Hardware, die davon ausgeht, dass ein Qwerty, Qwertz oder vergleichbares Tastaturlayout verwendet wird, braucht unter Umständen die eine oder andere Anpassung. Hier finden sich passende Vorschläge, wie man diese Probleme umgeht.
## Yubico Yubikey
Der [Yubikey](http://www.yubico.com/products/yubikey/) ist ein USB-Dongle, das eine sichere Authentifizierung ermöglicht und keine Client-Software benötigt. Dies ist möglich da ein USB-Keyboard emuliert wird von diesem Gerät und für den Code Zeichen verwendet werden die auf den gängigen Qwert*-Tastaturen identisch sind.
### Linux/OS X/Windows/…
Unter allen Betriebssystemen lässt sich dieses Gerät direkt verwenden, wenn das Tastaturlayout für den Authentifizierungsvorgang kurzfristig auf ein klassisches Layout wie de oder us umgeschaltet wird, z.B. über die Systemleiste.
Verschiedene Hersteller bieten Funkfernbedienungen an mit denen man Präsentationssoftware (wie PowerPoint oder OpenOffice Impress) steuern kann. Eine Labtec-Fernbedienung beispielweise, die unter lsusb als "UltraX Media Remote" erscheint, bietet dem Nutzer vier Knöpfe. Diese senden an das als USB HID-Tastatur erkannte Empfangsgerät Keycodes für F5, PageUp, PageDown und b.
Unter Neo funktionieren die ersten drei Tasten ohne Probleme aber um die letzte Taste, welche bei Impress einen schwarzen Bildschirm zeigt, zum Laufen zu kriegen muss das Tastaturlayout gewechselt werden. Es besteht theoretisch auch die Möglichkeit der Taste z die Abdunklungsfunktion zuzuweisen, aber unter den Tastenkürzeln für Impress ließ sich kein Eintrag zu b finden.