Verschiedene Seiten zu Unsortiert gepackt, ohne Durchsehen

This commit is contained in:
qwertfisch 2020-10-07 13:45:22 +02:00
parent 9905beac96
commit 13ce10c7f5
8 changed files with 932 additions and 0 deletions

View File

@ -0,0 +1,80 @@
# Hardwarekonflikte
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Der Inhalt kann eventuell zu [Hardwareprobleme](/Hardware/Hardwareprobleme) migriert werden.
Hardware, die davon ausgeht, dass ein Qwerty, Qwertz oder vergleichbares Tastaturlayout verwendet wird, braucht unter Umständen die eine oder andere Anpassung. Hier finden sich passende Vorschläge, wie man diese Probleme umgeht.
Haben Sie selber Hardware wie z.B. USB-Geräte die eine Tastatur emulieren und nun nicht mehr richtig funktionieren? Erweitern Sie einfach diesen Artikel um Ihr Gerät. Auch auf der [Mailingliste](Mailingliste) wird man versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.
## Yubico Yubikey
Der [Yubikey](http://www.yubico.com/products/yubikey/) ist ein USB-Dongle, das eine sichere Authentifizierung ermöglicht und keine Client-Software benötigt. Dies ist möglich da ein USB-Keyboard emuliert wird von diesem Gerät und für den Code Zeichen verwendet werden die auf den gängigen Qwert*-Tastaturen identisch sind.
### Linux/OS X/Windows/…
Unter allen Betriebssystemen lässt sich dieses Gerät direkt verwenden, wenn das Tastaturlayout für den Authentifizierungsvorgang kurzfristig auf ein klassisches Layout wie de oder us umgeschaltet wird, z.B. über die Systemleiste.
### Linux, komfortabel
HAL und udev machen es auf aktuellen Linux-Systemen möglich, für den Yubikey ein spezifisches Layout zu setzen, welches nur für dieses USB-Gerät gilt und daher betrieben werden kann, ohne dass das Layout gewechselt werden muss.
#### Systeme ohne HAL
Da die Funktionalität von HAL in udev eingebracht worden ist findet sich der HAL-Dienst in manchen neueren Distributionen (wie Ubuntu 10.04) bereits nicht mehr. Es ist für diese Lösung also nötig eine passende udev-Regel anzulegen.
Unter Ubuntu geht dies leicht mit:
```
gksudo gedit /etc/udev/rules.d/90-yubikey.rules
```
Die folgenden zwei Regeln erledigen dies für Yubikeys der ersten und zweiten Generation:
```
ACTION=="add|change", SUBSYSTEM=="input", ATTRS{name}=="Yubico Yubico Yubikey Touch", \
ENV{x11_options.Xkb_Layout}="de",ENV{x11_options.Xkb_Variant}="nodeadkeys",
ACTION=="add|change", SUBSYSTEM=="input", ATTRS{name}=="Yubico Yubico Yubikey II", \
ENV{x11_options.Xkb_Layout}="de",ENV{x11_options.Xkb_Variant}="nodeadkeys",
```
Damit nicht ein Neustart notwendig wird um die neuen Regeln zu aktivieren reicht folgender Befehl:
```
sudo udevadm control --reload-rules
```
#### Systeme mit HAL
Bei Systemen die den HAL-Dienst verwenden ist es durch eine FDI-Datei möglich diese Lösung zu verwenden.
Unter Ubuntu legt man diese leicht an mit:
```
gksudo gedit /etc/hal/fdi/policy/yubikey.fdi
```
Die folgende FDI-Datei sollte direkt übernommen werden können; input.xkb.* ist angeblich als überholt markiert, aber auch in aktuellen Systemen scheinen sie noch problemlos zu funktionieren.
```
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<deviceinfo version="0.2">
<device>
<match key="info.product" string="Yubico Yubico Yubikey Touch">
<merge key="input.x11_driver" type="string">evdev</merge>
<merge key="input.x11_options.XkbRules" type="string">evdev</merge>
<merge key="input.x11_options.XkbModel" type="string">pc105</merge>
<merge key="input.x11_options.XkbLayout" type="string">us</merge>
<merge key="input.x11_options.XkbVariant" type="string" />
</match>
</device>
</deviceinfo>
```
## Logitech USB Receiver
Verschiedene Hersteller bieten Funkfernbedienungen an mit denen man Präsentationssoftware (wie PowerPoint oder OpenOffice Impress) steuern kann. Eine Labtec-Fernbedienung beispielweise, die unter lsusb als "UltraX Media Remote" erscheint, bietet dem Nutzer vier Knöpfe. Diese senden an das als USB HID-Tastatur erkannte Empfangsgerät Keycodes für F5, PageUp, PageDown und b.
Unter Neo funktionieren die ersten drei Tasten ohne Probleme aber um die letzte Taste, welche bei Impress einen schwarzen Bildschirm zeigt, zum Laufen zu kriegen muss das Tastaturlayout gewechselt werden. Es besteht theoretisch auch die Möglichkeit der Taste z die Abdunklungsfunktion zuzuweisen, aber unter den Tastenkürzeln für Impress ließ sich kein Eintrag zu b finden.
### Lösung
Die gleichen Ansätze, welche beim Yubikey vorgestellt wurden, treffen auch auf dieses Gerät zu. Damit die HAL-Policy auch hier verwendet werden kann, muss die Zeile match wie folgt aussehen:
```
<match key="input.product" string="Logitech USB Receiver">
```

117
docs/Unsortiert/Ebene12.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,117 @@
# Ebenen 1 und 2
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte sind noch nicht einsortiert. Sie sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
Die 1. Ebene ist das „Herz“ von Neo, die Neubelegung der Buchstaben. Da das Prinzip „Shift + Kleinbuchstabe = Großbuchstabe“ beibehalten wurde, ergibt sich die Belegung von Ebene 2 daraus (größtenteils) automatisch.
**Neo 1** wurde 2004 von Hanno Behrens entwickelt. Es gibt einen eigenen Artikel zur [Geschichte von Neo](Geschichte).
Die Belegung (nur der Buchstaben) war
| | | | | | | | | | | |
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | ---: |
| q | v | l | c | w | k | h | g | f | j | ß|
| u | i | a | e | o | s | n | r | t | d | y|
| ö | ü | ä | p | z | b | m | , | . | x|
Von da aus zur aktuellen Version gab es nur zwei Änderungen:
* Ringtausch q → x → j → q
* Dadurch liegt x in der Nähe von c und v (Strg+x,c,v für Cut, Copy und Paste)
* Beim Tippen von qu entsteht keine Kollision mehr auf dem kleinen Finger
* der kleine Finger kommt besser in die untere Reihe als in die obere und j ist häufiger als q
* Tausch ö ↔ ü
* ü liegt nun unter u (wie auch ä unter a) — leichter zu merken
Somit ist die aktuelle Version von **Neo 2** die folgende:
| | | | | | | | | | | |
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | ---: |
| x | v | l | c | w | k | h | g | f | q | ß|
| u | i | a | e | o | s | n | r | t | d | y|
| ü | ö | ä | p | z | b | m | , | . | j|
Weitere Vorschläge, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten:
* k ↔ y
* P: k liegt durch die versetzte Lage deutlich schlechter als z.B. w, y liegt zwar auf kl. Finger, aber Grundreihe
* K: k liegt gut für ck-Kombination
* K: armer kleiner Finger
* ß auf höhere Ebene legen
* P: seltener Buchstabe
* P: würde Platz für andere, häufigere Zeichen schaffen
* K: Neo ist ein deutsches Layout, ß ist ein fester Bestandteil des deutschen Layouts
* K: ẞ gehört logisch auf Shift+ß
* Fazit: ß bleibt auf 1. Ebene
Einigung erfolgte, für Neo 2 nur noch kleinere Korrekturen, ähnlich der beiden bereits erfolgten, aufzunehmen.
Einige Vorschläge mit sehr weitreichenden Konsequenzen wurden auf **Neo 3** verschoben. Hier ein paar Ideen, die eine Grundlage für Neo 3 bieten könnten:
* Statistisch auf Reduktion der *Kollisionen* optimieren.
* Bei Neo 2 ist Anteil der Kollisionen im Verhältnis zu den gesamten Anschlägen 4,87%
* Werden v-p-c-e-l-o zyklisch vertauscht: 2,41% (Da dadurch e v und m auf ihren qwertz-Plätzen liegen, auch als EVM bezeichnet)
* Dazu sind verschiedene Programmansätze über die Mailingliste verschickt worden, Wortlisten liegen im svn unter Statistik.
* Tasten mit *N-Grammen* belegen: z.B. eigene Taste für qu, ch, sch, ei, äu, au etc.
* Wie erreicht man Buchstaben wie q alleine?
* Im Fließtext könnte man in den wenigen Fällen, in denen man ein q alleine braucht, das u löschen
* Für Kombinationen wie Alt+Q oder Strg+Q müsste q zusätzlich auf einer höheren Ebene liegen
* Alternativ könnten auch N-Gramme auf einer höhere Ebene liegen vermutlich geht damit aber der Vorteil verloren.
* *Tastengewichte* optimieren:
* Welche Positionen werden von vielen Leuten als angenehm bzw. unangenehm empfunden?
* Aus welchen Positionen sind welche anderen gut/schlecht erreichbar?
* Wie abhängig ist dies von unterschiedlichen Verhältnissen der Fingerlängen zueinander bzw. den absoluten Fingerlängen?
* Ein mathematisches Modell für die Buchstabenverteilung zugrundelegen (eine Übersicht findet sich in dem Artikel [Phoneme frequency—Laws in Quantitative Linguistics](http://www-alt.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Phoneme_frequency))
## Sonderzeichen auf den Ebenen 1 und 2
Ein deutlich kontroverseres Thema sind die Tasten um das Buchstabenfeld herum: die Zahlenreihe, die „Strich-Taste“ und die 2. Ebene über , und .
Zur Belegung der Toten Tasten siehe [Diakritika](Diakritika), zur Strichtaste [Striche](Striche).
### Zahlenreihe „sinnvoller besetzen“
Es gab hauptsächlich zwei Vorschläge, die Zahlenreihe zu verändern:
* Anordnung der Zahlen nach Häufigkeit
* P: Häufige Zahlen würden auf starken Fingern, seltene auf schwachen Fingern liegen
* K: Häufigkeitsanalyse: Nach welcher Stichprobe für Zahlen soll man das Layout einrichten?
* K: Herkömmliche Anordnung ist viel leichter zu merken
* K: Ergonomisch viel sinnvoller ist die Nutzung des Nummernblocks oder des Ebene-4-Zahlenblocks (E4ZB)
* Zahlen komplett von der Zahlenreihe streichen oder zumindest auf Ebene 2 legen (wie im französischen Layout)
* P: Ebene 1 könnte für typografisch wichtige Zeichen wie „“– genutzt werden (Belegung für „Romanautoren“, evt. zusätzlich auch )
* P: Die Franzosen können das auch ;-)
* P: Der E4ZB ist viel besser
* K: Manche Leute können sich mit dem E4ZB (noch) nicht anfreunden
* K: Wer am Laptop mal Zahlen mit einer Hand eingeben möchte, hat keinen Nummernblock
* Und zusätzlich die Idee, Ebene 1 und 2 der Zahlenreihe vom Status eines Locks, z.B. Num-Lock, abhängig zu machen
* P: Jeder kann selbst entscheiden, ob ihm Zahlen oder „“– wichtiger sind
* K: Große Bedenken bezüglich Umsetzbarkeit
## 2. Ebene über , und .
Wie sollen diese beiden (guten!) Positionen besetzt werden? Konsens scheint zu sein, nur Satzzeichen zu verwenden, da , und . auch Satzzeichen sind:
* … liegt inzwischen auf der 3. Ebene für das Trigramm […]
* »« oder „“
* Dann müssten auch die entsprechenden einfachen Anführungszeichen an derselben Stelle auf die 3. Ebene
* ? und !
* Dann müssten entsprechend auch ¿ und ¡ neue Plätze auf E3 bekommen
* Aufzählungszeichen: und • oder ‣ und •
* K: Verwechselungsgefahr von mit -
* P: verdient eh eine gute Position,
* K: ‣ lässt sich in vielen Schriftarten nicht anzeigen
Fazit: auf der 2. Ebene über , und . liegen und •.
## Leertaste als Shift
Bei Frogpad wird die Shifttaste sowohl für Leerzeichen als auch als Shift genutzt. Je nachdem ob in Kombination oder allein gedrückt. Das Zeichen entsteht erst beim Loslassen der Taste.
* P: Kleiner Finger wäre enorm entlastet!
* K: Daumen wäre entsprechend mehr belastet, und zwar ungünstig seitlich
* K: Serien von Leerzeichen durch Gedrückthalten würden nicht mehr funktionieren
Anderer, allerdings mit Nachteilen behafteter Vorschlag: **Tauschen** von Space und Shift. Zwar kommen Leerzeichen viel häufiger vor als Großbuchstaben, was den Daumen eigentlich für Space prädestiniert, aber dafür halt immer allein und nie mit gleichzeitigem Drücken anderer Tasten. Großbuchstaben bestehen *immer* aus einer Kombination von Buchstabe und Shift. Der einzige Finger, der in einer solchen Situation *immer* frei ist, ist der Daumen!

354
docs/Unsortiert/Ebene4.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,354 @@
# Ebene 4
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte sind noch nicht einsortiert. Sie sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
Die 4. Ebene enthält auf der linken Seite Navigationselemente (Pfeiltasten), auf der rechten Seite einen Zahlenblock, der im Wesentlichen der 1. Ebene des Hardware-Zahlenblocks entspricht.
## Zahlenblock: Anordnung der Ziffern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Ziffern auf dem (Mod4-)Zahlenblock sinnvoll angeordnet werden können. Von der drei vorgeschlagenen Möglichkeiten wurde entschieden, in Neo2 die Variante „Computer“ umsetzen.
### Variante „Computer“
Hier sind die Ziffern wie beim Qwertz-Ziffernblock angeordnet:
```
7 8 9
4 5 6
1 2 3
```
* entspricht der Ziffernanordnung auf Rechenmaschinen jeder Art (zur Geschichte dieser Entwicklung [siehe hier](http://www.vcalc.net/Keyboard.htm),
die entscheidende [Studie von AT&T](http://www.vcalc.net/touchtone_hf.pdf) ist auch noch verfügbar)
* infolgedessen ist der Zahlenblock auch bei Qwertz-Tastaturen so beschriftet
### Variante „Telefon“
Hier sind die Ziffern wie auf einem (mobilen) Telefon angeordnet:
```
1 2 3
4 5 6
7 8 9
```
* diese Anordnung der Ziffern ist auf Telefonen und Handys üblich
* bei Computertastaturen jedoch nicht (siehe Link oben) !
### Variante „Benfordsch“
Hier sind die Ziffernreihen entsprechend ihrer Häufigkeit angeordnet:
```
4 5 6
1 2 3
7 8 9
```
* die Zahlen sind entsprechend ihrer Häufigkeit angeordnet (vgl. hierzu insb. das [Benfordsche Gesetz](http://de.wikipedia.org/wiki/Benfordsches_Gesetz) über die Auftrittswahrscheinlichkeiten der Ziffern an der k-ten Position bei einem gegeben Stellenwertsystem)
* Das Ziel ist, möglichst viele Zahlen aus der Grundreihe heraus schreiben zu können
* allerdings ist dieser Ansatz vollkommen unüblich und nirgendwo sonst umgesetzt
* in der xmodmap von [Bone](Bone) sowie in allen Treibern für [Bone2.01](Bone2.01) und [V2](V2) ist der Ansatz mittlerweile enthalten
### Variante „effchen“
effchen hat mal eine Variante mit der Null auf dem kleinen Finger (vorher auch auf dem Zeigefinger außen) entwickelt und benutzt. Leider gibt es dazu so gut wie keine Informationen.
```
4 5 6
1 2 3 0
7 8 9
```
## Zahlenblock: Normale oder Keypad-Zeichen?
Von vielen Zeichen (Ziffern, +, -, *, /, Dezimaltrenner und Enter) gibt es eine „normale“ Version, die unter qwertz auf der Haupttastatur zu finden ist, und eine Keypad-Version, die vom Hardware-Zahlenblock gesendet wird. Unter Linux heißen diese z.B. »plus« vs. »KP_Add«. (Wie unter Windows??)
* Da die „normalen“ Zeichen auf anderen Ebenen schon im Hauptfeld verfügbar sind, sollen auf Ebene 4 die Keypad-Varianten gesendet werden, um den Weg zum Hardware-Zahlenblock zu sparen.
* Können unter Windows Unicodezeichen über Alt + Ebene4-Zahlen eingegeben werden?
## Zahlenblock: Komma und Punkt
Es gibt 4 Möglichkeiten, das „Dezimaltrennzeichen“ (Zeichen neben der Null am Keypad) an
die Applikationen zu schicken:
* *KP_Decimal*: Keypad-Punkt auf englischen Systemen (Gibt *immer* einen Punkt aus, auch auf deutschen Systemen, wird dort nur normalerweise nicht verwendet)
* *KP_Separator*: Keypad-Komma auf deutschen Systemen (Gibt *immer* ein Komma aus, auch auf englischen Systemen, wird dort nur normalerweise nicht verwendet)
* *comma*: Auf allen Systemen ein Komma (Beistrich), in deutschen Dateien als Dezimaltrennzeichen zu verwenden.
* *period*: Auf allen Systemen ein Punkt, in deutschen Dateien als Tausendertrennzeichen oder in Datumsangaben zu verwenden.
**Achtung:** Es gab lange das Missverständnis, dass KP_Decimal und KP_Separator je nach Systemeinstellungen unterschiedliche Zeichen senden würden, dem ist jedoch nicht so.
Auf der Ebene 4 sollen beide Zeichen, Komma und Punkt, vorhanden sein.
Das heißt, wir müssen uns zwischen *comma* und *KP_Separator* sowie zwischen *period* und *KP_Decimal* entscheiden.
* *comma* oder *KP_Separator*:
* Für KP_Separator:
* KP_Separator gehört zum deutschen Ziffernblock, dieser sollte auf Ebene 4 komplett sein
* Manche Applikationen brauchen Keypad-Zeichen (Kommen „die anderen“ Applikationen auch mit den Keypad-Zeichen zurecht?)
* Komma ist auf der 1. Ebene gut erreichbar
* *period* oder *KP_Decimal*:
* Für period:
* Applikationen, die Keypad-Zeichen brauchen, nehmen wahlweise KP_Separator oder KP_Decimal, wenn KP_Separator schon verfügbar ist, wird KP_Decimal nicht mehr gebraucht
Als Kompromiss könnte der Vollständigkeit halber die jeweils andere Variante auf die Pseudoebene (Shift+Mod4) ausgelagert werden.
## Navigationsblock
Die bisherige Version Neo2-RC1 (schon in manchen Linux-Distributionen verfügbar) soll wegen der Anordnung der doch recht häufigen PageUp-Taste (in der sehr schlecht erreichbaren Zahlenreihe und in Einfingerkollision mit PageDown) durch eine bessere Variante abgelöst werden.
### Altvariante „Neo2-RC1“ (N01)
|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: |
|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
### Erwünschte Eigenschaften des Navigationsblocks
- Beschränkung auf drei Reihen
- Gute Erreichbarkeit von Return und Tab
- Paarweise (kollisionsfreie) Anordnung der Tasten: [[span(⌫ ⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]], [[span(⇱ ⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]], [[span(⇞ ⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]
- Anordnung entsprechend der Bewegungsrichtung: Tasten mit Bewegung nach rechts/unten/vorwärts liegen bevorzugt rechts oder unten
- Seltenere Tasten [[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]] und [[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]] auf den schlechteren Positionen
### Tabellarische Übersicht aller Vorschläge
| | Nr. | drei | paar | zent | groß | vdel | vbsp | vtab | vret | vrück | esc | tabret | undoz |
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|Neo2-RC1 | N01 | | | ja | ja | ja | ja | | | ja | ja | ja | ja |
|Vi | N05 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | ja | ja | ja | ja | | ? | |
|ViStephan | N16 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | | ja | ja3 | ja | ja | ? | |
|Vi-Miche | N18 | ja | ja | ja2 | ja3 | | | ja | | ja | ja | | ja |
|Vi-z | N17 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | ja | ja | ja | ja | | ? | ja |
|WASD-2 | N12 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | | ja | ja? | ja | | |
|WASD-Erik | N06 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | | ja | ja | ja | | |
|LEIA-alt | N07 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | - | ja | | ja | | ja |
|LEIA (Welche?) | N | ja | ja1 | ja | | ja | ja | ja | ja | | ja | ja | ja |
|LEIAx3 | N09 | ja | ja1 | ja | ja3 | | ja | ja | ja | ja | ja | ? | ja |
|LEIAx3-vi | N10 | ja | ja1 | ja | ja3 | | ja | ja | ja | ja | ja | ? | ja |
|WASD-Konservativ | N02 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | | ja | ja | ja | | |
|WASD-Stephan-a | N03 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | | ja | ja | ja | ja | ja |
|Nora | N04 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | | | | ja | ja | ja |
|berniyh | N14 | ja | ja1 | ja | | ja | ja | | | | ja | ? | ja |
|Blockout-korr | N19 | ja | | ja4 | ja | | | ja | ja | | | ? | |
|Quadrat | N20 | ja | ja | ja4 | ja5 | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ? | |
Die Abkürzungen für die erwünschten Eigenschaften stehen dabei für:
- [drei] Beschränkung auf drei Reihen
- [paar] Paare von Tasten (UP/DOWN, LEFT/RIGHT, PGUP/PGDN, HOME/END) sollen nicht auf einem Finger liegen
- [zent] kleine Bewegungen (LEFT/RIGHT/UP/DOWN) sollen zentral liegen
- [groß] große Bewegungen (HOME/END/PGUP/PGDN) sollen die Symmetrie zu den kleinen Bewegungen zeigen
- [vdel, vbsp, vtab, vret] Verwandtschaften: DEL/RIGHT, BSPC/LEFT, END/TAB/RIGHT, RET/DOWN/PGDN
- [vrück] Verwandtschaft der "Rückwärtsgruppe" PGUP/POS1/LEFT gegen "Vorwärtsgruppe" PGDN/END/RIGHT/TAB/RET
- [esc] soll links oder links oben
- [tabret] Das Bigramm Tab + Return ist einfach zu tippen
- [undoz] ↶ liegt auf z
Sonstige Anmerkungen:
1. mit Ausnahme von up/down auf einem Finger
2. auf der Grundposition
3. auf einer benachbarten Reihe
4. up/down nebeneinander bzw. left/right übereinander
5. Innenblock vs. Außenblock
### Hauptvarianten
Hier sind einige Möglichkeiten aufgezählt, die in der Diskussion recht großen Zuspruch erfahren haben und die auch alle das Navigationskreuz (liae) beibehalten.
#### Neo2 — Hauptvariante „Nora“ (N04)
Werden PgUp und PgDn auf x und w gelegt, muss sich sonst gegenüber Neo2-RC1 nur sehr wenig ändern, der Vorschlag ist also minimalinvasiv. Auch an den häufigen Tasten Tab und Return ändert sich nichts, und das Bigramm Tab + Return bleibt angenehm zu tippen.
|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
Diese Variante hat sich (erstmal) durchgesetzt.
#### Hauptvariante „WASD-Stephan-a“ (N03)
Gut erreichbare Position von Return.
Gute Merkbarkeit durch viel Analogie.
Bigramm Tab + Return ist angenehm zu tippen, Analogie: Undo [[span(⇔, style=font-size: 130%, id=world-anchor)]] Taste Z, Return erhält eine bessere Position ([weitere Argumente von Aleχ](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-August/014024.html))
|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
Hinweis: Variante „Nora“ entsteht durch Tauschen von ⇞ ↔ ⇥ und ⇟ ↔ ↲.
#### Hauptvariante „WASD-Konservativ“ (N02)
Da Tab rechts liegt, ist die Einhand-Bedienung vereinfacht (irrelevant falls Tab auf 8(4) kommt).
Durch Analogie von Return und Tab einfach zu merken.
Gut merkbare Position von Return (in einer Spalte mit auf/ab).
Schlecht erreichbare Position von Return (Mittelfinger kollidiert mit Zeigefinger).
Bigramm Tab + Return nicht übermäßig schlecht erreichbar, da in derselben Reihe und auf benachbarten Fingern.
|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
Untervarianten („WASD-2-Erik“, „LEIA-Daniel“, „LEIA-getauscht“, „WASD-2“):
Permutationen der Eck-Tasten [[span(↶ ⎀ ⌧ ⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]].
Allerdings bleibt das Bigramm Tab + Return immer recht schwer zu tippen und andere Analogie-Fehler treten auf.
### Nebenvarianten
Im folgenden sind viele weitere Vorschläge aufgelistet auch diejenigen, die aufgrund der Kriterien als eher ungeeignet für Neo2 betrachtet wurden, da sie etwa das Navigationskreuz aufgeben.
#### Variante „Vi“ (N05)
Von HC und Johannes
Die Pfeiltasten liegen in der Grundstellung.
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „WASD-2-Erik“ (N06)
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „LEIA-alt“ (N07)
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „LEIA-getauscht“ (N08)
im Vergleich zu oben Tab und Einfügen getauscht:
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „LEIA x3“ (N09)
echte Navi-Tasten im 3×3 Raster angeordnet
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
Alle Lösch-Tasten in einer Spalte, alle Links/Rauf/Rechts/Runter-Tasten in Spalten.
Return unter Down, Tab rechts neben Right. Undo auf Z.
#### Variante LEIA x3-vi (N10)
|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
Esc und Del getauscht, um die vi-user zufrieden zu stellen.
#### Variante „WASD-2“ (N12)
Hier sind im Vergleich zu „WASD-2-Erik“ ([[span(⌫ ⌦, style=font-size: 120%, id=world-anchor)]]) und ([[span(⇞ ⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]) vertauscht, diese Änderung könnte also auch bei anderen Vorschlägen dieses Blockes durchgeführt werden:
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „WASD-Stephan-b“ (N13)
Entstand aus „WASD-Stephan-a“ durch Tausch von Tab und Esc, da ⇥ neben dem eigentlichem Tab komisch sein könnte, oder da ⌧ für vi-Nutzer als wichtiger erachtet wird. Gründe gegen den Tausch sind, dass das Bigramm ⇥↲ sich nicht mehr so einfach zu tippen ist, weil die beiden Tasten zwei Reihen auseinander liegen. Hinweis: Variante „LEIA-getauscht“ entsteht durch Tauschen von ⎀ ↔ ↲.
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „berniyh“ (N14)
|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Vi-Stephan“ (N16)
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Vi-z“ (N17)
Um (fast) alle der Anforderungen zu erfüllen wurden Undo und Insert getauscht.
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Vi-Miche“ (N18)
Gegenüber Vi-z Return auf eine Bessere Position verlegt (QUERZ C ist die wahrscheinlich am schlechtesten zu erreichende Taste), und aus Symmetriegründen auch Escape.
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Blockout-korrigiert“ (N19)
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Quadrat“ (N20)
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Merk“ (N21)
|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „leia-xeno“ (N22)
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „Neo RC1 verbessert“ (N23)
|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span( , style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „errt“ (N24)
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
#### Variante „LEIA-guru“ (N25)
|[[span(⇱, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇞, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|[[span(⇲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
|[[span(⌧, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 170%, id=world-anchor)]]|
steuerkreuz, backspace/delete wie im rc1,
home/end & pgup/pgdn, sowie auf dem echten block,
escape für die vi-user neben m4l, undo auf z,
tab&enter als bigramm, tab auf der rechten seite.
### Legende (Zeichenerläuterung)
|[[span(⇞, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⇟, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⇥, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⌦, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⌧, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⌫, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⎀, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⇱, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(⇲, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(←, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(→, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(↑, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(↓, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(↲, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|[[span(↶, style=font-size: 200%, id=world-anchor)]]|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|Bild-auf|Bild-ab|Tab|Entf|Escape|Rück|Einfg|Pos1|Ende|Links|Rechts|Hoch|Runter|Eingabe|Rückgängig|
|Prior|Next|Tab|Delete|Escape|BackSpace|Insert|Home|End|Left|Right|Up|Down|Return|Undo|

139
docs/Unsortiert/Ebenen.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,139 @@
# Benennung der Ebenen und Modifier
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte sind noch nicht einsortiert. Sie sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
Da sich die Nummerierung der Ebenen und Modifier mehrfach geändert hat, ist bei diesem Thema Vorsicht angesagt, wenn man alte Mails oder Dokumentationen vor sich hat.
## Ebenen
Eine Frage, die sehr uneinheitlich beantwortet wird, ist: „Soll der Anwender in Ebenen denken oder nicht?“
* K: Mit qwertz denkt niemand in Ebenen
* P: Mit qwertz hat man ja auch keine Veranlassung dazu: Fast alles liegt ohne Mod oder mit Shift erreichbar, die Zeichen die mit AltGr erreichbar sind, lassen sich an einer Hand abzählen.
Sollen die Ebenen eine logische Reihenfolge haben, also nummeriert sein? Wenn ja, wie?
* Zur Entwickelung unverzichtbar
* Ideal wäre: Nummer der Ebene = Nummer des Modifiers, bei mehreren Modifiern: Nummer der Ebene = Summe der Nummern der Modifier
* Ausnahme: Shift+Pfeiltasten ergibt Markierung, deshalb Shift+M4 = Pseudoebene, bekommt keine Nummer.
* Ebene 6 wird mit M3+M4 erreicht!
Sollen die Ebenen sprechende Namen haben, also z.B. Griechen-Ebene o.Ä.?
* P: Ist intuitiv, lässt sich gut merken
* K: Vernachlässigt, dass jede Ebene auch Zeichen enthält, die nicht zum Hauptthema passen
* Kompromiss: Keine offiziellen Namen, sondern Vorschläge
Soll Neo auf mehr als 6 Ebenen erweitert werden? (Entweder fest eingebaut oder als Module)
* K: Wird zu kompliziert
* P: Es muss jeder nur die Ebenen lernen, die er benutzen möchte
## Modifier
Wo sollen die Modifier liegen?
* Alle Modifier sollen jeweils rechts und links vorhanden sein, idealerweise symmetrisch
* Neo soll auch auf nicht-deutschen Tastaturen und Notebook-Tastaturen bedienbar sein, diese haben oft jedoch keine >/<-Taste, teilweise liegt # oben in der Zahlenreihe
* „bedienbar“ ist Neo auch mit nur je einem Modifier, wenn auch weniger bequem
* Fazit: M3 liegt auf CapsLock und #, M4 auf < und AltGr
* Vorschlag: M3 mit y tauschen, damit M3 ideal symmetrisch liegt: wurde abgelehnt
Sollen die Modifier durch Namen, Nummern, Zeichen, Farben oder ... markiert werden?
* Nummerierung, zwei Möglichkeiten:
* Shift=Mod1, danach Mod2 und Mod3. Dann haben aber die Modifier andere Nummern als die Ebenen
* Modifier heißen so, wie die Ebene, die man mit ihnen erreicht:
* Shift ist M2
* Caps/# ist M3
* </AltGr ist M4 (war vorher M5)
* K: Mod4 ist unter X11 die Windowstaste, kann zu Problemen führen! (ebenfalls von X definiert: Mod1=Alt und Mod5=AltGr)
* Namensvorschläge:
* AltGr
* P: mit AltGr kann jeder was anfangen
* K: M3 hat ganz andere Funktion als AltGr, gleicher Name würde verwirren
* K: Soll M3 oder M4 AltGr sein? Historisch wäre es M3, von der Position her M4...
* AltGr1 und AltGr2
* K: „Drücke AltGr1“ kann als „Drücke AltGr + 1“ missverstanden werden
* Wenn man schon durchnummeriert, kann man auch Mod3 und Mod4 verwenden
* M3: Prog, Interpunktion, Int
* M4: NavZähl (oder M4R: Nav und M4L: Zahl, Zl)
* Neo1 und Neo2, Neo oder NeoGr (in Kombination mit z.B. AltGr)
* K: Wirkt wie komische Tasten, die man nicht braucht
* Mod (in Kombination mit AltGr oder Neo)
* Bleibt M2 Shift/Umschalt/Hochstell, oder gibt es auch hier einen neuen Namen?
* Schieb, Heb, Hub, Schalt, Um, Hoch, Zack, Flupp, Ho... ;-)
* Shift3 und Shift4, Shift/Shaft/Supershift, Umschalt3 und Umschalt4
* Pfeile, Symbole
* P: Sind für das Auge logisch, wenn die Tastaturreferenz gut ist
* P: Lassen sich kombinieren (Pfeil+Kreis=Sechseck, Pfeil+Quadrat=Karo)
* K: Lassen sich nicht aussprechen: Drück „Pfeil nach rechts oben“ und gleichzeitig „Pfeil nach oben“ und dann die Taste x für ...
* P: nummerierte Pfeile lassen sich aussprechen: „Drück Pfeil3+f für »=«.“
* Farben
* Nur wenn die Tastatur auch farbig bedruckt wird / werden kann!
Kompromiss: Kombination aus Zeichen auf der Tastatur (nummerierte Pfeile?) und Namen im Handbuch
# Benennung der Ebenen und Modifier
Da sich die Nummerierung der Ebenen und Modifier mehrfach geändert hat, ist bei diesem Thema Vorsicht angesagt, wenn man alte Mails oder Dokumentationen vor sich hat.
## Ebenen
Eine Frage, die sehr uneinheitlich beantwortet wird, ist: „Soll der Anwender in Ebenen denken oder nicht?“
* K: Mit qwertz denkt niemand in Ebenen
* P: Mit qwertz hat man ja auch keine Veranlassung dazu: Fast alles liegt ohne Mod oder mit Shift erreichbar, die Zeichen die mit AltGr erreichbar sind, lassen sich an einer Hand abzählen.
Sollen die Ebenen eine logische Reihenfolge haben, also nummeriert sein? Wenn ja, wie?
* Zur Entwickelung unverzichtbar
* Ideal wäre: Nummer der Ebene = Nummer des Modifiers, bei mehreren Modifiern: Nummer der Ebene = Summe der Nummern der Modifier
* Ausnahme: Shift+Pfeiltasten ergibt Markierung, deshalb Shift+M4 = Pseudoebene, bekommt keine Nummer.
* Ebene 6 wird mit M3+M4 erreicht!
Sollen die Ebenen sprechende Namen haben, also z.B. Griechen-Ebene o.Ä.?
* P: Ist intuitiv, lässt sich gut merken
* K: Vernachlässigt, dass jede Ebene auch Zeichen enthält, die nicht zum Hauptthema passen
* Kompromiss: Keine offiziellen Namen, sondern Vorschläge
Soll Neo auf mehr als 6 Ebenen erweitert werden? (Entweder fest eingebaut oder als Module)
* K: Wird zu kompliziert
* P: Es muss jeder nur die Ebenen lernen, die er benutzen möchte
## Modifier
Wo sollen die Modifier liegen?
* Alle Modifier sollen jeweils rechts und links vorhanden sein, idealerweise symmetrisch
* Neo soll auch auf nicht-deutschen Tastaturen und Notebook-Tastaturen bedienbar sein, diese haben oft jedoch keine >/<-Taste, teilweise liegt # oben in der Zahlenreihe
* „bedienbar“ ist Neo auch mit nur je einem Modifier, wenn auch weniger bequem
* Fazit: M3 liegt auf CapsLock und #, M4 auf < und AltGr
* Vorschlag: M3 mit y tauschen, damit M3 ideal symmetrisch liegt: wurde abgelehnt
Sollen die Modifier durch Namen, Nummern, Zeichen, Farben oder ... markiert werden?
* Nummerierung, zwei Möglichkeiten:
* Shift=Mod1, danach Mod2 und Mod3. Dann haben aber die Modifier andere Nummern als die Ebenen
* Modifier heißen so, wie die Ebene, die man mit ihnen erreicht:
* Shift ist M2
* Caps/# ist M3
* </AltGr ist M4 (war vorher M5)
* K: Mod4 ist unter X11 die Windowstaste, kann zu Problemen führen! (ebenfalls von X definiert: Mod1=Alt und Mod5=AltGr)
* Namensvorschläge:
* AltGr
* P: mit AltGr kann jeder was anfangen
* K: M3 hat ganz andere Funktion als AltGr, gleicher Name würde verwirren
* K: Soll M3 oder M4 AltGr sein? Historisch wäre es M3, von der Position her M4...
* AltGr1 und AltGr2
* K: „Drücke AltGr1“ kann als „Drücke AltGr + 1“ missverstanden werden
* Wenn man schon durchnummeriert, kann man auch Mod3 und Mod4 verwenden
* M3: Prog, Interpunktion, Int
* M4: NavZähl (oder M4R: Nav und M4L: Zahl, Zl)
* Neo1 und Neo2, Neo oder NeoGr (in Kombination mit z.B. AltGr)
* K: Wirkt wie komische Tasten, die man nicht braucht
* Mod (in Kombination mit AltGr oder Neo)
* Bleibt M2 Shift/Umschalt/Hochstell, oder gibt es auch hier einen neuen Namen?
* Schieb, Heb, Hub, Schalt, Um, Hoch, Zack, Flupp, Ho... ;-)
* Shift3 und Shift4, Shift/Shaft/Supershift, Umschalt3 und Umschalt4
* Pfeile, Symbole
* P: Sind für das Auge logisch, wenn die Tastaturreferenz gut ist
* P: Lassen sich kombinieren (Pfeil+Kreis=Sechseck, Pfeil+Quadrat=Karo)
* K: Lassen sich nicht aussprechen: Drück „Pfeil nach rechts oben“ und gleichzeitig „Pfeil nach oben“ und dann die Taste x für ...
* P: nummerierte Pfeile lassen sich aussprechen: „Drück Pfeil3+f für »=«.“
* Farben
* Nur wenn die Tastatur auch farbig bedruckt wird / werden kann!
Kompromiss: Kombination aus Zeichen auf der Tastatur (nummerierte Pfeile?) und Namen im Handbuch

View File

@ -0,0 +1,50 @@
# Grafiken der Neo-Tastaturbelegung
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
## Aufsteller
![Image](https://neo-layout.org/grafik/aufsteller/neo20-aufsteller_600px.png)
Zum Erlernen der Neo-Tastaturbelegung ist es sinnvoll den Aufsteller auszudrucken und vor sich hinzustellen. Um sogenanntes Tastschreiben (mit 10 Fingern blind schreiben) zu lernen, ist es effektiver nicht auf die Tastatur zu sehen. Dies kann man mit dem Aufsteller erreichen.
Hier ist er als PDF: [neo20-aufsteller.pdf](https://neo-layout.org/grafik/aufsteller/neo20-aufsteller.pdf).
## Druckvorlage
![Image](https://neo-layout.org/grafik/druckvorlage/neo-druckvorlage_full.png)
Es wurde eine Druckvorlage erstellt, die als Aufkleber produziert und für wenige Euro (ca. 3 bis 5€) verkauft werden soll.
Hier ist sie als PDF: [neo-druckvorlage.pdf](https://neo-layout.org/grafik/druckvorlage/neo-druckvorlage.pdf).
## Flyer
Wer zwecks Promotion einen Neo-Flyer auslegen will, kann ihn sich leicht selbst auf DIN-A4 ausdrucken. Es gibt sowohl eine [farbige](../raw/branch/master/grafik/promotion-material/Flyer/Flyer.pdf) als auch eine (größtenteils) [schwarz-weiße](../raw/branch/master/grafik/promotion-material/Flyer/Flyer_sw.pdf) Version.
## 3D-Grafiken
![Image](https://neo-layout.org/grafik/tastatur3d/tastatur_neo_Ebene1.png)
![Image](https://neo-layout.org/grafik/tastatur3d/tastatur_neo_Ebene2.png)
![Image](https://neo-layout.org/grafik/tastatur3d/tastatur_neo_Ebene3.png)
![Image](https://neo-layout.org/grafik/tastatur3d/tastatur_neo_Ebene4.png)
![Image](https://neo-layout.org/grafik/tastatur3d/tastatur_neo_Ebene5.png)
![Image](https://neo-layout.org/grafik/tastatur3d/tastatur_neo_Ebene6.png)
### Jede Ebene der 3D-Tastatur als PDF
→ (noch nicht verfügbar)
## Alle Grafiken als PDF und PNG
Hier findet man alle und noch viel mehr [Graphiken](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/grafik). :-)
Wir raten vom Bekleben der Tastatur ab, da man sonst dazu verleitet werden könnte, auf die Tasten zu schauen. Wer aber unbedingt will, findet bei den [Neo-Tastaturen](NeoTastaturen) ein paar Beispiele von beklebten Tastaturen.
## 3D-Grafiken als Miniprogramm zum schnellen Nachschlagen
Für Linux existiert ein kleines Programm, mit dem die Neo-Tastaturbelegung als kleine Grafik am Rand des Bildschirmes eingeblendet werden kann. Siehe:
https://github.com/YggdrasiI/NeoLayoutViewer
## NEO auf der Kinesis Advantage
Da auf dieser ergonomischen Tastatur die Tasten anders angeordnet sind als auf einer Standard-Tastatur, hilft diese Grafik: [https://wiki.neo-layout.org/wiki/raw/neo_advantage.PNG](./raw/neo_advantage.PNG)

View File

@ -0,0 +1,94 @@
# Layoutunabhängigkeit
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte gehören eventuell in eine Kategorie **Lernen**.
## Tastenkombinationen
Sobald man immer mal zwischen Tastaturlayouts wechseln muss, kennt man das Problem. Man markiert etwas, will es mit Strg+c kopieren und auf einmal passiert etwas völlig unvorhergesehenes (siehe die [Ärgernisse für Umsteiger](/FAQ/Umsteiger)), man erinnert sich, dass man an einem fremden Rechner sitzt und sucht das z für Strg+z (Rückgängig).­­
Abhilfe dagegen schafft, wenn man sich manche Sachen layoutunabhängig angewöhnt. Ob die Tastenkombination dann noch intuitiv ist, muss jeder selbst entscheiden, allerdings schadet es nie, eine Tastenkombination mehr zu kennen.
|**gewohntes Kürzel**|**unabhängiges Kürzel**|**Beschreibung**|**Bemerkung**|
| :---: | :---: | :---: | :---: |
|Strg + c|Strg + Einfg|kopieren|
|Strg + v|Shift + Einfg|einfügen|geht auch auf der Konsole|
|Strg + x|Shift + Entf|ausschneiden|
|Strg + z|Alt + Rücktaste|Rückgängig geht in Linux nur in manchen Programmen (z.B. Openoffice)|
## Passwörter
### Wenn Neo nicht verfügbar ist
Wer ab und zu mal an Rechnern sitzt, die einen Login verlangen kennt auch dieses Problem. Das eigene Layout wird erst nach dem Login zur Verfügung gestellt. Man ist also gezwungen auf die Tastatur zu schauen, langsam zu tippen und muss in Kauf nehmen, dass Personen die daneben sitzen oder Überwachungskameras mitlesen können.­­
Man sollte es grundsätzlich nicht machen. Kann sich durchaus einprägen.
Eine Abhilfe schafft die Variante, dass man für seine Passwörter nur Zahlen
nimmt. Da diese bei Neo und bei QWERTZ gleich liegen, braucht man nicht darauf
achten, welches Layout gerade eingeschaltet ist. Wer etwas Kreativität braucht,
kann unter Linux dazu das Programm apg befragen:
```
apg -a 1 -n 1 -M N -m 20 -s
```
Beispielausgabe:
```
09400696516753334062
```
Ein offensichtlicher Nachteil ist natürlich, dass die Qualität der Passwörter durch den eingeschränkten Zeichenvorrat erheblich schlechter wird und ein Angreifer, der weiß, dass man nur bestimmte Zeichen verwendet, weniger (Rechen-)Aufwand hat, um das Passwort zu brechen. Dagegen hilft natürlich ein längeres Passwort, was allerdings den Nachteil hat, dass es sich nicht so leicht merken lässt. Damit das Passwort noch sicher bleibt sollte es daher mindestens 20 Stellen lang sein (=10^20^ mögliche Passwörter)!
Nimmt man die Zeichen [[span(style=background-color:#ccf, +-*/,)]] (die mit auf
dem Ziffernblock liegen) noch mit dazu, braucht man immer noch mindestens 17
Stellen (=15^17^=0,98510^20^ mögliche Passwörter). Ein weiteres Zeichen,
dass bei Neo so liegt wie bei QWERTZ ist der Buchstabe
[[span(style=background-color:#ccf, m)]] (bzw. [[span(style=background-color:#ccf, M)]]). Damit ergeben sich 18 unterschiedliche Zeichen und man benötigt nur noch 16 Stellen (=18^16^=1,2110^20^), um ein sicheres Passwort zu bekommen, was etwa die gleiche Sicherheit von 12 zufälligen Groß- und Kleinbuchstaben hat (=(226)^12^=52^12^=3,9110^20^).
Das ist jedoch reine Theorie. In der Realität heisst auch nur ein einzigen Zeichen einer Zeichengruppe, dass der Codeknacker den gesamten Zeichenblock durchprobieren muss, da ihm ja nicht bekannt ist, *welches* Zeichen davon es ist.
Das heisst, dass z.B. nur mit einem [[span(style=background-color:#ccf, /)]] schon nicht mehr alle 10 Ziffern,
sondern auch noch alle Sonderzeichen durchprobiert werden müssen. Und da es in
der Praxis viel wahrscheinlicher ist, dass ein Nutzer Buchstaben und Zahlen benutzt, bevor
er auf Sonderzeichen ausweicht … was auch der Cracker weiß … wird er zuerst
[[span(style=background-color:#ccf, a-zA-Z0-9)]] ausprobieren.
Deswegen wird ein Passwort das nur aus [[span(style=background-color:#ccf, 0-9)]] und [[span(style=background-color:#ccf, /)]] besteht in der Praxis genauso unwahrscheinlich gefunden wie eines, das aus fast allen 256 ASCII-Zeichen oder ISO-8891-1-Zeichen besteht.
Nach aktuellen Empfehlungen sollten Passwörter mindestens 12 Zeichen lang sein.
Dabei sollten sie Groß und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen
(in der Regel [diese](http://en.wikipedia.org/wiki/Special_characters) enthalten.
Laut [dieser Webseite](https://www.grc.com/haystack.htm) werden die verschiedenen
Ansätze so bewertet:
|**Methode**|**Länge**|**Haltbarkeit bei hoher Rechenkapazität**|
| :---: | :---: | :---: |
|nur Ziffern| 20|1,84 Wochen|
|Ziffern mit m und M| 12|1,04 Jahre|
|Ziffern mit m und M| 15|2,48 Tausend Jahrhunderte|
|mit Ziffern, m, M, einem Sonderzeichen wie [+-*/,]| 12|1,74 Jahrhunderte|
|mit Ziffern, m, M, einem Sonderzeichen wie [+-*/,]| 15|1,49 Millionen Jahrhunderte|
|mit Unicode-Zeichen|nicht untersucht|
### Passwörter mit Neo
Wenn Neo immer verfügbar ist, bietet es sich an, die größere Zeichenvielfalt für
Unicode zu nutzen.
Passwörter die die beim NEO-Layout verfügbaren Unicode-Zeichen benutzen haben
unter Umständen eine sehr viel höhere reale Sicherheit als welche, die sich noch auf „normale“ 265-Zeichen-Zeichensätze beschränken. »hallo« → 26^5^. Aber »hall∅« → mind. 65536^5^. (∅ = Mod3+Mod4+0)
Ein schöner Trick um ohne mehr Merkleistung die Passwortqualität erheblich zu erhöhen.
Webseiten erlauben allerdings meistens keine obskuren Sonderzeichen, und man
könnte auch mit QWERTZ einige davon erzeugen.
Außerdem erinnert dieser Ansatz an [Security through obscurity](http://de.wikipedia.org/wiki/Security_through_obscurity). Bei einer stärkeren Verbreitung von Neo würde die Schwäche dieser
Idee offenbart; das Beispiel oben wäre z.B. anfällig für einen einfachen
[Wörterbuchangriff](http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6rterbuchangriff).
Bei Passwörtern ist die Länge wichtiger als die Komplexität (vgl.
[hier](http://www.archonmagnus.com/articles/security/passwordEntropy.php)). Nach
Untersuchungen werden außerdem sogar wenn Unicode-Zeichen verfügbar sind nur
sehr wenige davon tatsächlich für Passwörter benutzt.
Anstelle eines ausgefallenen Neo-Passworts (das bei z.B. Webseiten und
vernetzten Systemen sehr vom Vorhandensein dieses Layouts abhängt) könnte man
also auch ein gewöhnliches Passwort verwenden. Mit apg:
```
apg -a 1 -n 1 -M SCNL -m 15
```

90
docs/Unsortiert/VM.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,90 @@
# Virtuelle Maschinen, Emulationen und RDP-Verbindungen
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte sind noch nicht einsortiert. Sie sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
Soll Neo in Virtuellen Maschinen (z.B. VirtualBox, Qemu, VMware) oder für Remote-Desktop-Verbindungen verwendet werden, so kommt es oft zu Problemen, da zwei Tastaturbelegungen miteinander konkurrieren. Auf dieser Seite sollen einige Lösungsansätze vorgestellt werden.
Allgemein lässt sich sagen: Bei Problemen sollte für Windows lieber der [kbdneo](Neo-unter-Windows-einrichten/kbdneo)- anstatt des [NeoVars](Neo-unter-Windows-einrichten/NeoVars)-Treibers verwendet werden. Behebt dies die Probleme nicht, ist es oft nötig, eines der beiden Systeme auf qwertz einzustellen.
## Virtualbox
Erst auf dem Wirt QWERTZ aktivieren, auf dem Gast Neo. Danach kann man auf dem Wirt wieder auf Neo wechseln, das interessiert VBox dann nicht mehr. Siehe dafür auch das [VBox-Ticket 2595](http://www.virtualbox.org/ticket/2595).
* Ist im Wirt Neo eingestellt, führt das sonst dazu, dass zwar die Buchstaben korrekt gesendet werden, jedoch weder Punkt, Komma, noch die Zahlen der Zahlenreihe korrekt funktionieren.
Version 2.1.0 macht zusätzliche Probleme, siehe [VBox-Ticket 2793](http://www.virtualbox.org/ticket/2793) und [VBox-Ticket 2905](http://www.virtualbox.org/ticket/2905), daher entweder eine ältere oder neuere Version von Virtualbox verwenden.
* Fehler sind u.a., dass Mod3 die Funktion von Caps-Lock hat, die Mod-Funktion wird also nicht übernommen, und dass Mod4 immer noch <> sendet.
Wirt Linux, Gast Windows: Macht Probleme mit NeoVars, hier funktioniert Mod3 nicht richtig, das ist unabhängig vom eingestellten Layout auf dem Wirtssystem. Mit KbdNeo sollte Mod3 funktionieren.
Erik sagt: „Kann ich nicht nachvollziehen, die Caps-Lock-LED leuchtet nur immer wieder mal nervig auf der Tastatur auf und geht wieder aus. Sonst keine Probleme. Bitte genauer beschreiben oder ein Ticket öffnen oder gibt es schon eins? Dann bitte hier nennen.“
### Aktuelle Entwicklung
In [VBox-Ticket 2302](http://www.virtualbox.org/ticket/2302) wurde das Thema allgemeiner diskutiert und es gibt offenbar bereits einen Patch, der in der aktuellen Version (seit 3.1) eingepflegt wurde.
Dieser erlaubt ein keycode-scancode-mapping manuell vorzunehmen.
Der Befehl
```
#!sh
VBoxManage setextradata global GUI/RemapScancodes \
49=41,10=2,11=3,12=4,13=5,14=6,15=7,16=8, \
17=9,18=10,19=11,20=12,21=13,24=16,25=17, \
33=25,34=26,35=27,66=58,51=58,94=86,52=44, \
53=45,59=51,60=52,61=53,108=56,77=119
```
(einmalig) ausgeführt macht die Zahlenreihe verfügbar x,v,q,ß sowie Komma, Punkt und j.
Diese Lösung hat (noch) zwei Probleme: Erstens geht die rechte Mod4 (Alt Gr, wird im Gast-OS nur als Alt erkannt) nicht und zweitens, geht, wenn Neo im Gastsystem nicht verwendet wird, die #'-Taste nicht mehr (sie wird als Caps-Lock erkannt).
#### Technische Details zu dieser Lösung
**Es ist nicht notwendig diesen Abschnitt zu lesen! **
(Keine Garantie auf Richtigkeit, Blödsinn bitte ausbessern!)
Wenn man eine Taste drückt, emittiert die Tastatur einen Scancode. Da alle Tastaturen leicht unterschiedlich sind, werden diese Scancodes zu einheitlichen Keycodes umgewandelt und diese dann (von X11) an VirtualBox gesendet. VirtualBox nimmt dann den Keycode und wandelt ihn zurück in einen Scancode um, um diesen dann an das Gast-OS zu senden. (Das Gast-OS nimmt dann diesen Scancode und wandelt ihn wieder in einen Keycode um usw.) Dieser Mechanismus geht, wenn man im Host-OS Neo verwendet nicht mehr richtig.
Die verwendete Einstellung greift in den Keycode zu Scancode Umwandlungsprozess ein und definiert für bestimmte Keycodes (links vom =) einen bestimmten Scancode (rechts vom =) der emittiert werden soll. Die Idee hinter dieser Einstellung ist es die falschen Scancodes zu den richtigen umzubiegen. Leider hab ich es nicht geschafft für die #'-Taste (Keycode 51) einen Scancode zu finden, mit dem sie richtig im Gast-OS als Mod3 funktioniert. Deshalb hat sie den Scancode 58 (Caps Lock) bekommen. Dies erklärt auch den Bug mit der jetzigen Lösung.
Weitere Informationen dazu [http://www.virtualbox.org/ticket/2302](http://www.virtualbox.org/ticket/2302) (vor allem der Kommentar von therp am 2010-05-13) und [http://www.win.tue.nl/~aeb/linux/kbd/scancodes-1.html](http://www.win.tue.nl/~aeb/linux/kbd/scancodes-1.html).
## Qemu
Qemu verwendet immer die Tastaturbelegung, die im Gastsystem (der virtuellen Maschine) eingestellt ist. Also muss man im Gastsystem Neo aktivieren.
Linux mit Windows als Gastsystem in Qemu: keine Probleme, egal welche Belegung man unter Linux
eingestellt hat.
Mit Qemu und Autohotkey gibt es jedoch auch das Problem: Linker Mod3 geht nicht. Aber sonst ziemlich alles.
## andLinux
[andLinux](http://www.andlinux.org/) beruht auf colinux, einem Linuxkernel der auf Windows läuft,
und Xming, einem XServer, der ebenso auf Windows läuft. Auch wenn das Prinzip ähnlich dem einer Virtuellen Maschine ist, so ist dieses System doch deutlich schneller.
andLinux arbeitet mit Neo ganz gut zusammen, die Tastaturlayouteinstellungen in Windows und andLinux sind voneinander unabhängig.
1. einfache Möglichkeit
Unter Windows NeoVars (den Autohotkey-Treiber) verwenden, und bei andLinux keine Änderungen vornehmen. Dann greift NeoVars auch für andLinux, allerdings funktionieren dann !^ ~ und die Ebenen 5+6 nicht.
2. vollständige Möglichkeit
Unter Windows den KbdNeo-Treiber (natives Windows Tastaturlayout) verwenden, und dann unter andLinux das Tastaturlayout gesondert einstellen. Dafür kann xmodmap oder die X/de-Datei verwendet werden (wie für ein alleinstehendes Linux). Es ist zu beachten, dass der verwendete X-Server Xming die Datei C:\Programme\andLinux\Xming\xkb\symbols\de verwendet, und NICHT /usr/share/X11/xkb/symbols/de. Bei der aktuellen Version von andLinux (Beta 2 final) ist hier noch Neo1 enthalten (kann aber natürlich geändert werden).
## RDP-Verbindungen
Mit dem Remote Desktop Protocol kann man von Windows- oder Linuxrechnern (Client) aus auf einen Windowsrechner (Server) zugreifen.
Probleme entstehen, wenn auf dem Server der AHK-Treiber (NeoVars) verwendet wird.
Für eine rdp-Verbindung von einem Linux-Client aus muss auf einem der beiden Rechner qwertz aktiviert sein.
Und egal ob der Client Windows oder Linux ist, steuert CapsLock unter Windows nicht mehr die dritte Ebene an.
### rdesktop
Unter Linux gibt es das Programm "rdesktop" für RDP-Verbindungen.
Es funktioniert ganz gut, wenn man den Schalter "-k de" aktiviert. Jedoch tritt beim Aktivieren von Mod4 mit der "<>"-Taste das Problem auf, dass immer das Zeichen "<" mit ausgegeben wird und auf der Kommandozeile die Warnung "WARNING: No translation for (keysym 0xfe11, ISO_Level5_Shift)" erscheint.
Dies lässt sich beheben, indem man (etwa unter Ubuntu) /usr/share/rdesktop/keymaps/de-neo mit folgendem Inhalt anlegt und dann statt "-k de" den Schalter "-k de-neo" angibt.
de-neo:
```
include de
# Don't print <
ISO_Level5_Shift 0x0 inhibit
```

View File

@ -122,6 +122,14 @@ nav:
- Historisch/Cherry.md
- Historisch/Diskussionen.md
- NeoCon: Historisch/NeoCon.md
- Unsortiert:
- Hardware/Hardwarekonflikte.md
- Unsortiert/Graphiken.md
- Unsortiert/VM.md
- Unsortiert/Ebenen.md
- Unsortiert/Ebene12.md
- Unsortiert/Ebene4.md
- Unsortiert/Layoutunabhaengigkeit.md
- Baustelle:
- todo.md
- Todo/IPA.md