Compare commits

...

252 Commits

Author SHA1 Message Date
Philipp Takacs 90faaf4593 SortWords versionswarung entfernt 2 weeks ago
qwertfisch 3611cd89e5 kbdkoy hinzugefügt zur Liste der nativen Windows-Layouts 3 months ago
hrnz 9dfbb1b30d fix linux layer 4 FAQ answer 3 months ago
hrnz bbeaf8b5b2 Fix Typo in Linux FAQ. 3 months ago
qwertfisch 02a8ab9d77 MATE-Desktop zu den Installationsanleitungen (grob) hinzugefügt 4 months ago
qwertfisch abe4706c57 Verlinkung von reneo-mine.zip als Download; Erwähnung von kbdneo-mine 4 months ago
qwertfisch 5ae2a702fc Mine-Varianten zur Diskussion aufgelistet 4 months ago
qwertfisch 784dbd86d4 Belegungstester zu Tipptrainern hinzugefügt 6 months ago
qwertfisch 8b86421f27 Mine-Layout als fix definiert, wird nicht weiter verändert. 6 months ago
qwertfisch fbedeacd69 Linkziel korrigiert; Schreibweise von ReNeo 6 months ago
qwertfisch e15f9baac3 Erwähnung von Treiberdownloads bei Mine; Text formatiert 6 months ago
geri0n 0bb72fbae8 Thinkpad T14 hinzugefügt 6 months ago
qwertfisch 1255ebd27f Tastaturbelegung E3 beschrieben, Europatastatur (T2) ist veraltet 7 months ago
qwertfisch 5438d4f7b5 Verweis auf zusätzliche CoKos in ReNeo statt NeoVars 8 months ago
qwertfisch e5c1d3afa0 Vorkonfigurierte Archive von Reneo für AdNW und KOY erwähnt 8 months ago
Namigator 1119c0909f Update 'docs/Probleme//FAQ.md' 8 months ago
qwertfisch ab91b86431 FAQ: Strg+Alt+Backspace verhindert Mod3+Backspace 8 months ago
qwertfisch 147dc487cb mkdocs.yml aktualisiert 12 months ago
qwertfisch 4c0f1e99fb Spendenseite mit Angabe des Uberspace-Kontos fürs Hosting 12 months ago
Ulli Kehrle 9b29aad4f0
iOS-Anleitung hinzugefügt 1 year ago
Mike1 41bba92113 „docs/Einrichtung/macOS.md“ ändern 1 year ago
MaxGoebl 17f17f8553 Dygma Raise als ergonomische Tastatur hinzugefügt 1 year ago
qwertfisch 1bb97ba5f1 Mine-Layout aktualisiert: Links auf neuere / alte Bilder geändert. 1 year ago
qwertfisch 4884a0802b Symbolerklärungen zur Tastaturbelegung hinzugefügt. 1 year ago
qwertfisch bec954c579 Tippfehler und Formatierung korrigiert 1 year ago
qwertfisch 1441784592 Verlinkung und Beschreibung von Reneo für Neulinge leichter verständlich gefasst. 1 year ago
qwertfisch 5bfc764720 Technische Hinweise zu Ebene 3 auf macOS formatiert 1 year ago
Jan Gosmann 3b679a843f
Ergänze macOS Hinweise und Einschränkungen 1 year ago
Jan Gosmann ff973b4a72
Ignoriere swp-Dateien 1 year ago
Mike1 24ac347656 „docs/Einrichtung/macOS.md“ ändern 1 year ago
Mike1 29e5b36301 „docs/Einrichtung/macOS.md“ ändern 1 year ago
qwertfisch b1b29df435 Abschnitt zum Anmelden bei der Mailingliste besser erläutert 1 year ago
qwertfisch 862e249107 macOS.md aktualisiert (Formatierung) 1 year ago
Mike1 6ca15cb0c5 „docs/Einrichtung/macOS.md“ ändern 1 year ago
qwertfisch 9cd3ad3833 nativer Treiber kbdmine in den Downloads ergänzt, kürzere Archivnamen mit "sz" 1 year ago
Mike1 ab51bb31de „docs/Einrichtung/macOS.md“ ändern 1 year ago
Ulli Kehrle 1aaa430501
fixup! Formatierung und Formulierung bei den diesjährigen Commits angepasst 1 year ago
qwertfisch 3eb62792dd Lang-s-Modus für Fraktursatz: Anpassung bei Linux und mit ReNeo 1 year ago
qwertfisch 3f213a353a Links zu Blogposts über xkb Konfiguration 1 year ago
qwertfisch ad1739e997 Formatierung und Formulierung bei den diesjährigen Commits angepasst 1 year ago
Mike1 24094189eb „docs/Einrichtung/macOS.md“ ändern 1 year ago
Ulli Kehrle 8df9f0c0d9
Merge branch 'master' into schmiddiii-custom-anleitung 1 year ago
Ulli Kehrle 02e89365d3
nur custom-Layout; keine systemspezifischen Details 1 year ago
Schmiddiii 9f97a3c654 Besseres include, Rechtschreibfehler, Weitere Erläuterungen 1 year ago
hrnz 2562b53c8e Merge pull request 'zusätzliche WASD-Vorlage für 85 tasten iso tastatur verlinkt' (#38) from eichi-patch-1 into master 1 year ago
Schmiddiii a41aae6288 Überarbeitete Methode 1 year ago
Schmiddiii b6a0d81cf3 Anleitung zu eigenen Keyboard-Layout bei Linux 1 year ago
VuiMuich 8c925e4bc8 `ngram` Screenshot hinzufügen 1 year ago
VuiMuich 7392b63ddc ̀ Ngram Type` zu ̀ Tiptrainer.md` hinzufügen 1 year ago
eichi 5fe5af843a zusätzliche WASD-Vorlage für 85 tasten iso tastatur verlinkt 1 year ago
Ulli Kehrle 0c8465920b
fixup! fixup! Linux-Bildschirmtastaturen sind alle nicht Wayland-kompatibel! 1 year ago
Ulli Kehrle b390b33484
fixup! Linux-Bildschirmtastaturen sind alle nicht Wayland-kompatibel! 1 year ago
hrnz bb9558e7c5 Linux-Bildschirmtastaturen sind alle nicht Wayland-kompatibel! 1 year ago
hrnz 9e6b9253a7 Merge pull request 'update dead-key/compose documentation: tone „Sprachgedöns“' (#36) from root/dokumentation:root-dead_key_lang_tone into master 1 year ago
root da364ad9d8 fix preceding commit e36a49e61e 1 year ago
root e36a49e61e update dead-key/compose documentation: tone „Sprachgedöns“ 1 year ago
hrnz 7b09e896b1 Merge pull request '[andere.md] Behebe EurKEY homepage link' (#35) from nuc/dokumentation:nuc-EurKEY into master 1 year ago
nuc 46e62a5076 [andere.md] Behebe EurKEY homepage link 1 year ago
hrnz addbca86ef Merge pull request 'Füge "flat"-Bilder für E1 und E2 mit Capslock hinzu' (#33) from caps-bilder into master 1 year ago
hrnz a44e60180b Merge pull request '[andere.md ]Behebe link zu Workman Homepage' (#34) from nuc/dokumentation:master into master 1 year ago
nuc 97017bf12a [andere.md ]Behebe link zu Workman Homepage 1 year ago
Ulli Kehrle eee1c5d820
Füge "flat"-Bilder für E1 und E2 mit Capslock hinzu 1 year ago
qwertfisch 05eea0789e Beitragen bei technischen Problemen, Hinweis auf Admin-Email 1 year ago
qwertfisch a84b36e1e6 Afrikanische Sprachen mit Neo tippen 1 year ago
lejohn 3da1ba302a Keyboard Designer Text geändert 1 year ago
lejohn 8267144b5d Keyboard Designer App hinzugefügt 1 year ago
lejohn f1f6174719 Weitere T450s-Kombinationen hinzugefügt 1 year ago
lejohn 758178ab45 Hinweis auf alternative Ausgabemöglichkeit hinzugefügt und T450s-Eintrag 1 year ago
Valentin Herrmann 3b4129e244 Neuer Eintrag zu KMSCON 2 years ago
qwertfisch edaba103fd Viele neue Optionen ergänzt, Notebook-Einstellung hervorgehoben. 2 years ago
hrnz dd23d1ac32 weiteren Workaround für den xorg "strg-f geht nicht"-bug hinzugefügt 2 years ago
qwertfisch 9f7930e260 Linksymbol bei Überschriften geändert, Korrektur im Text 2 years ago
Ulli Kehrle a4206fd115
mkdocs: add pilcrows after headings 2 years ago
hrnz 1ef027cf73 FAQ: Strg-F-Bug in KDE ergänzt 2 years ago
qwertfisch 00cdb4bf8f Kurzer Bericht über HW-Tastaturen von Fred 2 years ago
qwertfisch d076d9bca2 Kompilierwarnung behoben 2 years ago
qwertfisch 3cd461ece6 allgemeiner Gitea-Link zeigt auf die Neo-Organisation mit allen Repos 2 years ago
qwertfisch c7085eb0d2 Viele Links im Sammelblog der Neo-Tastaturen angepasst / gelöscht 2 years ago
qwertfisch a4b1143992 Vernünftige breitengleiche Schriftart für Code 2 years ago
qwertfisch 22e57b751c macOS-Einrichtung aktualisiert und mit Bone/NeoQwertz ergänzt 2 years ago
hrnz dc1ac06e89 Merge pull request 'master WIP: Erweiterung NeoTastaturen.md + 2 zugehörige Bilder' (#30) from ligniant/dokumentation:master into master 2 years ago
ligniant ae5af4ca4a „docs/Hardware/NeoTastaturen.md“ – Korrektur Rechtschreibfehler 2 years ago
ligniant 44f8133494 „docs/Hardware/NeoTastaturen.md“ um Leerzeile ergänzt 2 years ago
ligniant 1f94586e67 2 Bilder hinzugefügt in „docs/Hardware/images“ 2 years ago
ligniant f60f5e78a8 „docs/Hardware/NeoTastaturen.md“ ergänzt 2 years ago
qwertfisch 8a2c951ac7 Schwarze Textfarbe nicht forcieren 2 years ago
qwertfisch d0c9bc7a90 Ergänzungen zu den Karabiner-Regeln bei macOS 2 years ago
qwertfisch 3ab55f8e0f Benennung der Ebenen: Markup gefixt 2 years ago
Ulli Kehrle 8ee86a686d
CSS angepasst, damit überbreite Tabellen weiter funktionieren 2 years ago
qwertfisch 7678e251e2 Ergänzungen bei den Tottasten, Korrektur einzelner Beschreibungen 2 years ago
hrnz 0a6ab923d2 Update 'README.md' 2 years ago
hrnz ccbe960210 Merge pull request 'mkdocs-Aktualisierung' (#22) from update-mkdocs into master 2 years ago
Ulli Kehrle 15aab2bde9
bump versions 2 years ago
Ulli Kehrle 4580f2bc99
mkdocs-upgrade: restyle footer 2 years ago
Ulli Kehrle c5969bc10b
mkdocs-upgrade: Logo gefixt 2 years ago
Ulli Kehrle 1f6c58282e
mkdocs-upgrade: Alte overrides entfernt 2 years ago
Ulli Kehrle 355fd72c3d
mkdocs-upgrade: Git-Link von Startseite entfernt 2 years ago
Ulli Kehrle 6e48354dc1
mkdocs-upgrade: Abhängigkeiten auf aktueleln Stand gebracht 2 years ago
Ikosit 4b69550b03 Merge pull request 'Rechtschreibkorrektur' (#25) from kipphan/dokumentation:master into master 2 years ago
Domenic Kipphan 4519da7bc8 Rechtschreibkorrektur 2 years ago
qwertfisch f0cabcc46e Entwicklerseite zu NeoVars sowie einige Erwähnungen entfernt; Formatierung 2 years ago
qwertfisch 5fa21f7867 Neo 2 / Neo2 zu Neo ersetzt, wo es sinnvoll war, ansonsten Neo2. 2 years ago
qwertfisch e7a1c90b5c Aktualisierung der README 2 years ago
qwertfisch 2e9e9c7910 FAQ überarbeitet (ReNeo), Tippfehler behoben 2 years ago
qwertfisch e1856c252c Vorteile von kbdneo genauer herausgestellt und mit Installationsaufwand verglichen 2 years ago
qwertfisch 97f25fe3f7 kbdqwerty bei den kbdneo-Downloads ergänzt 2 years ago
qwertfisch 44b5ef41bc ReNeo beschrieben. kbdneo verwendet Reneo als Ergänzung. 2 years ago
qwertfisch d1ddb0ce80 Treiberseite listet für Windows nur noch Reneo und kbdneo auf 2 years ago
qwertfisch 6e9a934add ReNeo statt NeoVars als Download anbieten 2 years ago
qwertfisch 784775b52d Abschnitt zum Remote Desktop Manager (mit funktionierendem Beispiel) 2 years ago
qwertfisch 67772bd87e Seite mit VM/RDP von Formatierungsfehlern befreit. Inhalte weiterhin veraltet. 2 years ago
qwertfisch f050bc15ae Geschwindigkeitsrekorde rausgenommen, haben in der Dokumentation nichts verloren 2 years ago
qwertfisch cdd34fe02d Neue Online-Tipptrainer hinzugefügt, TIPP10 nun ebenfalls online 2 years ago
qwertfisch 1a949f071e Hinweis zur Kodierung von Neo2.ini früher und deutlicher 2 years ago
qwertfisch 269e04eeb0 Beschreibung der Tastaturmaus unter Windows aktualisiert (Win7/10) 2 years ago
Ulli Kehrle e04fe4a7ed verlinke offiziellen Webchat 2 years ago
Ulli Kehrle 1cd604e7f2 Überbrückter Matrix-Raum beworben 2 years ago
qwertfisch 5409f741bf Weitere Erwähnungen von Freenode durch libera.chat ersetzt 2 years ago
qwertfisch ac6d5c3d17 Lizenzfragen: obsolete Diskussion entfernt, Lizenz auf GPLv3 bzw. CC-BY-SA festgelegt 2 years ago
qwertfisch 6be2b7cb5c freenode zu libera.chat gewechselt 2 years ago
Ikosit 44e06a08b1 Merge pull request 'hardware: Fix link to ergodox mailinglist discussions' (#23) from htgoebel/dokumentation:htgoebel-patch-2 into master 2 years ago
Hartmut Goebel cd8fa047e2 hardware: Fix link to ergodox mailinglist discussions 2 years ago
Valentin Herrmann aef74c9a11 Merge branch 'master' of https://git.neo-layout.org/neo/dokumentation 2 years ago
Valentin Herrmann 9cf7765b1c Merge remote-tracking branch 'origin/mine' 2 years ago
Valentin Herrmann a4c4c8e287
docs: Layouts: mine: Kleine Verbesserungen 2 years ago
qwertfisch ccb317f205 Typografie mit Neo: falsche Ebene fürs schmale geschützte Leerzeichen korrigiert 2 years ago
qwertfisch a39950232d Korrektur Link sowie Tippfehler 2 years ago
Valentin Herrmann f090233c6d Merge branch 'master' of https://git.neo-layout.org/neo/dokumentation 2 years ago
Valentin Herrmann 71a6c1d1a5 Verwende spezifischen commit von guix 2 years ago
Valentin Herrmann e2f9ac7314 Svg anstatt png benutzen 2 years ago
Ulli Kehrle 3010237f05 Kompatible Abhängigkeiten hinzugefügt 2 years ago
Valentin Herrmann 354be73a7e Mine zu den Neo Layouts hinzugefügt 2 years ago
Valentin Herrmann f4f4f932ee Add guix.scm for reproducible builds 2 years ago
Ulli Kehrle e712ed2113
Vou und Mine zur Grafiksammlung hinzugefügt. 2 years ago
qwertfisch b04307ff67 Ebene 4 mit IntelliJ hat eine eingebaute Lösung 2 years ago
Ulli Kehrle 5a795d05f5
Entferne Logos für Downloadseite. 2 years ago
qwertfisch bab8a8a343 ReNeo hat Trayicon 2 years ago
hrnz 45df71029a fixup! vorheriger kommentar hat nicht getutet 2 years ago
hrnz f9ebe554cd Erwähne M4-Lock durch Shift-Caps-Tab 2 years ago
hrnz da2e6d4e1c Merge pull request 'Angleichung der Dateinamen an die Struktur' (#21) from strukturanpassung into master 2 years ago
Ulli Kehrle 05534b65a8
Fix trailing whitespaces. Dies ist eine partielle Revertierung von c82c42e. 2 years ago
Ulli Kehrle 0c6f448a3c
Und das zugehörige Link-Fixen. 2 years ago
Ulli Kehrle 323b0d59e2
Noch eine Umbenennungsaktion 2 years ago
Ulli Kehrle d02595c2ae
Angleichung der Dateinamen an die Struktur 2 years ago
Ulli Kehrle c7e74a9fa5
Grafik-Seite komplett überarbeitet. 2 years ago
hrnz ea93006e3d Bilderseite überarbeitet 2 years ago
Ulli Kehrle c4085f71ea
alten Inhalt aus Kommentar entfernt. 2 years ago
Ulli Kehrle c82c42ec13
Entferne Bilder aus Repo 2 years ago
qwertfisch d8057fa6d4 NeoVars: Veralteter spezieller Anwendungsfall für custom.ahk gelöscht, Unicode 32Bit erwähnt 2 years ago
qwertfisch 99fd3b1eab Relative Pfadangaben für interne Links vorgeschrieben (MkDocs unterstützt nur diese) 2 years ago
qwertfisch db2ae3dd82 Umsteiger-Szenarien mit Tastenmakros versehen. Bone hinzugefügt (noch leer) 2 years ago
qwertfisch c9de299cde Erbarmungslos den Mülleimer der Wikiseiten ausgeleert 2 years ago
hrnz 27c725b9f0 Linux-Installation: vorher Numlock deaktivieren 2 years ago
hrnz 1f69150182 Bild beschnitten und rot vollgepinselt 2 years ago
hrnz 9b08471393 Linux: Cinnamon-Anleitung hinzugefügt 2 years ago
qwertfisch fc3c22103d Nutzung des Fraction Slash unter XeTeX auf macOS 2 years ago
qwertfisch d3fe53cdc6 FAQ verbessert, MS Office-Probleme als eigene FAQ-Seite 2 years ago
hrnz 48c0bd51b7 latex-links an neues repo angepasst 2 years ago
qwertfisch b0ae1e723c FAQ aktualisiert: Linke Mod3 verhält sich wie Capslock 2 years ago
qwertfisch 21cf9b7f0b Linkfehler korrigiert 2 years ago
qwertfisch dfb1571083 Links in der LaTeX.md aktualisiert 2 years ago
qwertfisch c17e613d30 Alle internen Wikilinks auf relative Pfadangaben und .md-Dateien umgestellt. 2 years ago
qwertfisch 40c19496a8 FAQ ein bisschen entrümpelt (obsolete Bugs oder Empfehlungen entfernt) und korrigiert 2 years ago
qwertfisch 2b1114554f Fix: Ohne die manuell eingebundenen Schriftarten sieht das in Windows eher so nach Arial aus 2 years ago
qwertfisch 9fbfcffcfd Darstellungs-Hack mit dem Pluszeichen in kanonische Syntax umgewandelt 2 years ago
qwertfisch 5d5e1b5cdc Den Stil des Keys-Elements angepasst: größere Schrift und ein schwarzes Pluszeichen statt verwaschen-grau 2 years ago
qwertfisch e9c457b7ec Erzeugbare Zeichen wieder eingegliedert, Beschreibung angepasst 2 years ago
qwertfisch dd8d75acd4 Mit dem Ziffernblock erzeugbare Zeichen zur Liste hinzugefügt 2 years ago
hrnz 2800965185 neue Grafiken eingefügt 2 years ago
qwertfisch 8dc2021459 Hyphen statt Period in der Zeichenauflistung 2 years ago
hrnz bf7a3b1402 Merge branch 'android-external-keyboard' 2 years ago
hrnz 680b761b90 Artikel ein wenig komprimiert 2 years ago
viatorus c9d6ad29a5 Merge branch 'master' into master 2 years ago
viatorus 9afabadecf Neo2 External Keyboard hinzufügen 2 years ago
qwertfisch 98c55d3206 Mehr Übersicht: Erläuterung und Benennung der einzelnen diakritischen Zeichen auf den Tottasten 2 years ago
qwertfisch 41c5aa0635 Sprachen mit Neo und Unterseiten aufgeräumt und die fehlenden Stücke angemerkt 2 years ago
qwertfisch c767812551 Lang-s-Modus unter Linux manuell einrichten (Inhalt portiert) 2 years ago
qwertfisch 1ed09471dd Tippfehler und Links korrigiert 2 years ago
qwertfisch 52ff15978e Neue Shortcuts für die Bildschirmtastatur beschrieben 2 years ago
qwertfisch b244582ec0 Anpassen der xkb-Dateien für ein persönliches Tastaturlayout 2 years ago
qwertfisch 0bc878f79e ReNeo erwähnt und verlinkt; Treiber-Know-How aktualisiert und die Warnung entfernt. 2 years ago
Tobias Grob ca130a7b86 Mehr Details zum Task bei der Aufgabenplanung bei Batteriebetrieb 2 years ago
hrnz be6b8b8846 fixup! fixed minor mistakes 2 years ago
hrnz 047c838de4 fixup! fixed minor mistakes 2 years ago
hrnz ebbf5be85c fixed minor mistakes 2 years ago
qwertfisch 5f15882160 Download-Links für .icns-Dateien korrigiert (Bone und Neoqwertz) 2 years ago
qwertfisch e91a815dbb ERST den Kommentar, DANN die Zeile mit den Tabellenheadern aufschreiben. Danke. 2 years ago
qwertfisch f9e27ca0bf Link korrigiert, Tippfehler und Formatierung einer Tabelle korrigiert 2 years ago
qwertfisch f406194b0e Frage im Glossar: was bedeutet das Einfüge-Symbol? 2 years ago
qwertfisch 2dfc768eaf Kleinere Verbesserungen, Links korrigiert 2 years ago
qwertfisch c9c499afc1 Projekt neo2-layout-osx auf der macOS-Seite hervorgehoben (weil Upstream) 2 years ago
qwertfisch 05a1990c54 Auswahl Autostart/Taskplaner bei kbdneo, mehr Details zur Aufgabenplanung 2 years ago
Tobias Grob 002ac7d5a1 Add information to run the AHK script with admin privileges on startup 2 years ago
hrnz 983ac97e5d Bogenlinux paketiert nun kbd-2.4.0 2 years ago
Ulli Kehrle e832928407
fixed typo 2 years ago
qwertfisch 2bdf430048 KTouch-Doku an moderne Versionen angepasst: 2 years ago
hrnz a49ac5ea3f Riesenliste der Compose-Sequenzen hinzugefügt 2 years ago
hrnz d69d3b8d95 Bezeichne Bone als empfohlen, nicht als am besten 2 years ago
qwertfisch bc13bc54c7 Glossar in die FAQ eingefügt, Beschreibung der Notation von Tastenkombinationen 2 years ago
qwertfisch 7005c20a5a Weniger chaotische Beschreibungen von Tottasten und Compose, Beispiele ergänzt 2 years ago
qwertfisch b3bf1cf7de Kleinkram: Keys bei toten Tasten, Layout verbessert, Tippfehler behoben 2 years ago
hrnz b5d3c5ad43 Update 'docs/Benutzerhandbuch/Griechisch.md' 2 years ago
Ulli Kehrle d71347373d
Benutze Keys-Extension 2 years ago
Ulli Kehrle c03c0cbb11
FAQ: Tastaturmausfrage hinzugefügt, bisschen mehr fancy Tasten 2 years ago
qwertfisch f861ea83be Keys-Erweiterungen aktiviert und erstmal auf zwei Seiten umgesetzt 2 years ago
qwertfisch e8c6cbc6df Screenshots bei kbdneo verbessert (kleiner, somit nicht mehr kleinskaliert) und hervorgehoben. DL-Links korrigiert. 2 years ago
qwertfisch 5eb0bbff53 Layout-Graphiken zu 3l eingerückt als Listenelement (also der ganze Text) 2 years ago
qwertfisch 5b4bd30cc3 Vorschlag aus #11 umgesetzt: anderer Satzbau 2 years ago
qwertfisch 7964712f0e Links und Tippfehler korrigiert, Todos geändert/hinzugefügt 2 years ago
qwertfisch c273f855aa Hinweise auf Überarbeitungen oder defekte Links durch Snippets ersetzt 2 years ago
qwertfisch fe0e6f6e9d kbdneo: weitere häufige Fehler und Lösungen beschrieben 2 years ago
hrnz 53e0e0c6dd Überschriften angepasst 2 years ago
hrnz 5de3f95b14 fixed typo 2 years ago
hrnz 2109d075d3 Mehr Details zur QMK-Lösung 2 years ago
hrnz 835a4c60fd Update 'docs/Hardware/Hardwaretreiber.md' 2 years ago
qwertfisch b2500cc168 Tippfehler, Links, neue Unicode-Revision 2 years ago
qwertfisch 67da339cc8 Bessere Hervorhebung, dass man den Windows Explorer benutzen soll 2 years ago
Ulli Kehrle 577336bf20
KOY und BUT getauscht, KOY-Text durch verbessert 2 years ago
hrnz eb8e3b63f0 Fixed dead link 2 years ago
qwertfisch 5ccd7b4a73 Korrektes Bone-Layout für Klavaro, ohne Akzentzeichen (weil tote Tasten). 2 years ago
Ulli Kehrle d9f676e2ff
Change QWERTZ to Qwertz in all files 2 years ago
eichi 87e206a524
fixed typo from QWERT to QWERTZ 2 years ago
Ulli Kehrle f92967573e
Converted CRLF line endings to LF line endings 2 years ago
hrnz 49f544b6e9 typo gefixt; erwähnt, dass bone nur deutsch ist 2 years ago
hrnz 77b853b5b7 fix typo 2 years ago
hrnz 2ed6a4a473 kosmetische Änderungen 2 years ago
Ulli Kehrle 87bb74cb20
Fragen umsortiert 2 years ago
Ulli Kehrle 0b41885674
lange obsoletes urxvt-problem entfernt 2 years ago
Ulli Kehrle b0feb3c1b2
Inhalt von Java-Fix direkt verlinkt 2 years ago
Ulli Kehrle 8d5104f7ea
wiki-markup korrigiert 2 years ago
Ulli Kehrle baddfe6d37
veraltete ubuntu-versionen aus dem frage-titel zu generellen problemen entfernt 2 years ago
Ulli Kehrle de1a1fbac3
Ich halte die Frage/Antwort für falsch. 2 years ago
Ulli Kehrle 7a2d37d43b
die Fragen sind längst absolet, vermutlich schon Seit Gnome 3 2 years ago
Ulli Kehrle 6eb0a3ba81
FAQ zu alten xorg-anwendungen in seite integriert 2 years ago
Ulli Kehrle 0e05a8deef
FAQs zur xmodmap entfernt, niemand verwendet die mehr 2 years ago
Ulli Kehrle 2f50c4cde6
FAQs zu Steinzeit-Xorg-Versionen entfernt. Xorg-Server-1.7 ist über 12 jahre alt und Xorg 7.3 sogar 14 Jahre. Niemand benutzt das mehr. 2 years ago
Ulli Kehrle e67dd4dd55
fix typos 2 years ago
Ulli Kehrle c6bdb06725
Frage 'Neo als zweitlayout funktioniert nicht' hinzugefügt 2 years ago
Ulli Kehrle 26c527bb32
limit toc depth 2 years ago
Ulli Kehrle b6aadf0838
Merge branch 'feature/keyboard-adapter' 2 years ago
Ulli Kehrle 17cfdefdbc
Tippfehler korrigiert und kleinere Anpassungen vorgenommen 2 years ago
jonas-commits 677519c8d1 Merge remote-tracking branch 'upstream/master' into feature/keyboard-adapter 2 years ago
jonas-commits 633285e6c9 kleine Anpassungen 2 years ago
jonas-commits 2a898dc4fb kleine Anpassungen 2 years ago
qwertfisch 7e95c01d9e Beschreibung zu Einrasten mit Shift-Lock ergänzt, Satzbau umgestellt. 2 years ago
qwertfisch 81131138c1 Konfigurationsschalter für NeoVars ergänzt 2 years ago
Ulli Kehrle 903538a366
Merge https://git.neo-layout.org/chris/dokumentation 2 years ago
jonas-commits 6f14d03f9b bisschen mehr Beschreibung 2 years ago
jonas-commits 1ec7a0719a Füge Beschreibung für Hardware-Treiber hinzu 2 years ago
Chris Pratl 23fca1af3e Tippfehler korrigiert 2 years ago
Chris Pratl 384e1d1217 Kleine Fixes 2 years ago
jonas-commits 45ad166bf6 typo 2 years ago
  1. 1
      .gitignore
  2. 35
      README.md
  3. 32
      docs/Baustelle/Presseberichte.md
  4. 0
      docs/Baustelle/Vermarktung.md
  5. 42
      docs/Beitragen/Community.md
  6. 4
      docs/Beitragen/Grafiken.md
  7. 28
      docs/Beitragen/Lizenzfragen.md
  8. 15
      docs/Beitragen/Spenden.md
  9. 170
      docs/Beitragen/Treiber-KnowHow.md
  10. 9
      docs/Beitragen/Wieso/Ebene12.md
  11. 0
      docs/Beitragen/Wieso/Ebene3.md
  12. 113
      docs/Beitragen/Wieso/Ebene4.md
  13. 75
      docs/Beitragen/Wieso/Ebenen.md
  14. 8
      docs/Beitragen/Wieso/IPA.md
  15. 2
      docs/Beitragen/Wieso/Locks.md
  16. 0
      docs/Beitragen/Wieso/Paradigmen.md
  17. 35
      docs/Beitragen/index.md
  18. 71
      docs/Benutzerhandbuch/Android.md
  19. 67
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/Emacs.md
  20. 42
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/Firefox.md
  21. 37
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/JavaMod4Fix.md
  22. 47
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/LaTeX.md
  23. 27
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md
  24. 13
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/Minecraft.md
  25. 54
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/Vim.md
  26. 7
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/XChat.md
  27. 35
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/Xorg.md
  28. 8
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/i3.md
  29. 55
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/mpv.md
  30. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/mpv.png
  31. 24
      docs/Benutzerhandbuch/Bildschirmtastatur.md
  32. 13
      docs/Benutzerhandbuch/Einhandmodus.md
  33. 11
      docs/Benutzerhandbuch/Einrasten.md
  34. 67
      docs/Benutzerhandbuch/Installation.md
  35. 46
      docs/Benutzerhandbuch/Tastaturbelegung.md
  36. 49
      docs/Benutzerhandbuch/Tastaturmaus.md
  37. 43
      docs/Benutzerhandbuch/Tastenkombinationen.md
  38. 3572
      docs/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md
  39. 36
      docs/Benutzerhandbuch/Umsteiger.md
  40. 239
      docs/Benutzerhandbuch/Zeichen.md
  41. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/kbdneo_settings1.png
  42. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/kbdneo_settings2.png
  43. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/kbdneo_settings3.png
  44. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/kbdneo_settings4.png
  45. 94
      docs/Benutzerhandbuch/kbdneo.md
  46. 77
      docs/Benutzerhandbuch/macOS.md
  47. 45
      docs/Download/index.md
  48. 67
      docs/Einrichtung/Android.md
  49. 21
      docs/Einrichtung/BSD.md
  50. 4
      docs/Einrichtung/C64.md
  51. 191
      docs/Einrichtung/Linux.md
  52. 72
      docs/Einrichtung/iOS.md
  53. 0
      docs/Einrichtung/images/WieMitNeo-NeoVars.png
  54. BIN
      docs/Einrichtung/images/iOS-neoABC.png
  55. BIN
      docs/Einrichtung/images/iOS-neoDiakritika.png
  56. BIN
      docs/Einrichtung/images/iOS-neoSymbole.png
  57. BIN
      docs/Einrichtung/images/kbdneo_settings1.png
  58. BIN
      docs/Einrichtung/images/kbdneo_settings2.png
  59. BIN
      docs/Einrichtung/images/kbdneo_settings3.png
  60. BIN
      docs/Einrichtung/images/kbdneo_settings4.png
  61. BIN
      docs/Einrichtung/images/kbdneo_settings5.png
  62. BIN
      docs/Einrichtung/images/linux-cinnamon-1.png
  63. BIN
      docs/Einrichtung/images/linux-cinnamon-2.png
  64. BIN
      docs/Einrichtung/images/linux-cinnamon-3.png
  65. BIN
      docs/Einrichtung/images/linux-cinnamon-4.png
  66. BIN
      docs/Einrichtung/images/linux-cinnamon-5.png
  67. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-gnome-1.png
  68. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-gnome-2.png
  69. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-gnome-3.png
  70. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-gnome-4.png
  71. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-gnome-5.png
  72. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-plasma-1.png
  73. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-plasma-2.png
  74. 0
      docs/Einrichtung/images/linux-plasma-3.png
  75. BIN
      docs/Einrichtung/images/reneo-bst.png
  76. 67
      docs/Einrichtung/index.md
  77. 164
      docs/Einrichtung/kbdneo.md
  78. 146
      docs/Einrichtung/macOS.md
  79. 68
      docs/Einrichtung/neovars.md
  80. 167
      docs/Einrichtung/reneo.md
  81. 31
      docs/Entwicklung/Erstellen-von-Grafiken.md
  82. 163
      docs/Entwicklung/Treiber-KnowHow-NeoVars.md
  83. 147
      docs/Entwicklung/Treiber-KnowHow.md
  84. 485
      docs/FAQ.md
  85. 8
      docs/Hardware/Ergodox.md
  86. 71
      docs/Hardware/Ergonomische-Tastaturen.md
  87. 14
      docs/Hardware/Hardwareentwicklung.md
  88. 37
      docs/Hardware/Hardwaretreiber.md
  89. 172
      docs/Hardware/NeoTastaturen.md
  90. 92
      docs/Hardware/Plover.md
  91. 12
      docs/Hardware/Truly.md
  92. 0
      docs/Hardware/images/Cherry01_web.jpg
  93. 0
      docs/Hardware/images/Cherry03_web.jpg
  94. 0
      docs/Hardware/images/Cherry04_web.jpg
  95. 0
      docs/Hardware/images/Cherry06_web.jpg
  96. 18902
      docs/Hardware/images/InfinityBook S14 - DE-DE_Neo2_4_Ebenen.svg
  97. 19749
      docs/Hardware/images/InfinityBook S14 - DE-DE_Neo2_6_Ebenen.svg
  98. 0
      docs/Hardware/images/NEO_beklebt_klein.jpg
  99. 0
      docs/Hardware/images/NEO_beklebt_voll_klein.jpg
  100. 0
      docs/Hardware/images/Neo2-Prototyp-ganz-klein.jpg
  101. Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More

1
.gitignore vendored

@ -1,2 +1,3 @@
.*.swp
site/
venv/

@ -1,31 +1,39 @@
<h1 align="center">
<a href="https://neo-layout.org" style="padding: 0;">
Neo - ergonomisch optimiert
Neo ergonomisch optimiert
</a><br />
<span style="font-size: .8rem; display: block;">Dokumentation</span>
</h1>
## Änderungen direkt Über gitea
## Änderungen direkt über Gitea
Auf den Dokumentationsseiten befindet sich ein <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" width="1em"><path d="M20.71 7.04c.39-.39.39-1.04 0-1.41l-2.34-2.34c-.37-.39-1.02-.39-1.41 0l-1.84 1.83 3.75 3.75M3 17.25V21h3.75L17.81 9.93l-3.75-3.75L3 17.25z"></path></svg> Knopf, über den die Seite im Gitea Editor geändert werden kann. Die Dokumentation wird automatisch neu gebaut, wenn Änderungen im master branch eingehen und kann unter https://neo-layout.org/ eingesehen werden.
Auf den Dokumentationsseiten befindet sich ein <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" width="1em"><path d="M20.71 7.04c.39-.39.39-1.04 0-1.41l-2.34-2.34c-.37-.39-1.02-.39-1.41 0l-1.84 1.83 3.75 3.75M3 17.25V21h3.75L17.81 9.93l-3.75-3.75L3 17.25z"></path></svg> Knopf, über den die Seite im Gitea-Editor geändert werden kann. Die Dokumentation wird automatisch neu gebaut, wenn Änderungen im master-Branch eingehen und kann unter https://neo-layout.org/ eingesehen werden.
## Selber bauen
## Selber Bauen
### Anforderungen
* [MkDocs](https://www.mkdocs.org) - Statischer Seiten Generator
* [MkDocs-Material](https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/) - Material Thema für MkDocs
* [MkDocs](https://www.mkdocs.org) – Statischer Seitengenerator
* [MkDocs-Material](https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/) – Material-Theme für MkDocs
* Git in irgendeiner Form
### Herunterladen
Das [Dokumentations Repo](https://git.neo-layout.org/neo/dokumentation) herunterladen und entpacken oder mittels Befehl klonen:
Das [Dokumentations-Repository](https://git.neo-layout.org/neo/dokumentation) herunterladen und entpacken oder mittels Befehl klonen:
```
git clone https://git.neo-layout.org/neo/dokumentation.git
```
Das Produktivsystem verwendet zur Zeit Version 7.2.1 von mkdocs-material. Eine kompatible Testumgebung kann man mit
```
python -m venv venv
./venv/bin/activate
pip install -r requirements.txt
```
aufsetzen.
### Bauen
Den lokalen MkDocs Server im Dokumentations Ropo mit `mkdocs serve` starten. Die Dokumentation wird nun auf `http://localhost:8000` angezeigt und bei Änderungen automatisch aktuallisiert.
Den lokalen MkDocs Server im Dokumentations-Repository mit `mkdocs serve` starten. Die Dokumentation wird nun auf `http://localhost:8000` angezeigt und bei Änderungen automatisch aktualisiert.
Mittels `mkdocs build` kann die gesamte Dokumentation statisch generiert werden. Die entstandenen Dateien finden sich im Verzeichnis `site`.
@ -34,11 +42,12 @@ Mittels `mkdocs build` kann die gesamte Dokumentation statisch generiert werden.
```
.
├─ docs/ # Dokumentationsstexte im Markdownformat
│ ├─ Quickguide/ # Markdown für Download und Installation
│ ├─ Benutzerhandbuch/ # Seiten zum Benutzerhandbuch
│ ├─ .../ # und andere bereiche der Dokumentation
│ ├─ index.md # Setzen des Startzeitentemplates
│ └─ kontakt.md # Kontaktseite
│ ├─ Einrichtung/ # Neo einrichten
│ ├─ Benutzerhandbuch/ # Einzelne Seiten zum Benutzerhandbuch
│ ├─ Beitragen/ # Kontakt, Mitmachen, Mitentwickeln
│ ├─ Download/ # Markdown für Download und Installation
│ ├─ .../ # und andere Bereiche der Dokumentation / des Benutzerhandbuchs
│ └─ index.md # Setzen des Startseitentemplates
├─ overrides/ # Themaanpassungen nach Materialvorgabe
│ ├─ assets/
│ │ ├─ images/ # Icons, Logos und Bilder für die Startseite

@ -1,16 +1,16 @@
# Presseberichte
Im Rahmen der [Werbung und Vermarktung von Neo](Vermarktung.md) sind bereits mehrere Presseberichte entstanden – es dürfen aber gerne noch mehr werden!
<!-- Hier werden verschiedene Presseberichte aufgezählt, deren Kriterien zur Listung jedoch nicht hinreichend definiert sind. Ich werde in Kürze eine Neufassung formulieren und dabei Kriterien aufstellen, die zumindest auf Wiki-Ebene diskutiert werden sollten, wenn nicht auf der Ebene der ML (für einen Artikel lohnt sich solch eine Diskussion m.E. nach nicht).
Kriterien sollen nach meiner Vorstellung vor allem Relevanz (überregionale Angebote, bedeutende (technische) Webseiten wären hier zum Beispiel Attribute) und Qualität/Umfang (sodass gute Schilderungen nicht verloren gehen) sein. Für letzteres dürfte man also meiner Ansicht durchaus auch Berichte aufnehmen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen.
-->
## Bereits erschienen
In chronologischer Reihenfolge:
- Phillip H. Poll: *Neu verteilt. Ergonomischeres Tastaturlayout mit Neo*, in: [LinuxUser](http://www.linux-user.de/) 05/2009 ([der Artikel ist auch online abrufbar](https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2009/05/ergonomischeres-tastaturlayout-mit-neo/)).
- Daniel Knittl-Frank: *Neo – Ergonomisch optimiert*, in: [Yalm-Magazine](http://www.freiesmagazin.de/yalm) 07/2009 ([direkter Link zur PDF](http://www.freiesmagazin.de/ftp/yalm/2009/yalm.2009.07.pdf)).
- Frank Stähr: *Neo – ein ergonomisches Tastaturlayout*, in: [freiesMagazin](http://www.freiesmagazin.de), Mai 2010 ([Link](http://www.freiesmagazin.de/mobil/freiesMagazin-2010-05-bilder.html#10_05_neo2))
- Arno Trautmann: *Neo & XƎLaTeX. Ergonomie und Zeichenvielfalt*, in: [Die TeXnische Komödie](https://www.dante.de/dtk/), 2/2010 ([Link](http://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_2010_2.pdf)), S. 48
- Es gab am 4. November 2013 einen Radiobericht auf DRadioWissen: [QWERTZ hat keinen WERT](http://www.dradiowissen.de/computertastatur-qwertz-hat-keinen-wert.33.de.html?dram:article_id=267526); verfügbar im Podcast-Archiv: [podcast.de](http://www.podcast.de/episode/230092610/Computertastatur+-+QWERTZ+hat+keinen+WERT/)
- Mirko Dölle: *Handgeschnitzte Android-Tastatur*, in: [Zeitschrift c’t](https://www.heise.de/ct/), 30. Oktober 2015, [Link zur Vorschau des Artikels](https://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-24-Eigene-Tastatur-Layouts-fuer-Multiling-O-Keyboard-entwerfen-2852700.html)
# Presseberichte
Im Rahmen der [Werbung und Vermarktung von Neo](Vermarktung.md) sind bereits mehrere Presseberichte entstanden – es dürfen aber gerne noch mehr werden!
<!-- Hier werden verschiedene Presseberichte aufgezählt, deren Kriterien zur Listung jedoch nicht hinreichend definiert sind. Ich werde in Kürze eine Neufassung formulieren und dabei Kriterien aufstellen, die zumindest auf Wiki-Ebene diskutiert werden sollten, wenn nicht auf der Ebene der ML (für einen Artikel lohnt sich solch eine Diskussion m.E. nach nicht).
Kriterien sollen nach meiner Vorstellung vor allem Relevanz (überregionale Angebote, bedeutende (technische) Webseiten wären hier zum Beispiel Attribute) und Qualität/Umfang (sodass gute Schilderungen nicht verloren gehen) sein. Für letzteres dürfte man also meiner Ansicht durchaus auch Berichte aufnehmen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen.
-->
## Bereits erschienen
In chronologischer Reihenfolge:
- Phillip H. Poll: *Neu verteilt. Ergonomischeres Tastaturlayout mit Neo*, in: [LinuxUser](http://www.linux-user.de/) 05/2009 ([der Artikel ist auch online abrufbar](https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2009/05/ergonomischeres-tastaturlayout-mit-neo/)).
- Daniel Knittl-Frank: *Neo – Ergonomisch optimiert*, in: [Yalm-Magazine](http://www.freiesmagazin.de/yalm) 07/2009 ([direkter Link zur PDF](http://www.freiesmagazin.de/ftp/yalm/2009/yalm.2009.07.pdf)).
- Frank Stähr: *Neo – ein ergonomisches Tastaturlayout*, in: [freiesMagazin](http://www.freiesmagazin.de), Mai 2010 ([Link](http://www.freiesmagazin.de/mobil/freiesMagazin-2010-05-bilder.html#10_05_neo2))
- Arno Trautmann: *Neo & XƎLaTeX. Ergonomie und Zeichenvielfalt*, in: [Die TeXnische Komödie](https://www.dante.de/dtk/), 2/2010 ([Link](http://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_2010_2.pdf)), S. 48
- Es gab am 4. November 2013 einen Radiobericht auf DRadioWissen: [Qwertz hat keinen WERT](http://www.dradiowissen.de/computertastatur-qwertz-hat-keinen-wert.33.de.html?dram:article_id=267526); verfügbar im Podcast-Archiv: [podcast.de](http://www.podcast.de/episode/230092610/Computertastatur+-+Qwertz+hat+keinen+WERT/)
- Mirko Dölle: *Handgeschnitzte Android-Tastatur*, in: [Zeitschrift c’t](https://www.heise.de/ct/), 30. Oktober 2015, [Link zur Vorschau des Artikels](https://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-24-Eigene-Tastatur-Layouts-fuer-Multiling-O-Keyboard-entwerfen-2852700.html)

@ -0,0 +1,42 @@
# Community
Wenn du mit anderen Leuten aus der Neo-Community Kontakt aufnehmen möchtest,
hast du eine Reihe von Möglichkeiten.
## Neo-Chat
Einige Neolinge befinden sich im Neo-Chat `#neo` in dem
[IRC](https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat)-Netzwerk
[libera.chat](https://libera.chat/). Diesem kannst du mit einem IRC-Programm
beitreten – oder ganz einfach den **[Webchat](https://web.libera.chat/#neo)** nutzen.
Nutzer von Matrix können den Neo-Chat über den Raum `#neo:libera.chat` erreichen.
!!! tip "Virtuelles Treffen"
Jeden zweiten Montag im Monat findet ein Chat-Treffen statt, Beginn so ab 19:30 Uhr.
## Mailingliste
Für asynchrone Kommunikation gibt es auch eine
[Neo-Mailingliste](https://lists.neo-layout.org/mailman3/postorius/lists/diskussion.neo-layout.org/). Zur Teilnahme ist es nötig, die Liste über diesen Link zu abonnieren:
- Im Formular unten die Mailadresse und ggf. Name eintragen und _Subscribe_ klicken.
- Auf die erste Antwortmail direkt antworten (Opt-In).
- Die zweite Antwortmail bestätigt die Teilnahme an der ML und erläutert (auf englisch) weitere Optionen zur Verwaltung der Mailingliste.
!!! warning "Zu beachten"
Ohne vorherige Anmeldung oder mit anderem Absender werden Mails an die Liste ignoriert.
Ein öffentlich einsehbares Archiv befindet sich
[hier](https://www.mail-archive.com/diskussion@neo-layout.org/). Beachte, dass
der „Archiv“-Link auf der Mailman-Seite ins Nichts führt.
## Bugtracker bei Gitea
Du kannst bei Fragen, Anmerkungen und Fehlern gerne auch einen Issue in unserem
[Bugtracker](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/issues) öffnen.
## Technische Probleme
Bei technischen Problemen mit der Website, dem Bugtracker oder generell dem Server kannst du dich auch direkt an den Administrator per E-Mail wenden:
![E-Mail: neo strich layout at qwertfisch punkt eu](../Impressum/adresse.png "E-Mail: neo strich layout at qwertfisch punkt eu")

@ -1,7 +1,7 @@
# Anleitung und Regeln für das Erstellen von Grafiken
# Erstellen von Grafiken
## Bevorzugte Dateiformate
Wann immer möglich, sollten **alle Grafiken im verlustfreien [SVG-Vektorformat](https://de.wikipedia.org/wiki/Scalable_Vector_Graphics)** erstellt werden. Eine gute und freie Software hierfür ist [Inkscape](https://www.inkscape.org/?lang=de). Dabei sollte darauf geachtet werden, in der Datei auch die CC-BY-SA-Lizenz (genaueres hierzu bei den [Lizenzfragen](Lizenzfragen.md)) mit anzugeben; unter Inkscape geht dies komfortabel unter »Datei/Dokument-Metadaten/Nutzungsbedingungen Lizenz«.
Wann immer möglich, sollten **alle Grafiken im verlustfreien [SVG-Vektorformat](https://de.wikipedia.org/wiki/Scalable_Vector_Graphics)** erstellt werden. Eine gute und freie Software hierfür ist [Inkscape](https://www.inkscape.org/?lang=de). Dabei sollte darauf geachtet werden, in der Datei auch die CC-BY-SA-Lizenz (genaueres hierzu bei den [Lizenzfragen](Lizenzfragen.md)) mit anzugeben; unter Inkscape geht dies komfortabel unter »Datei/Dokument-Metadaten/Nutzungsbedingungen Lizenz«.
Sofern Bitmap-Varianten (Pixel-Grafiken) erstellt werden müssen, sollte das [PNG-Format](https://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics) gewählt werden.

@ -4,10 +4,10 @@
Das Neo-Projekt sieht sich selbst als [FLOSS (Free/Libre Open Source Software)](http://de.wikipedia.org/wiki/FLOSS).
## Projektrichtlinien
Alle Dateien sollten unter [freien](http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software) [Copyleft-Lizenzen](http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft) veröffentlicht werden:
Alle Dateien sollen unter [freien](http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software) [Copyleft-Lizenzen](http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft) veröffentlicht werden:
* Bilder und Texte: Hier wird von uns einheitlich die [CC-BY-SA (Creative Commons-Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-3.0-Deutschland)](http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)-Lizenz verwendet.
* Programmcode (dies betrifft insbesondere die von uns programmierten Treiber) sollte unter die [GPLv3](http://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html) gestellt werden (Hierzu gibt es jedoch noch eine laufende Diskussion; siehe weiter unten)
* Bilder und Texte: Hier wird von uns einheitlich die [CC-BY-SA-Lizenz](http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) (Creative Commons: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland)] verwendet.
* Programmcode (dies betrifft insbesondere die von uns programmierten Treiber) wird unter die [GPLv3](http://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html) gestellt.
## Fragen und Antworten
@ -35,25 +35,3 @@ Alle Dateien sollten unter [freien](http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software)
!!! question "Warum müssen alle vom Neo-Projekt veröffentlichten Treiber unter einer Lizenz stehen?"
Wird dies nicht getan, unterliegt der Code dem Urheberrecht und widerspricht damit dem [FLOSS](http://de.wikipedia.org/wiki/FLOSS)-Gedanken.
## Offene Fragen
Die Diskussion um die beste Lizenz für Programmiercode ist noch nicht abgeschlossen.
### Vorschläge
* eine beliebige Open-Source-Lizenz mit Präferenz auf GPL oder BSD
* beliebige Lizenz, die kompatibel zur GPLv3 ist. Dies soll die Wahl einer Lizenz, die zwar Open Source, aber zur GPL inkompatibel ist, verhindern, siehe auch [Liste GPL-kompatibler Lizenzen](http://www.gnu.org/philosophy/license-list.html#GPLCompatibleLicenses).
* Für einige Treiber (beispielsweise den xkbmap-Treiber) haben wir vielleicht keine Wahlmöglichkeit, da sie von irgendwelchem GPL-Code abgeleitet sind.
#### GPL oder BSD
Oder wir vereinfachen das ganze ein wenig und erlauben nur GPL (bevorzugt v3) und BSD. Dann haben wir den Vorteil, dass die Programmierer selbst zwischen einer »permissive« und »copyleft«-Lizenz wählen können, aber verhindern einen Lizenzwildwuchs (siehe unten), indem es für alles im Projekt nur drei Lizenzen gibt.
Ist die GPL zu restriktiv für unsere Zwecke? Denn bei Neo geht es ja um das Tastatur-Layout selbst und da wäre eine größtmögliche native Unterstützung in allen Betriebssystemen wünschenswert. In dieser Hinsicht wäre es sinnvoll, wenn Microsoft und Apple sich am Ende das fertige Neo 2 nehmen und in ihre Betriebssysteme einbauen könnten. Das würden sie ganz sicher nicht machen (insbesondere MS), wenn der zur Verfügung stehende Code unter der (L)GPL steht. Ist überhaupt ein Fall vorstellbar, wo jemand den Neo-Code benutzt und in einer Weise in ein proprietäres System einbaut, dass es diesem Projekt schaden würde? Daher wäre auch eine »Permissive License« wie die BSD-Lizenz denkbar.
### Lizenzwildwuchs
Wir sollten nicht zu viele verschiedene Lizenzen verwenden: Auch wenn es ein schönes Ideal ist, dem Programmierer die größtmögliche Freiheit zu geben, als Projekt sollte man sich auf eine kleine Menge an Lizenzen beschränken. Denn [License proliferation](http://en.wikipedia.org/wiki/License_proliferation) ist ein großes Übel in der Free-Software-Welt, der man in seinem Projekt mit einer sinnvollen Policy entgegenwirken sollte.
### Grundsätze
Auch für die Quellcode-Lizenzen sollten wir detaillierte Grundsätze veröffentlichen, so wie es beispielsweise [KDE](http://techbase.kde.org/index.php?title=Policies/Licensing_Policy) macht.

@ -0,0 +1,15 @@
# Spenden
Du bist ein zufriedener Neo-Nutzer? Andere Nutzer haben dir bei einem Problem weitergeholfen? Das Projekt gefällt dir und du möchtest seine Entwicklung unterstützen? Wir freuen uns über jedes kleine Dankeschön, sei es im Chat oder auf der Mailing-Liste.
Wer einen kleinen Beitrag zur finanziellen Unterstützung spenden möchte, kann sich an den Kosten des Server-Hostings beteiligen. Mit den folgenden Bankdaten überweist man direkt auf das Konto beim zuständigen Hoster (Uberspace). Eine Spendenbescheinigung kann leider nicht ausgestellt werden.
```
Empfänger: Jonas Pasche
IBAN: DE35 5505 0120 0200 0039 78
BIC: MALADE51MNZ
Bank: Rheinhessen Sparkasse
Verwendungszweck: Uberspace neo
```
Beiträge, die die Serverkosten auf lange Sicht übersteigen, werden in Tee und Kekse investiert.

@ -0,0 +1,170 @@
# Treiber-Know-How
Auf dieser Seite sollen Interna der Treiberentwicklung festgehalten werden.
Mit welchen Programmen lassen sich die Treiber bearbeiten, welche Möglichkeiten sind schon getestet worden, was kann in der Zukunft noch probiert werden?
Auch Sackgassen sollten dokumentiert werden, damit nicht die nächsten wieder reinlaufen!
Natürlich kann diese Seite auch denjenigen helfen, die sich ihre Treiber individuell anpassen wollen.
Dafür gibt es wohl vor allem zwei Gründe:
* spezielle Bedürfnisse, die in der allgemeinen Referenz nicht berücksichtigt werden können
* spezielle Hardware, die Anpassungen nötig macht
## Windows
Für Windows gibt es aktuell vier verschiedene Neo-Treiber. Infos zur [Einrichtung der Treiber](../Einrichtung/index.md#windows) gibt es auf einer Extraseite.
### kbdneo
[kbdneo](../Einrichtung/kbdneo.md) ist eine native Tastaturlayout-Definition, vergleichbar mit den mitgelieferten Layouts wie Qwertz oder Dvorak. Die Tastendrücke werden entsprechend der Definition in Zeichen umgesetzt und die verschiedenen Ebenen berücksichtigt. Leider sind technisch nicht alle Funktionen der Referenz möglich (insbesondere auf der vierten Ebene). Diese können mittels ReNeo nachgerüstet werden.
Für die Entwicklung des kbdneo-Treibers wird momentan das [Windows Driver Kit](https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/download-the-wdk) verwendet.
Für die Mod3-Ebene wird ein neu geschaffener Modifier verwendet, für die Mod4-Ebene der japanische Kana-Modifier.
Näheres zur Kompilierung siehe [Build-Anleitung](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/windows/kbdneo2) im kbdneo-Verzeichnis. Für weitere Infos: qwertfisch fragen (z.B. im IRC).
### ReNeo
[ReNeo](../Einrichtung/reneo.md) ist von Grund auf neu geschrieben und ein schlanker Treiber, der keine weiteren Abhängigkeiten hat und keine Admin-Rechte benötigt. Er unterstützt alle Features des Neo-Layouts und zeigt sich bislang deutlich stabiler als frühere Treiber. Der Treiber wird [aktiv weiterentwickelt](https://github.com/Rojetto/ReNeo).
Für ReNeo existieren zwei Betriebsmodi:
- der Standalone-Modus ohne weitere Voraussetzungen
- der Erweiterungsmodus, bei die Vorteile von ReNeo mit den Vorteilen des nativen Treibers kbdneo verbunden werden.
Vorteile gegenüber kbdneo alleine sind:
- verbesserte Kompatibilität mit Qt- und GTK-Anwendungen
- vollständige Compose-Unterstützung, Erzeugung von mehreren Zeichen auf einmal
- die Compose-Taste ++Mod3+Tab++ sendet keinen ++Tab++ mehr an die Anwendung
- stabilere Nutzung ohne den Umweg über AutoHotkey
Außerdem erkennt ReNeo den Wechsel des Tastaturlayouts (falls man z.B. normales Qwertz zusätzlich installiert hat) und (de-)aktiviert sich entsprechend.
Technisch ist ReNeo mit [neo2-llkh](#neo2-llkh) zu vergleichen, da in beiden Fällen ein schlankes Programm für die Umsetzung der Tastendrücke sorgt. ReNeo im Standalone-Modus arbeitet nach demselben Prinzip, ist aber besonders in Hinblick auf Stabilität, Fehlerfreiheit und Unterstützung älterer Windows-Versionen entwickelt. Der Erweiterungsmodus verbindet diese Eigenschaften mit den Vorteilen eines nativen Layouts (siehe [hier](../Einrichtung/kbdneo.md#vorteile-und-unterschiede-zu-reneo)).
### Neovars
Neovars ist in der Skriptsprache [AutoHotkey](https://www.autohotkey.com/) geschrieben. Dies ermöglicht die komplette Umsetzung der Referenz (und noch mehr). Die Skripte sowie die fertig kompilierte exe-Dateien lassen sich ohne Administratorrechte ausführen. Allerdings kann mit dieser Herangehensweise kein echtes Tastaturlayout realisiert werden, da die Tastendrucke abgefangen und über mehrere Schichten hinweg (bedingt durch AutoHotkey) umgewandelt werden, was zu ganz eigenen Problemen führt.
NeoVars ist der langjährige Vorläufer von ReNeo und ist hier insbesondere aufgeführt, da es noch viele bestehende Nutzer gibt. Entsprechend bleibt die [Dokumentation](../Einrichtung/neovars.md) für Nutzer erhalten. Dieser Treiber sollte aber nicht mehr verwendet werden.
Die sehr alte Version des AHK-Treibers vor der Neuimplementierung (vor 2010) steht [im Repository](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/windows/ahk-auslaufend) zur Verfügung, jedoch nur noch aus historischen Gründen.
### neo2-llkh
[neo2-llkh](https://github.com/MaxGyver83/neo2-llkh) ist ein sehr schlanker Treiber, der weder Autohotkey noch Admin-Rechte benötigt. Er unterstützt alle sechs Ebenen und entstand aus dem Bedürfnis heraus, NeoVars spezifisch an einzelne Anforderungen anpassen zu wollen (z.B. Umbelegung der Modifier-Tasten). Der technische Ansatz entspricht demselben wie ReNeo, mit dem Fokus auf freie Anpassung und Positierung von Modifiern (darunter auch ++Alt++, ++Strg++ und ++Win++). Dies ist in ReNeo zwar auch möglich, jedoch nicht über einfache Einstellungen in einer Textdatei. Weiterhin kann CapsLock als zusätzliche Escape-Taste konfiguriert werden, oder es lässt sich einstellen, dass für ++Strg++-Shortcuts das Qwertz-Layout gelten soll.
Dieser Treiber ist mit der jüngste in der Liste und deshalb auch nicht so gut erprobt wie die anderen. Die Funktionsfähigkeit wird erst ab Windows 10 gewährleistet.
### Weitere Programme
Es gibt noch einige andere, deutlich ältere Programme, mit denen ebenfalls die Änderung des Windows-Tastaturlayouts möglich ist. Sie sind jedoch den oben beschriebenen aus verschiedenen Gründen unterlegen:
* [MSKLC 1.4](https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=102134) ist für Windows, kostenlos und gut, wenn man „nur“ 4 Ebenen hat. Es ist in der Hilfedatei hervorragend beschrieben. Man erstellt wie mit dem WDK ([kbdneo](#kbdneo)) ein „echtes“ Tastaturlayout. Wurde für Neo1 verwendet.
* [KbdEdit](http://www.kbdedit.com/): Ein vielversprechendes Programm zur Erstellung von Tastaturlayouts. Doch da nicht nur die Entwicklerversion Geld kostet, sondern auch das fertige Layout nur mit dem kostenpflichtigen Player verwendet werden kann, kommt es für Neo leider nicht in Frage.
* [KeyTweak](http://webpages.charter.net/krumsick/): Greift direkt in die Registry ein und ermöglicht so nicht das Umschalten zwischen Neo und qwertz. Kann aber z.B. CapsLock dauerhaft zu AltGr ändern.
!!! fail "Achtung"
Der Link funktioniert nicht mehr.
## Linux
Hier ist [die Einrichtung von Neo unter Linux](../Einrichtung/Linux.md) beschrieben.
Die Linux-„Treiber“ sind reine Textdateien, lassen sich also mit dem Editor bearbeiten.
Interessant sind also vor allem Probleme, die beim Bearbeiten aufgetaucht sind.
Falls Linux mit einer **Mac-Tastatur** betrieben werden soll (adb, z.B. Installation auf einem iBook), gibt es wohl Probleme, CapsLock umzubelegen. Dazu ist ein Patch (macintosh-mangle-caps-lock-events-on-adb-keyboards.patch) notwendig, der einen Eintrag /proc/sys/dev/adbhid/mangle_caps_lock_events hinzufügt (siehe dazu [hier](http://hans.fugal.net/yodl/blosxom.cgi/mac/caps.html) und [hier](https://lists.debian.org/debian-powerpc/2005/12/msg00214.html)).
Dieser [Patch](https://mirrors.edge.kernel.org/pub/linux/kernel/people/akpm/patches/2.6/) befand sich auch eine Weile im ­mm Zweig des Kernels, ist aber inzwischen wieder rausgeflogen.
### Xmodmap
Zur Info die allgemeine [Man-Page](http://www.xfree86.org/4.0.1/xmodmap.1.html) zur Xmodmap, sowie eine deutsche Seite aus dem [Ubuntu-Wiki](https://wiki.ubuntuusers.de/Xmodmap/). Generell ist die Verwendung von Xmodmap veraltet und sollte nur noch in Ausnahmefällen zum Tragen kommen.
### Xkbmap
Einige Ressourcen, die beim Entwickeln von xkb helfen können:
* [„X keyboard extension“](https://wiki.archlinux.org/index.php/X_keyboard_extension), die umfangreiche Dokumentationsseite zu xkb vom Archwiki.
* [„XKB configuration guide“](https://www.x.org/releases/current/doc/xorg-docs/input/XKB-Config.html), hier wird die Einrichtung von Xorg XKB beschrieben, das Manual richtet sich vor allem an Anwender.
* [„How to further enhance XKB configuration“](https://www.x.org/releases/current/doc/xorg-docs/input/XKB-Enhancing.html), hier wird vor allem für Entwickler die Erstellung von neuen (internationalisierten) Tastaturlayouts beschrieben. Für ein einfaches Layout ohne komplizierte Modifier-Verhalten sollte diese Anleitung ausreichen.
* [„An Unreliable Guide to XKB Configuration“](http://www.charvolant.org/doug/xkb/html/index.html), vermutlich nicht ganz so unverlässlich, wie es sich selbst schimpft :-)
* [X Keyboard Extension von Ivan Pascal](http://pascal.tsu.ru/en/xkb/), auch wenn Sprache und Rechtschreibung dort sehr zu wünschen übrig lassen, bekommt man dort einen weitaus tieferen Einblick als in all den anderen Anleitungen.
* [XKB protocol specifications](http://www.x.org/releases/current/doc/kbproto/xkbproto.pdf), eine umfangreiche Beschreibung aller XKB-Features. Erfahrung mit XKB ist notwendig, da die Beschreibung auf Protokollebene erfolgt.
Es wurde viel diskutiert, wie der Name des Layouts in den Treibern und im X-Server sein soll.
Für die Aufnahme in den offiziellen X-Server muss das Layout »de_neo« heißen, im X-Server wird also „neo“ als Option des Layouts „de“ ausgewählt.
### Compose
Es gibt eine eigene Seite zum [Einrichten der Neo-Composedatei](../Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md#linux).
## Mac OS
Allgemeine Infos gibt es unter [Einrichtung von Neo auf einem Mac](../Einrichtung/macOS.md).
!!! warning "Warnung"
Die folgenden genannten Alternativen sind veraltet und die Links zu den E-Mails nicht mehr gültig. Das macOS-Layout wird aktuell über ein natives Keylayout sowie Erweiterungen mittels Karabiner Elements hergestellt.
Eventuelle Alternativen zum [neo.keylayout](#neokeylayout):
* Wird ein X-Server installiert, läßt sich auch eine Xmodmap laden. Allerdings benötigt man eine speziell angepaßte Version der Xmodmap, und sie wirkt sich nur auf Programme aus, die unter X11 laufen. Zu finden ist diese angepaßte Version im Anhang von Pascals Mail auf der Mailingliste: [neo_mac.xmodmap](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-June/013158.html) (ab »nächster Teil«). Allerdings funktionieren dabei nicht die Ebenen 4 und 6 (siehe entsprechende [Diskussion](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-June/013159.html)).
* Vielleicht wird es irgendwann auch eine Dotnet-Implementierung für AHK geben, dann könnte man auch den AHK-Treiber am Mac benutzen ([die Meldung dazu](http://www.autohotkey.com/forum/topic34421-30.html)).
### neo.keylayout
Es ist nicht schwierig, die Datei [neo.keylayout](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/raw/branch/master/mac_osx/neo.keylayout) zu bearbeiten, da Apple sich hier für das mensch- wie maschinenlesbare XML-Format entschieden hat.
* **code** gibt die Nummer der Taste an, durch deren Drücken man das dahinter geschriebene Zeichen erhält.
* Nach Tasten mit **action** wartet der Computer auf eine zweite Eingabe.
* Welches Zeichen man durch die Kombinationen erhält, kann man am Ende der Datei unter **actions** definieren.
* Weitere Infos gibt’s in einer [Technical Note](http://developer.apple.com/technotes/tn2002/tn2056.html).
[Ukelele](https://software.sil.org/ukelele/) ist ein sehr guter Keyboardlayouteditor für Mac, sowohl was Handhabung als auch Dokumentation angeht. Dies ist komfortabler, als die XML-Datei mit einem normalen Texteditor zu bearbeiten.
### Modifier
Neo verwendet die „Alt-/Optionstaste“ als M3, also ist Ebene 3 mit „Alt/Option“, Ebene 5 mit „Alt/Option“ + „Shift“ erreichbar. In den Systemeinstellungen verbirgt sich unter „Tastatur“ das „Sondertasten-Menü“ (engl. bei den System Preferences „Keyboard“ → „Modifier“). Dort können CapsLock, Ctrl, Alt/Option/Wahltaste und Apfel/Befehlstaste neu belegt werden. Es wird empfohlen, dort für CapsLock die Funtkion „Alt/Option“ einzustellen, um den linken Mod3 am gewohnten Platz vorzufinden.
Die Tasten # und < lassen sich in den Systemeinstellungen nicht als Modifier einstellen. Das ist jedoch über das Programm [KeyRemap4MacBook](http://pqrs.org/macosx/keyremap4macbook/index.html) möglich in Kombination mit der für Neo angepassten [http://neo-layout.org/private.xml](http://wiki.neo-layout.org/browser/mac_osx/private.xml?format=raw). Diese xml-Datei lässt sich auch noch weiter bearbeiten und an individuelle Bedürfnisse anpassen.
#### M4 und rechte CMD-Taste
Wer eine Apple-Tastatur besitzt, bei der rechts neben der Leertaste eine weitere CMD-Taste existiert, kann über folgende Lösung diese Taste als weitere CMD- und nicht als M4-Taste nutzen (M4 wird dann über die rechte ALT-Taste bedient). Dann können Shortcuts mit Command-Key auch per Zehnfingerstystem und ohne Klammergriff bedient werden können.
Hierzu einfach die [KeyRemap4MacBook XML Datei](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/raw/branch/master/mac_osx/private.xml) anpassen:
```
<!-- Mod 4 Modifiers and Mod 4 Locks -->
<autogen>--KeyOverlaidModifier-- KeyCode::OPTION_R, ModifierFlag::EXTRA1,
KeyCode::VK_MODIFIER_EXTRA1, KeyCode::VK_LOCK_EXTRA1</autogen>
<autogen>--KeyToKey-- KeyCode::OPTION_R, KeyCode::VK_MODIFIER_EXTRA1</autogen>
```
Ein umbinden der rechten Option auf rechte Command ist danach auch nicht mehr nötig in KeyRemap4MacBook.
## Compose
Zur Aufnahme oder Änderung von [Compose](../Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md#compose)-Kombinationen muss die Datei /Compose/src/base.module im Repository um die entsprechenden Einträge ergänzt werden. Diese UTF-8-Datei ist im Standard-Compose-Format für Linux geschrieben. Die Compose-Funktion unter Windows (beispielsweise die von ReNeo) wird hieraus automatisch generiert.
### Beschreibung einer typischen Kombination
Die Coko ♫|C=ℂ würde beispielsweise durch die folgende Zeile umgesetzt werden:
> `<Multi_key> <bar> <C> : "ℂ" U02102 # DOUBLE-STRUCK CAPITAL C`
Dabei steht…
* `<Multi_key>` für ♫,
* `<bar>` für | (symbolischer Linux-Name in ASCII),
* `<C>` für C (auch ASCII ;-)),
* `"ℂ"` für die Ausgabe (diesmal als echtes, d.h. UTF-8-kodiertes Unicode-Zeichen zwischen den Anführungszeichen),
* und alles hiernach ist ein Kommentar, und zwar
* der eindeutige Unicode-Codepointder Ausgabe: ` U02102`,
* und die offizielle Unicode-Beschreibung dieses Zeichens: `# DOUBLE-STRUCK CAPITAL C`.
Die offiziellen Beschreibungen und Codepoints können in der [Unicode-Referenz](https://unicode.org/Public/14.0.0/ucd/UnicodeData-14.0.0d7.txt) nachgeschlagen werden. Bei umfangreichen systematischen Ergänzen ist es sinnvoll, die Cokos zur Arbeitsersparung mit einer Tabellenverarbeitung zu erstellen, oder ein entsprechendes Skript zu erstellen.
### Überschreiben vorhandener Cokos
Falls einmal bereits vorhandene Kombinationen bewusst umdefiniert werden sollten, ist es wichtig, dass die Compose.neo am Ende der Compose eingefügt wird, da bei mehrfach vorhandenen Kombinationen stets die letzte gültig ist.
### Sonstige Hinweise
* Bei Kombinationen mit Zahlen die KP_-Zahlen nicht vergessen!
* Wieso setzt man sowohl <underbar\> als auch <underscore\>?
* Einige Programme (z.B. gucharmap) reagieren auf beide unterschiedlich, bei Neo wird aber nur underscore benutzt. Da es in der Standard-Compose stets beide Definitionen gibt, wurde das bislang so beibehalten, auch wenn die underbar-Definitionen höchstwahrscheinlich nie gebraucht werden werden.
* Funktionieren auch Angaben der Form <Multi_key\> <U1234\> <∀>?
* Unter Linux definitiv nicht. Darum sollten wir bei der bisherigen Lösung bleiben, die vielleicht für Entwickler umständlicher ist, aber dafür problemlos funktioniert.

@ -1,13 +1,10 @@
# Ebenen 1 und 2
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
Die Inhalte sind noch nicht einsortiert. Sie sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
--8<-- "top/komplette Überarbeitung.md"
Die 1. Ebene ist das „Herz“ von Neo, die Neubelegung der Buchstaben. Da das Prinzip „Shift + Kleinbuchstabe = Großbuchstabe“ beibehalten wurde, ergibt sich die Belegung von Ebene 2 daraus (größtenteils) automatisch.
**Neo 1** wurde 2004 von Hanno Behrens entwickelt. Es gibt einen eigenen Artikel zur [Geschichte von Neo](Geschichte).
**Neo 1** wurde 2004 von Hanno Behrens entwickelt. Es gibt einen eigenen Artikel zur [Geschichte von Neo](../../Unsortiert/Geschichte).
Die Belegung (nur der Buchstaben) war
| | | | | | | | | | | |
@ -69,7 +66,7 @@ Einige Vorschläge mit sehr weitreichenden Konsequenzen wurden auf **Neo 3** ver
Ein deutlich kontroverseres Thema sind die Tasten um das Buchstabenfeld herum: die Zahlenreihe, die „Strich-Taste“ und die 2. Ebene über , und .
Zur Belegung der Toten Tasten siehe [Diakritika](Diakritika), zur Strichtaste [Striche](Striche).
Zur Belegung der Toten Tasten siehe [Diakritika](../../Unsortiert/Diakritika), zur Strichtaste [Striche](../../Unsortiert/Striche).
### Zahlenreihe „sinnvoller besetzen“

@ -1,11 +1,8 @@
# Ebene 4
!!! warning "Zu überarbeiten"
Diese Seite ist nach der Portierung noch nicht überarbeitet worden. Interne Links werden größtenteils nicht funktionieren. Bitte einmal durchschauen und Links überprüfen / anpassen.
--8<-- "top/komplette Überarbeitung.md"
Die Inhalte sind noch nicht einsortiert. Sie sind womöglich obsolet oder sollten teilweise in anderen Seiten untergebracht werden. Diskussionen sind zu entfernen oder zu verschieben.
Die 4. Ebene enthält auf der linken Seite Navigationselemente (Pfeiltasten), auf der rechten Seite einen Zahlenblock, der im Wesentlichen der 1. Ebene des Hardware-Zahlenblocks entspricht.
Die vierte Ebene enthält auf der linken Seite Navigationselemente (Pfeiltasten), auf der rechten Seite einen Zahlenblock, der im Wesentlichen der ersten Ebene des Hardware-Zahlenblocks entspricht.
## Zahlenblock: Anordnung der Ziffern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Ziffern auf dem (Mod4-)Zahlenblock sinnvoll angeordnet werden können. Von der drei vorgeschlagenen Möglichkeiten wurde entschieden, in Neo2 die Variante „Computer“ umsetzen.
@ -44,7 +41,7 @@ Hier sind die Ziffernreihen entsprechend ihrer Häufigkeit angeordnet:
* die Zahlen sind entsprechend ihrer Häufigkeit angeordnet (vgl. hierzu insb. das [Benfordsche Gesetz](https://de.wikipedia.org/wiki/Benfordsches_Gesetz) über die Auftrittswahrscheinlichkeiten der Ziffern an der k-ten Position bei einem gegeben Stellenwertsystem)
* Das Ziel ist, möglichst viele Zahlen aus der Grundreihe heraus schreiben zu können
* allerdings ist dieser Ansatz vollkommen unüblich und nirgendwo sonst umgesetzt
* in der xmodmap von [Bone](/Layouts/bone) ist der Ansatz mittlerweile enthalten
* in der xmodmap von [Bone](../../Layouts/bone.md) ist der Ansatz mittlerweile enthalten
### Variante „effchen“
effchen hat mal eine Variante mit der Null auf dem kleinen Finger (vorher auch auf dem Zeigefinger außen) entwickelt und benutzt. Leider gibt es dazu so gut wie keine Informationen.
@ -96,6 +93,8 @@ Die bisherige Version Neo2-RC1 (schon in manchen Linux-Distributionen verfügbar
### Altvariante „Neo2-RC1“ (N01)
| | | | | |
|-|-|-|-|-|
|⇞|⌫|↑|⌦|⎀|
|-|-|-|-|-|
|⇱|←|↓|→|⇲|
@ -113,24 +112,24 @@ Die bisherige Version Neo2-RC1 (schon in manchen Linux-Distributionen verfügbar
### Tabellarische Übersicht aller Vorschläge
| | Nr. | drei | paar | zent | groß | vdel | vbsp | vtab | vret | vrück | esc | tabret | undoz |
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|Neo2-RC1 | N01 | – | – | ja | ja | ja | ja | – | – | ja | ja | ja | ja |
|Vi | N05 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | ja | ja | ja | ja | – | ? | – |
|Vi–Stephan | N16 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | – | ja | ja3 | ja | ja | ? | – |
|Vi-Miche | N18 | ja | ja | ja2 | ja3 | – | – | ja | – | ja | ja | – | ja |
|Vi-z | N17 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | ja | ja | ja | ja | – | ? | ja |
|WASD-2 | N12 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja? | ja | – | – |
|WASD-Erik | N06 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | – | – |
|LEIA-alt | N07 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | - | ja | – | ja | – | ja |
|LEIA (Welche?) | N | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | ja | ja | – | ja | ja | ja |
|LEIAx3 | N09 | ja | ja1 | ja | ja3 | – | ja | ja | ja | ja | ja | ? | ja |
|LEIAx3-vi | N10 | ja | ja1 | ja | ja3 | – | ja | ja | ja | ja | ja | ? | ja |
|WASD-Konservativ | N02 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | – | – |
|WASD-Stephan-a | N03 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | ja | ja |
|Nora | N04 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | – | – | ja | ja | ja |
|berniyh | N14 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | – | – | ja | ? | ja |
|Blockout-korr | N19 | ja | – | ja4 | ja | – | – | ja | ja | – | – | ? | – |
|Quadrat | N20 | ja | ja | ja4 | ja5 | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ? | – |
| :---: | :-: | :--: | :--: | :--: | :--: | :--: | :--: | :--: | :--: | :---: | :-: | :----: | :---: |
|Neo2-RC1 | N01 | – | – | ja | ja | ja | ja | – | – | ja | ja | ja | ja |
|Vi | N05 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | ja | ja | ja | ja | – | ? | – |
|Vi–Stephan | N16 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | – | ja | ja3 | ja | ja | ? | – |
|Vi-Miche | N18 | ja | ja | ja2 | ja3 | – | – | ja | – | ja | ja | – | ja |
|Vi-z | N17 | ja | ja | ja2 | ja3 | ja | ja | ja | ja | ja | – | ? | ja |
|WASD-2 | N12 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja? | ja | – | – |
|WASD-Erik | N06 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | – | – |
|LEIA-alt | N07 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | - | ja | – | ja | – | ja |
|LEIA (Welche?) | N | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | ja | ja | – | ja | ja | ja |
|LEIAx3 | N09 | ja | ja1 | ja | ja3 | – | ja | ja | ja | ja | ja | ? | ja |
|LEIAx3-vi | N10 | ja | ja1 | ja | ja3 | – | ja | ja | ja | ja | ja | ? | ja |
|WASD-Konservativ | N02 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | – | – |
|WASD-Stephan-a | N03 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | ja | ja | ja | ja | ja |
|Nora | N04 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | – | – | ja | ja | ja |
|berniyh | N14 | ja | ja1 | ja | – | ja | ja | – | – | – | ja | ? | ja |
|Blockout-korr | N19 | ja | – | ja4 | ja | – | – | ja | ja | – | – | ? | – |
|Quadrat | N20 | ja | ja | ja4 | ja5 | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ? | – |
Die Abkürzungen für die erwünschten Eigenschaften stehen dabei für:
@ -157,8 +156,9 @@ Hier sind einige Möglichkeiten aufgezählt, die in der Diskussion recht großen
#### Neo2 – Hauptvariante „Nora“ (N04)
Werden PgUp und PgDn auf x und w gelegt, muss sich sonst gegenüber Neo2-RC1 nur sehr wenig ändern, der Vorschlag ist also minimalinvasiv. Auch an den häufigen Tasten Tab und Return ändert sich nichts, und das Bigramm Tab + Return bleibt angenehm zu tippen.
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⇞|⌫|↑|⌦|⇟|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⇱|←|↓|→|⇲|
|⌧|⇥|⎀|↲|↶|
@ -169,8 +169,9 @@ Gut erreichbare Position von Return.
Gute Merkbarkeit durch viel Analogie.
Bigramm Tab + Return ist angenehm zu tippen, Analogie: Undo ⇔, style=font-size: 130%, id=world-anchor)]] Taste Z, Return erhält eine bessere Position ([weitere Argumente von Aleχ](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-August/014024.html))
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⇥|⌫|↑|⌦|↲|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⇱|←|↓|→|⇲|
|⌧|⇞|⎀|⇟|↶|
@ -183,8 +184,9 @@ Gut merkbare Position von Return (in einer Spalte mit auf/ab).
Schlecht erreichbare Position von Return (Mittelfinger kollidiert mit Zeigefinger).
Bigramm Tab + Return nicht übermäßig schlecht erreichbar, da in derselben Reihe und auf benachbarten Fingern.
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|↶|⌫|↑|⌦|⎀|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⇱|←|↓|→|⇲|
|⌧|⇞|↲|⇟|⇥|
@ -201,38 +203,43 @@ Von HC und Johannes
Die Pfeiltasten liegen in der Grundstellung.
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⇱|⇞|⇟|⇲|↶|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|←|↑|↓|→|⇥|
|⌫|⌧|↲|⌦|⎀|
#### Variante „WASD-2-Erik“ (N06)
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⌧|⌫|↑|⌦|↶|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⇱|←|↓|→|⇲|
|⎀|⇞|↲|⇟|⇥|
#### Variante „LEIA-alt“ (N07)
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⌧|⌫|↑|⌦|⇥|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⇱|←|↓|→|⇲|
|⎀|⇞|↲|⇟|↶|
#### Variante „LEIA-getauscht“ (N08)
im Vergleich zu oben Tab und Einfügen getauscht:
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⌧|⌫|↑|⌦|⎀|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⇱|←|↓|→|⇲|
|⇥|⇞|↲|⇟|↶|
#### Variante „LEIA x3“ (N09)
›echte‹ Navi-Tasten im 3×3 Raster angeordnet
| | | | | |
|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|
|⌧|⇱|↑|⇲|⎀|
| :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
|⌫|←|↓|→|⇥|