??? info "Cinnamon (egal ob auf Linux Mint, Ubuntu, Debian, Fedora, Arch, OpenSUSE oder …)"
Die Tastatureinstellungen können über das Startmenu geöffnet werden:

In dem dritten Tab zunächst die erste Ankreuzbox aktivieren, um alle Tastaturbelegungen anzuzeigen.
Dann kann man mit dem Plus unten links Tasataturbelegungen hinzufügen:

In dem erscheinenden Popup mit Hilfe der Suche das gewünschte Layout auswählen und hinzufügen.

Anschließend wahlweise das normale Deutsche Layout mit dem Minus-Symbol unten
entfernen oder mit den Pfeilen unter das Neo-Layout (oder die entsprechende Variante) befördern.
Andernfalls funktioniert z.B. die vierte Ebene nicht.

In den Optionen sollten alle Einstellungen auf den Standards gelassen gewerden (also keine Ankreuzauswählen und bei den Auswahlmöglichkeiten immer "Vorgabe" wählen):
einzelne Features nach belieben (de-)aktivieren. Siehe auch [Erzeugbare Zeichen mit Compose](../Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md#erzeugbare-zeichen-mit-compose).
Seit der Version 2.4.0 sind Konsolenkeymaps für Neo, Bone, NeoQwertz und AdNW in upstream [kbd](https://mirrors.edge.kernel.org/pub/linux/utils/kbd/) enthalten, jedoch paketieren noch recht wenige Distributionen diese.
Anstatt der Standard Linux-Konsole können auch modernere Konsolen wie [KMSCON](https://www.freedesktop.org/wiki/Software/kmscon/) verwendet werden. Diese Konsole unterstützt beispielsweise Unicode Schriften und xkb Tastaturlayouts mit libxkbcommon. So können die normalen xkb Tastaturlayouts mit voller 5ter- & 6ter- Ebene, sowie Mod4-Lock, usw. verwendet werden. Dies hat auch den großen Vorteil, dass Veränderungen am xkb Tastaturlayout nicht für die Konsole repliziert werden müssen.
Das Erstellen eines eigenen Layouts ist nicht so schwer wie man anfangs denken mag. Jedoch benötigt man dafür einige Kenntnisse mit der Kommandozeile. Es wird im Beispiel gezeigt, dass Tote Tasten aus dem NeoQwertz zu normalen Tasten umgeändert werden.
Zuerst sollte eine Basis erschaffen werden, auf der dann die Änderung durchgeführt werden kann. Der folgende Befehl erstellt eine Datei, welche das aktuell genutzte Tastaturlayout beinhaltet:
```
xkbcomp -xkb $DISPLAY
```
Betrachtet man diese Datei, so erkennt man folgende Struktur:
Es wurde also die Zeile darüber eingefügt, ein passender Name ("neo_qwertz_nodeadkeys") vergeben und die ehemalige Zeile in den Anführungszeichen in mehrere `include`s aufgeteilt. Man sollte auch noch den sichtbaren Namen ändern, zum Beispiel zu:
```
name[group1]="German (Neo, QWERTZ, nodeadkeys)";
```
Jetzt kommt der eigentlich interessante Teil, das ändern des Layouts. In der generierten Datei sind noch sehr viele `key`-Definitionen zu finden, beispielsweise:
Hier wird die Taste `AE12` (die Taste links neben Backspace) zu verschiedenen Zeichen (`dead_grave`, `dead_cedilla`, ...) basierend auf der aktuellen Ebene geändert. Wir wollen, dass diese Tasten normal funktionieren, es werden deswegen alle `dead_` vor den Tasten entfernt:
Außerdem müssen `tilde` und `circumflex` durch `asciitilde` und `asciicircum` bei den jeweiligen Tasten ausgetauscht werden. Um zu finden, was alles ausgetauscht werden sollte, ist ein Blick in `/usr/share/X11/xkb/symbols/de` zu empfehlen, welches einen ähnlichen Aufbau wie die von uns erstellte Datei hat.
Die von uns nicht geänderten Tasten können gelöscht werden.
Nun ist das erstellte Layout bereits fertig, es muss nun nach `/usr/share/X11/xkb/symbols/` verschoben werden, zum Beispiel mit den Namen `neo_qwertz_nodeadkeys` (es werden Root-Rechte benötigt) und das erstellte Layout kann mit `setxkbmap neo_qwertz_nodeadkeys` geladen werden. Falls ein Fehler beim Editieren der Datei gemacht wird, wird man hier darauf hingewiesen, das Tastaturlayout ändert sich nicht und man kann die Fehler korrigieren. Falls man seinen Fehler nicht findet, kann man durch `xkbcomp <dateiname>` auch das erstellten Layout prüfen lassen.
Anstatt ein neues Layout zu erstellen, kann es für geringfügige Änderungen sinnvoller sein, die xkb-Dateien direkt anzupassen. Diese Änderungen erfordern allerdings Rootrechte. Außerdem kann es vorkommen, dass Änderungen direkt in `/usr/share/X11/xkb` nach einem Systemupdate wieder überschrieben werden.
#### Ändern von NeoQwertz zur Variante mit Eszett unten
Die Änderungen erfolgen in der Datei `/usr/share/X11/xkb/symbols/de`:
- suche nach dem Abschnitt `neo_qwertz_base`
- vertausche die IDs der Tastendefinitionen von AE11 und AB10
Anschließend müssen die xkb-Dateien erneut eingelesen werden (alternativ den Rechner neu starten) Unter Debian erfolgt dies mit `sudo dpkg-reconfigure xkb-data`. Danach erneut das Tastaturlayout auswählen über `setxkbmap de neo_qwertz`, schon sind die vertauschten Tasten gültig.