Die Layoutdatei ist größtenteils identisch zu der Datei aus dem ursprünglichen Projekt [neo2-layout-osx](https://github.com/jgosmann/neo2-layout-osx), enthält jedoch einige Bugfixes, siehe dazu auch [#586](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/issues/586). Weitere Details und mögliche Probleme sind im Hauptprojekt (auf englisch) erklärt.
Eventuell wird im Finder die tatsächliche Endung nicht angezeigt. Im Datei-Info-Fenster (Tastenkombination ++cmd+i++) ist unter »Name & Suffix« stets der vollständige Dateiname sichtbar und änderbar.
* Soll die Belegung für alle Nutzer verfügbar sein, ist dies `/Library/Keyboard Layouts`. Man kann die Dateien einfach mit dem Finder dorthin verschieben.
* Wenn Du in diesem Ordner keine Schreibrechte hast, dann kannst Du die Dateien zumindest in den Ordner »Dein persönliches Verzeichnis« (`~/Library/Keyboard Layouts`) verschieben oder kopieren. Dann ist die PC-Tastaturbelegung allerdings nur für Dich verfügbar und nicht für andere Nutzer auf diesem Computer. Dies ist z.B. mit folgendem Terminal-Befehl möglich: (bei anderem Layout entsprechend die Dateinamen zu `bone` oder `neoqwertz` anpassen)
Jetzt kann man unter »Systemeinstellungen → Tastatur → Eingabequellen« das Tastaturlayout mit Klick auf das + Symbol hinzufügen. In der Liste ist es unter »Others → Deutsch (Neo 2)« aufgeführt.
**Nun ist ein Neustart erforderlich.** Wechselt man ohne Neustart direkt auf das neu hinzugefügte Layout so treten eigenartige Fehler auf. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass beim Wechsel zwischen Programmen auf das alte/vorherige Layout zurückgewechselt wird.
Zwischen Layouts kann man einfach und schnell in der Systemleiste wechseln (sofern »Tastaturmenü in der Menüzeile anzeigen« ausgewählt ist).
Um **alle 6 Ebenen** auf dem Mac nutzen zu können, wird das Programm [Karabiner-Elements](https://karabiner-elements.pqrs.org/) benötigt. Ist dieses Programm installiert, kann man wie folgt vorgehen.
* Die [Neo2-Regeln importieren](https://dl.neo-layout.org/neo_karabiner_rules.json). Die Originalregeln mit weiteren Details finden sich [hier](https://ke-complex-modifications.pqrs.org/#neo2) (Seitenaufbau dauert eine Weile), enthalten aber nicht den Workaround für Ebene 6, um andere Layouts als Neo nutzen zu können.
Probleme mit den Neo2-Regeln können sowohl [hier beim Neo-Projekt](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/issues) als auch bei [Karabiner Elements](https://github.com/pqrs-org/KE-complex_modifications/issues) gemeldet werden.
Unter »Systemeinstellungen → Tastatur → Tastatur (Reiter)« verbirgt sich zudem das »Sondertasten«-Menü. Dort können ++caps-lock++, ++ctrl++, ++option++ und ++cmd++ neu belegt werden. Es ist sinnvoll, ++caps-lock++ dort zu einer zweiten ++option++-Taste zu ändern, um den linken ++mod3++ an gewohnter Stelle vorzufinden.
Um **alle 6 Ebenen** auf dem Mac nutzen zu können, wird das Programm [Karabiner](https://github.com/tekezo/Karabiner/releases/download/files/Karabiner-10.22.0.dmg) benötigt (nur kompatibel mit macOS 10.11 »El Capitan« und früher!). Ist dieses Programm installiert, kann man wie folgt vorgehen:
* Die für Neo angepasste [private.xml](https://dl.neo-layout.org/private.xml) herunterladen und unter `~/Library/Application Support/Karabiner` speichern.
* Daraufhin ganz oben unter »remapping« die beiden Punkte »_German Neo 2. Enthält:_« und »_Shift_L+Shift_R zu Capslock_« auswählen.
Ebenso unter »Change Option_R Key (Right Option)« den Haken bei »_Option_R to Command_R_« setzen.
Außerdem unter dem Punkt »For German« die »_NEO Keyboard Layout Fixes_« aktivieren. (die Punkte können über die Suchzeile jeweils schnell gefunden werden)
Nun sollten alle 6 Ebenen mit der korrekten Modifierbelegung funktionieren.
#### Äquivalente Positionierung der Cmd-Taste auf interner und externer Tastatur
!!! warning "Achtung"
Karabiner wurde zu Karabiner-Elements weiterentwickelt, deshalb ist dieser historische Abschnitt u.U. nicht mehr korrekt. Bei neuen Erkenntnissen bitte Verbesserungen eigenständig einpflegen.
Gängige USB-Tastaturen haben die Alt-Taste neben der Leertaste und daneben eine Windowstaste. Möchte man sowohl die interne Tastatur des MacBooks als auch die externe Tastatur mit der Cmd-Taste neben der Leertaste haben, geht man wie folgt vor:
* Mit der Anwendung Seil wird unter »Change the caps lock key« der Haken bei »Change the caps lock key« gesetzt. Für den »keycode« wird *110* eingetragen.
* Nun werden die Einstellungen von Karabiner geändert. Bei »For PC Users« muss in dem Punkt »Change PC Application Key (Menu Key)« der Haken bei »Application Key to Option_L« gesetzt werden.
* Im letzten Schritt werden die Tastenbelegungen für Cmd- und Alt-Taste der USB-Tastatur getauscht. Dies erfolgt in »Systemeinstellungen → Tastatur → Sondertasten«. Hier wird die externe Tastatur ausgewählt und die CapsLock-Taste auf »Keine Aktion« eingestellt.
Nun sollten beide Tastaturen wie gewohnt und auf die gleiche Weise funktionieren.
* Die Anwendung Tastaturübersicht lässt sich wie das Tastaturlayout über »Systemsteuerung → Ländereinstellungen → Tastaturmenü« einstellen. Das hat mehrere Vorteile: Man braucht nicht die Tasten auf der Tastatur rausreißen und neu anordnen, und eigentlich sollte man ja sowieso nie auf die Tasten schauen.
* Im Verzeichnis [grafik](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/grafik) gibt es mehrere Bilder und auch einen Aufsteller, den man sich ausdrucken und vor sich hinstellen kann.
* Bei Problemen in die [FAQ](../Probleme/FAQ.md#apple-macos) schauen oder im [neo2-layout-osx](https://github.com/jgosmann/neo2-layout-osx#know-issues)-Projekt.