forked from neo/dokumentation
parent
4a7cd0abcb
commit
9b96e9a3be
@ -0,0 +1,39 @@ |
||||
# Download / Installation |
||||
|
||||
## Windows |
||||
|
||||
[NeoVars herunterladen](//dl.neo-layout.org/neo20.exe){: .md-button .md-button--primary} |
||||
[BoneVars herunterladen](//dl.neo-layout.org/bone20.exe){: .md-button .md-button--primary} |
||||
[NeoQwertzVars herunterladen](//dl.neo-layout.org/neoqwertz20.exe){: .md-button .md-button--primary} |
||||
|
||||
Für eine korrekte Funkton muss in Windows das deutsche Qwertz-Layout eingestellt sein. |
||||
|
||||
Es gibt auch andere Treiber, die gewisse Vor- und Nachteile haben. |
||||
Mehr Informationen dazu finden sich [hier](/Benutzerhandbuch/Installation/) |
||||
|
||||
## Linux |
||||
|
||||
Alle drei Varianten sind in der normalen [Linux-Tastaturkonfiguration](https://www.freedesktop.org/wiki/Software/XKeyboardConfig/) vorhanden und müssen nur in den Einstellungen ausgewählt werden. |
||||
|
||||
*Beachte*: Bei der Kombination mit dem „basic“ Layout (oder anderen Layouts mit wenigen Ebenen) sollte Neo das primäre Layout sein. |
||||
|
||||
Die Varianten [Bone](/Layouts/bone) und [NeoQwertz](/Layouts/neoqwertz) werden von manchen Desktops standardmäßig nicht angezeigt. |
||||
Bei Gnome kann man aber durch Eingabe von `gsettings set org.gnome.desktop.input-sources show-all-sources true` in einem Terminal alle Layouts in den Tastatureinstellungen anzeigen lassen. |
||||
|
||||
Für eine Vielzahl von Desktops und Distributionen befinden im [Handbuch](/Benutzerhandbuch/Linux/) genaue Anleitungen. |
||||
|
||||
[XCompose heruterladen](//dl.neo-layout.org/XCompose){: .md-button .md-button--primary} |
||||
|
||||
Um alle [toten Tasten und Compose-Sequenzen](/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose/) benutzen zu können, muss die Neo-Compose-Datei als `~/.XCompose` gespeichert werden. |
||||
|
||||
## Mac OS |
||||
|
||||
[neo.keylayout herunterladen](//dl.neo-layout.org/neo.keylayout){: .md-button .md-button--primary} |
||||
[bone.keylayout herunterladen](//dl.neo-layout.org/neo.keylayout){: .md-button .md-button--primary} |
||||
[neo.icns herunterladen](//dl.neo-layout.org/neo.icns){: .md-button} |
||||
|
||||
Die Dateien in `/Library/Keyboard Layouts` speichern. |
||||
Anschließend kann das Layout in den Systemeinstellungen unter »Tastatur → Eingabequellen« aktiviert werden. |
||||
|
||||
Für die höheren Ebenen muss das Programm [Karabiner-Elements](https://karabiner-elements.pqrs.org/) benutzt werden. |
||||
Dort die [Neo2-Regeln](https://ke-complex-modifications.pqrs.org/#neo2) importieren und anschließend die Regeln »Neo2 mod 3 and 4 keys«, »Neo2 layer 4«, »Neo2 layer 6« und »Toggle caps_lock by pressing left_shift + right_shift at the same time« aktivieren. |
@ -1,33 +0,0 @@ |
||||
# Quickguide |
||||
|
||||
!!! warning "Todo/Notes" |
||||
* Schneller Zugriff auf wichtiges, nicht zu viel Text! Details kommen ins Benutzerhandbuch |
||||
|
||||
## Download/Installation |
||||
|
||||
!!! warning "Todo/Notes" |
||||
* Neo, Neo-Qwertz, bone? Noch andere? |
||||
|
||||
### Windows |
||||
|
||||
### Mac |
||||
|
||||
### Linux |
||||
|
||||
Seit April 2016 sind alle Varianten des Neo-Layouts in der normalen [Linux-Tastaturkonfiguration](https://www.freedesktop.org/wiki/Software/XKeyboardConfig/) vorhanden. Es ist also keine Installation erforderlich und man muss das gewünschte Layout nur in den Einstellungen seiner Linux-Distribution aktivieren. |
||||
|
||||
Die Varianten [Bone](/Layouts/bone) und [NeoQwertz](/Layouts/neoqwertz) werden als „eher exotisch“ geführt und werden deshalb von manchen Desktopumgebungen (etwa Gnome und XFCE) standardmäßig ausgeblendet. Bei Gnome kann man aber durch Eingabe von `gsettings set org.gnome.desktop.input-sources show-all-sources true` in einem Terminal alle Layouts in den Tastatureinstellungen anzeigen lassen, für andere Desktopumgebungen sei auf den Eintrag im [Handbuch](/Benutzerhandbuch/Linux/) verwiesen. |
||||
|
||||
Benutzer von Xorg können die Layouts durch `setxkbmap de neo` bzw. `setxkbmap de bone` oder `setxkbmap de neo_qwertz` temporär laden und durch `sudo localectl set-x11-keymap --no-convert de pc105 neo` bzw. `bone` und `neo_qwertz` statt `neo` fest einstellen. |
||||
|
||||
!!! warning "Achtung" |
||||
Beachte, dass die Konfiguration der Tote-Taste-Kombinationen beim Linux-Desktop |
||||
unabhängig vom Tastaturlayout ist. Um den vollen Funktionsumfang der Neo-Layouts |
||||
zu nutzen, muss die spezielle [Neo-`Compose`-Datei](https://neo-layout.org/download/XCompose) als `~/.XCompose` installiert werden. |
||||
|
||||
Für die Installation der Layouts für die „alte“ Linux-Konsole siehe den entsprechenden Eintrag im [Handbuch](/Benutzerhandbuch/Linux/#installation-der-konsolen-keymap). |
||||
|
||||
!!! warning "Todo/Notes" |
||||
* Grafiken für die Layouts aus [Download](#download) |
||||
* evtl hilfreich: [grafik](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/grafik) |
||||
* [layout editor](http://www.keyboard-layout-editor.com/) |
Loading…
Reference in new issue