Die vierte Ebene enthält auf der linken Seite Navigationselemente (Pfeiltasten), auf der rechten Seite einen Zahlenblock, der im Wesentlichen der ersten Ebene des Hardware-Zahlenblocks entspricht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Ziffern auf dem (Mod4-)Zahlenblock sinnvoll angeordnet werden können. Von der drei vorgeschlagenen Möglichkeiten wurde entschieden, in Neo2 die Variante „Computer“ umsetzen.
### Variante „Computer“
Hier sind die Ziffern wie beim Qwertz-Ziffernblock angeordnet:
* die Zahlen sind entsprechend ihrer Häufigkeit angeordnet (vgl. hierzu insb. das [Benfordsche Gesetz](https://de.wikipedia.org/wiki/Benfordsches_Gesetz) über die Auftrittswahrscheinlichkeiten der Ziffern an der k-ten Position bei einem gegeben Stellenwertsystem)
effchen hat mal eine Variante mit der Null auf dem kleinen Finger (vorher auch auf dem Zeigefinger außen) entwickelt und benutzt. Leider gibt es dazu so gut wie keine Informationen.
```
4 5 6
1 2 3 0
7 8 9
```
## Zahlenblock: Normale oder Keypad-Zeichen?
Von vielen Zeichen (Ziffern, +, -, *, /, Dezimaltrenner und Enter) gibt es eine „normale“ Version, die unter qwertz auf der Haupttastatur zu finden ist, und eine Keypad-Version, die vom Hardware-Zahlenblock gesendet wird. Unter Linux heißen diese z.B. »plus« vs. »KP_Add«. (Wie unter Windows??)
* Da die „normalen“ Zeichen auf anderen Ebenen schon im Hauptfeld verfügbar sind, sollen auf Ebene 4 die Keypad-Varianten gesendet werden, um den Weg zum Hardware-Zahlenblock zu sparen.
* Können unter Windows Unicodezeichen über Alt + Ebene4-Zahlen eingegeben werden?
## Zahlenblock: Komma und Punkt
Es gibt 4 Möglichkeiten, das „Dezimaltrennzeichen“ (Zeichen neben der Null am Keypad) an
* *KP_Decimal*: Keypad-Punkt auf englischen Systemen (Gibt *immer* einen Punkt aus, auch auf deutschen Systemen, wird dort nur normalerweise nicht verwendet)
* *KP_Separator*: Keypad-Komma auf deutschen Systemen (Gibt *immer* ein Komma aus, auch auf englischen Systemen, wird dort nur normalerweise nicht verwendet)
* *comma*: Auf allen Systemen ein Komma (Beistrich), in deutschen Dateien als Dezimaltrennzeichen zu verwenden.
* *period*: Auf allen Systemen ein Punkt, in deutschen Dateien als Tausendertrennzeichen oder in Datumsangaben zu verwenden.
**Achtung:** Es gab lange das Missverständnis, dass KP_Decimal und KP_Separator je nach Systemeinstellungen unterschiedliche Zeichen senden würden, dem ist jedoch nicht so.
Auf der Ebene 4 sollen beide Zeichen, Komma und Punkt, vorhanden sein.
Das heißt, wir müssen uns zwischen *comma* und *KP_Separator* sowie zwischen *period* und *KP_Decimal* entscheiden.
* *comma* oder *KP_Separator*:
* Für KP_Separator:
* KP_Separator gehört zum deutschen Ziffernblock, dieser sollte auf Ebene 4 komplett sein
* Manche Applikationen brauchen Keypad-Zeichen (Kommen „die anderen“ Applikationen auch mit den Keypad-Zeichen zurecht?)
* Komma ist auf der 1. Ebene gut erreichbar
* *period* oder *KP_Decimal*:
* Für period:
* Applikationen, die Keypad-Zeichen brauchen, nehmen wahlweise KP_Separator oder KP_Decimal, wenn KP_Separator schon verfügbar ist, wird KP_Decimal nicht mehr gebraucht
Als Kompromiss könnte der Vollständigkeit halber die jeweils andere Variante auf die Pseudoebene (Shift+Mod4) ausgelagert werden.
## Navigationsblock
Die bisherige Version Neo2-RC1 (schon in manchen Linux-Distributionen verfügbar) soll wegen der Anordnung der doch recht häufigen PageUp-Taste (in der sehr schlecht erreichbaren Zahlenreihe und in Einfingerkollision mit PageDown) durch eine bessere Variante abgelöst werden.
- [vrück] Verwandtschaft der "Rückwärtsgruppe" PGUP/POS1/LEFT gegen "Vorwärtsgruppe" PGDN/END/RIGHT/TAB/RET
- [esc] soll links oder links oben
- [tabret] Das Bigramm Tab + Return ist einfach zu tippen
- [undoz] ↶ liegt auf z
Sonstige Anmerkungen:
1. mit Ausnahme von up/down auf einem Finger
2. auf der Grundposition
3. auf einer benachbarten Reihe
4. up/down nebeneinander bzw. left/right übereinander
5. Innenblock vs. Außenblock
### Hauptvarianten
Hier sind einige Möglichkeiten aufgezählt, die in der Diskussion recht großen Zuspruch erfahren haben und die auch alle das Navigationskreuz (liae) beibehalten.
Werden PgUp und PgDn auf x und w gelegt, muss sich sonst gegenüber Neo2-RC1 nur sehr wenig ändern, der Vorschlag ist also minimalinvasiv. Auch an den häufigen Tasten Tab und Return ändert sich nichts, und das Bigramm Tab + Return bleibt angenehm zu tippen.
Bigramm Tab + Return ist angenehm zu tippen, Analogie: Undo ⇔, style=font-size: 130%, id=world-anchor)]] Taste Z, Return erhält eine bessere Position ([weitere Argumente von Aleχ](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-August/014024.html))
Allerdings bleibt das Bigramm Tab + Return immer recht schwer zu tippen und andere Analogie-Fehler treten auf.
### Nebenvarianten
Im folgenden sind viele weitere Vorschläge aufgelistet –auch diejenigen, die aufgrund der Kriterien als eher ungeeignet für Neo2 betrachtet wurden, da sie etwa das Navigationskreuz aufgeben.
Hier sind im Vergleich zu „WASD-2-Erik“ (⌫ ⌦, style=font-size: 120%, id=world-anchor)]]) und (⇞ ⇟) vertauscht, diese Änderung könnte also auch bei anderen Vorschlägen dieses Blockes durchgeführt werden:
Entstand aus „WASD-Stephan-a“ durch Tausch von Tab und Esc, da ⇥ neben dem eigentlichem Tab komisch sein könnte, oder da ⌧ für vi-Nutzer als wichtiger erachtet wird. Gründe gegen den Tausch sind, dass das Bigramm ⇥↲ sich nicht mehr so einfach zu tippen ist, weil die beiden Tasten zwei Reihen auseinander liegen. Hinweis: Variante „LEIA-getauscht“ entsteht durch Tauschen von ⎀ ↔ ↲.
Gegenüber Vi-z Return auf eine Bessere Position verlegt (QUERZ C ist die wahrscheinlich am schlechtesten zu erreichende Taste), und aus Symmetriegründen auch Escape.