dokumentation/docs/Einrichtung/kbdneo.md

136 lines
10 KiB
Markdown
Raw Normal View History

2020-10-05 19:53:23 +02:00
# <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" width="1em"><path fill="currentColor" d="M3,12V6.75L9,5.43V11.91L3,12M20,3V11.75L10,11.9V5.21L20,3M3,13L9,13.09V19.9L3,18.75V13M20,13.25V22L10,20.09V13.1L20,13.25Z" /></svg> kbdneo (nativ)
kbdneo ist ein natives Tastaturlayout für Windows. Es wird nach der Installation auf dieselbe Weise wie die mitgelieferten Layouts (z.B. Englisch, Französisch, Dvorak) ausgewählt. Generell wird es für alle Nutzer empfohlen, die Administratorrechte besitzen.
2021-04-27 22:07:23 +02:00
kbdneo gibt es ebenso in den Varianten [Bone](../Layouts/bone.md) und [NeoQwertz](../Layouts/neoqwertz.md).
## Download
Die verschiedenen Varianten von kbdneo sind unter folgenden Links verfügbar:
| Layout | 64-Bit (empfohlen) | 32-Bit |
| -------- | -------- | -------- |
| Neo | [kbdneo64.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdneo64.zip) | [kbdneo32.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdneo32.zip) |
| Bone | [kbdbone64.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdbone64.zip) | [kbdbone32.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdbone32.zip) |
| NeoQwertz | [kbdqwertz64.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdqwertz64.zip) | [kbdqwertz32.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdqwertz32.zip) |
| NeoQwertz<br>(ß unten, Bindestrich oben) | [kbdqwertz_eszett64.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdqwertz_eszett64.zip) | [kbdqwertz_eszett32.zip](https://dl.neo-layout.org/kbdqwertz_eszett32.zip) |
Bei der letzten Variante sind ß und Bindestrich im Unterschied zu Qwertz getauscht. Alle horizontalen Striche sind somit auf der dedizierten Strichtaste von Neo zu finden, während das ß nach unten rechts auf der Tastatur wandert.
!!! important "Hinweis"
In einzelnen Fällen bemängelt der Browser beim Download, dass das Archiv unsicher oder gefährlich sei. Dies liegt an den enthaltenen .exe-Dateien im Zip-Archiv. Um den Download trotzdem durchzuführen, auf „Beibehalten“ (oder ähnlich) klicken.
Die Versionen sind unter Windows 10 getestet. Sie funktionieren ohne Einschränkung auch unter Windows 7 und (vermutlich) Vista. Ältere Windows-Versionen werden nicht mehr offiziell unterstützt.
## Manuelle Installation
!!! warning "Bitte beachten"
Die Installation des Layouts in Windows 10 erfordert die Einhaltung der Reihenfolge des nachfolgenden Ablaufs. Wird diese nicht beachtet, können unerwartete Fehler auftreten oder das Layout nicht in der Liste erscheinen.
1. Entpacken des heruntergeladenen Archivs in ein Verzeichnis nach Wahl
2. Kopieren der .dll-Datei im Unterverzeichnis `System32` nach `C:\Windows\System32`. Wenn Windows nach Zugriffsrechten fragt, müssen diese gewährt werden.
Auf 64-Bit-Windows muss der Kopiervorgang mit einem 64-Bit-Programm erfolgen. Dateimanager wie der *FreeCommander* sind dafür **nicht** geeignet! Am besten verwendet man den Windows Explorer.
3. Kopieren der .dll-Datei im Unterverzeichnis `SysWOW64` entsprechend nach `C:\Windows\SysWOW64`. Bei der 32-Bit-Version (nur für 32-Bit-Windows!) entfällt dieser Punkt.
4. Ausführen der Datei `kbdneo_win10_install.reg`, welche das Layout in der Registry einträgt. Auch hier die Zugriffsrechte bestätigen.
5. Neu starten. Nicht nur den Benutzer ab- und anmelden, sondern Windows neu starten.
Damit steht das Tastaturlayout im System zur Verfügung. Als nächstes stellen wir das Layout in den Spracheinstellungen für den Benutzer ein. Dazu die Windows-Einstellungen öffnen, „Zeit und Sprache“ auswählen, auf „Sprache“ klicken oder alternativ „Spracheinstellungen“ im Startmenü eingeben und auswählen.
!!! example "Screenshot"
![screenshot](images/kbdneo_settings1.png)
Im unteren Teil unter „Bevorzugte Sprachen“ klicken wir auf Deutsch und dann auf „Optionen“. Das nächste Fenster listet uns die bisher aktivierten Tastaturen auf, in der Regel nur „Deutsch (Qwertz)“. Hier fügen wir Neo hinzu mit „Tastatur hinzufügen“ und wählen „Deutsch (Neo 2.0 ergonomisch)“ aus (für Bone bzw. Neoqwertz entsprechend mit anderem Text).
!!! example "Screenshot"
![screenshot](images/kbdneo_settings2.png)
### Mehrere Layouts
Wenn man ausschließlich Neo benutzen möchte, könnte man entsprechend das Qwertz-Layout auf ähnliche Weise löschen. Meist hat es sich jedoch als praktisch erwiesen, Qwertz als Option beizubehalten. Um Neo als primäres Layout festzulegen, gehen wir zum vorigen Bildschirm zurück und wählen „Tastatur“ (unter Sprache).
!!! example "Screenshot"
![screenshot](images/kbdneo_settings3.png)
In der oberen Auswahlliste wählt man nun statt des Systemstandards explizit Neo (bzw. Bone / Neoqwertz) aus. Nun startet Windows mit aktiviertem Neo-Layout.
!!! example "Screenshot"
![screenshot](images/kbdneo_settings4.png)
### Ergänzendes AutoHotkey-Skript
2021-04-27 22:07:23 +02:00
Einige spezielle Funktionen lassen sich nicht über einen nativen Tastaturtreiber belegen. Dazu gehören die Pfeiltasten, Entfernen, Seite hoch/runter, Einfügen, Pos1 und Ende. Ebenso ist das [Einrasten](../Benutzerhandbuch/Einrasten.md) von Modifiern (Capslock bzw. Mod4-Lock) treibertechnisch nicht direkt möglich.
Diese beiden Mängel werden durch ein ergänzendes, auf AutoHotkey basierendes Skript behoben, das beim Anmelden ausgeführt werden sollte. Dies ist ebenfalls im Archiv unter `kbdneo2.exe` enthalten. Es rüstet die fehlenden Funktionen nach und ermöglicht Capslock, Mod4-Lock und eine vollständige vierte Ebene.
Der einfachste Weg dazu ist hier, eine Verknüpfung auf `kbdneo2.exe` im Autostart-Menü anzulegen.
!!! important "Ausführen mit Administrator-Rechten"
Wenn ein Programm mit Adminrechten gestartet wird, bleibt das Neo-Layout aktiv. Die Funktionen des Ergänzungsskripts laufen dagegen leider nicht automatisch im Admin-Modus, wenn das Skript normal gestartet wurde.
Zur Abhilfe kann man das Skript dann ein zweites Mal (als Administrator) ausführen. Den aufpoppenden Dialog bestätigt man und hat anschließend das Skript bis zum Abmelden / Neustart für alle Programme aktiv.
Falls es gewünscht ist, die zusätzlichen Funktionen auch in Programmen mit Administrator-Rechten zur Verfügung zu haben, ist ein anderer Weg als über Autostart erforderlich. Stattdessen wird mittels der _Aufgabenplanung_ (engl. _Task Scheduler_) ein neuer Task in der Aufgabenplanungsbibliothek (engl. Task Scheduler Library) erstellt:
!!! example "Screenshot"
![screenshot](images/kbdneo_settings5.png)
- Mit der Einstellung _Run with highest privileges_ läuft das Skript automatisch im Administrator-Modus.
- Unter _Triggers_ ist ein neuer Trigger mit Aufgabenstart „Bei Anmeldung“ hinzuzufügen.
- Bei _Actions_ wird eine neue Aktion gesetzt, die die `kbdneo2.exe` ausführt.
- Bei Notebooks sollte man noch unter _Conditions_ die Option deaktivieren, dass der Task nur bei Strombetrieb gestartet wird.
- Da der Task dauerhaft läuft, sollte man eventuell unter _Settings_ die Option deaktivieren, bei der die Aufgabe nach längstens drei Tagen automatisch beendet wird.
Zu beachten ist, dass ein bereits vorhandener Autostart-Eintrag von `kbdneo2.exe` wieder entfernt wird.
### Deinstallation
Die Deinstallation läuft am Besten in umgekehrter Reihenfolge zur Installation ab:
1. In den Einstellungen das entsprechende Layout aus der Liste entfernen
2. Die Registry-Uninstall-Datei `kbd_win10_uninstall.reg` aufrufen und bestätigen
3. Die beiden `kbdneo.dll`-Dateien aus `C:\Windows\System32` und `SysWOW64` löschen
4. Windows neu starten
Auch bei einem Wechsel des Layouts, z.B. von Neo nach Bone, wird zuerst die vollständige Deinstallation empfohlen. Auf den Neustart im letzten Schritt kann verzichtet werden, wenn man anschließend eine Installation des anderen Layouts nach Anleitung vornimmt.
## Features
### Bildschirmtastatur
Die Bildschirmtastatur (BST) von Windows ist nicht kompatibel mit auf Neo basierenden Layouts. Daher stellt Neo eine eigene BST (im Stile von NeoVars, jedoch abgespeckt) bereit. Wenn man das Ergänzungsskript gestartet hat, wird die Tastatur mit ++Mod4+F7++ eingeblendet bzw. versteckt. Sie zeigt die Zeichen der jeweils aktiven Ebene an, abhängig von den gedrückten Mod-Tasten.
### Wechseln zwischen Neo und Qwertz
Wenn beide Layouts in Windows für den Benutzer eingerichtet sind, kann man zwischen ihnen mit ++Windows+Space++ umschalten. Die Umschaltung wirkt sich standardmäßig auf alle bereits gestarteten Anwendungen aus.
## Häufige Fehler
### Mein ß ist ein ö!
Dieser Fehler tritt auf, wenn das Ergänzungsskript gestartet wird, aber Neo _zum Zeitpunkt des Programmstarts_ nicht das aktive Layout war.
**Abhilfe:** Entweder Neo als primäres Layout einrichten (siehe [Manuelle Installation](#manuelle-installation)), oder das Layout temporär zu Neo umschalten, bevor das Skript gestartet wird.
Nach dem korrekten Start des Skripts kann man beliebig das Layout wechseln, ohne dass es zu plötzlichen Problemen führt. Jedoch wird empfohlen, bei längerer Verwendung von Qwertz das Skript über sein Kontextmenü zu deaktivieren (siehe Neo-Symbol im Systray), um Probleme in der vierten Ebene zu vermeiden.
### Neo/Bone/Neoqwertz taucht nicht im Layoutumschalter auf
Wenn man das Layout in den Spracheinstellungen hinzugefügt hat, es aber nicht im Layoutumschalter (aufzurufen mit Win+Leertaste) auftaucht, ist bei der Installation etwas schiefgelaufen. Dies tritt z.B. auf, wenn die .dll-Dateien unvollständig oder an die falsche Stelle kopiert wurden. Mögliche Gründe sind:
- zum Kopieren wurde nicht der Windows Explorer benutzt
- die Dateien wurden vertauscht (z.B. `System32\kbd*.dll` nach `SysWOW64` kopiert oder umgekehrt)
- nur eine der Dateien wurde kopiert
- nach dem Kopieren und dem Registry-Eintrag wurde nicht neu gestartet
- eine eventuelle Deinstallation wurde nicht sauber durchgeführt
**Abhilfe:** Die Aktionen unter [Deinstallation](#deinstallation) ausführen, Windows neu starten und anschließend die Anweisungen zur [Installation](#manuelle-installation) strikt befolgen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass bei Abweichungen in der Reihenfolge bei Installation und Deinstallation ein inkorrekter Zustand erreicht werden kann, in dem Windows das Layout nicht korrekt lädt oder gar nicht erst findet.
### Manche Tasten auf Ebene 4 erzeugen falsche oder zusätzliche Aktionen
Dies wird vorkommen, wenn mehr als ein [Ergänzungsskript](#erganzendes-autohotkey-skript) gleichzeitig läuft. Hier bitte überprüfen, dass genau ein Skript läuft, und dass dieses zum aktiven Layout passt (also beispielsweise `kbdbone.exe` zum Bone-Layout).