Monster-entBOMmung. Alles weg! Braucht kein Mensch. Und Trac auch nicht mehr.
Also merken: NIE WIEDER BOM setzen! Das wird ab jetzt bestraft.
Wie ich die BOMs entfernt habe, seht Ihr hier (im Verzeichnis des Neo-SVN starten):
for i in $(find -type f | grep -v \.svn); do sed -i '1s%^\xef\xbb\xbf%%' "$i"; done
In der trac.ini war dazu nur folgendes notwendig zu ändern:
default_charset = utf8
Danke an Mœsi für den (etwas späten) Hinweis.
Auch für den alten 64er ist jetzt ein Neo-Tastaturtreiber zu haben. Der Treiber (Version 1.0 von Neo, nicht das aktuellen Neo 2) befindet sich in einem Alphastadium, also ist weitgehend ungetestet, da ich hier zur Zeit noch keine Möglichkeit habe, die Dateien auf einen echten C64 zu übertragen (bitte berichten, wenn es Erfolge gibt). Deshalb beschränkt sich der (erfolgreiche) Test bislang auf den C64-Emulator VICE.
Programmiert sind sie mit Hilfe von ACME (mehr zum 65xx-Crossassembler ACME findet man in der 64er-Ecke).
Das Programm befindet sich in einen mehr oder weniger unnutzbaren Zustand. Wer Lust hat kann Verbesserung{en,svorschläge} einsenden. Es zwingt euch keiner das Programm zu benutzen, keine Garantie, bla bla bla ;)
Das Programm befindet sich in einen mehr oder weniger unnutzbaren Zustand. Wer Lust hat kann Verbesserung{en,svorschläge} einsenden. Es zwingt euch keiner das Programm zu benutzen, keine Garantie, bla bla bla ;)
Der typische (La)TeX-Nutzer profitiert in vielfacher Weise vom NEO-Tastaturlayout: Neben den besseren Anordnung der Buchstaben sind beispielsweise auch die häufiger benötigten Sonderzeichen wie \{}[]|$ viel besser erreichbar.
Die hier vorgestellten Pakete und Programme zielen darauf ab, darüber hinaus auch die Unicode-Zeichen auf der NEO-Tastatur direkt in LaTeX eingeben zu können.
\section*{\XeTeX\ – aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie}
\section*{\XeTeX\ – aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie}
\XeTeX\ [ziːtɛç] ist eine von Jonathan Kew programmierte, auf e-TeX basierende Alternative für pdfTeX, ursprünglich für Mac OS X geschrieben, später auf Linux und Windows portiert, wenn auch mit geringerem Funktionsumfang.
Es ist der Nachfolger von TeXGX, das für die von Apple inzwischen aufgegebene Technik QuickDraw GX geschrieben war. Im Gegensatz zu TeX bietet \XeTeX\ native Unicode\=Unterstützung und erweitert es zudem um die Schrifttechniken von Mac OS X, Apple Advanced Typography (AAT) und OpenType. Dadurch bietet \XeTeX\ ausgefeilte typographische Feinheiten wie automatische Ligaturen, langes s, Buchstabenvariation und Schmuckbuchstaben, soweit es die verwendete Schrift erlaubt. Außerdem kann \XeTeX\ mit Multiple Master Fonts umgehen.
Man sollte als erstes das Programm namens »AutoHotkey« (http://www.autohotkey.com/download/AutoHotkeyInstall.exe) herunterlanden. Es wird empfohlen, dieses Programm möglichst in dem vorgeschlagenen Standardverzeichnis zu installieren.