diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Installation.md b/docs/Benutzerhandbuch/Installation.md index cfbedd2..45b0802 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Installation.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Installation.md @@ -17,9 +17,12 @@ Bei Problemen hilft ein Blick in die unter [FAQ](/FAQ) stehende Liste der [bekan - **[NeoVars (Benutzerskript)](neovars.md)** Dieses Programm ist in der [AutoHotkey](https://www.autohotkey.com)-Skriptsprache geschrieben und eignet sich vor allen Dingen zum Ausprobieren bzw. für die kurzfristige Nutzung an fremden Rechnern, aber auch zur dauerhaften Verwendung ohne Administratorrechte. Zum Starten dieses Treibers reicht ein einfacher Doppelklick auf eine ».exe«-Datei aus. - **[kbdneo (natives Layout)](kbdneo.md)** - Mit diesem Treiber kann man Neo permanent auf seinem Rechner als natives Tastaturlayout installieren, verfügbar für alle Benutzer. Dadurch wird eine bessere Systemintegration erreicht, allerdings benötigt man auch Administratorrechte. + Mit diesem Treiber kann man Neo permanent auf seinem Rechner als natives Tastaturlayout installieren, verfügbar für alle Benutzer. Dadurch wird eine bessere Systemintegration erreicht, allerdings benötigt man auch Administratorrechte. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist ein [zusätzliches Autohotkey-Skript](/Benutzerhandbuch/kbdneo/#ergaenzendes-autohotkey-skript)) notwendig. + - **[ReNeo (Benutzerprogramm)](https://github.com/Rojetto/ReNeo)** + ReNeo dient als neue Alternative für das in kbdneo mitgelieferte Ergänzungsskript. Es bietet eine fehlerfreie Integration in GTK- und Qt-basierten Programmen, mehr Compose-Kombinationen und ist stabiler als das Autohotkey-Skript. Derzeit fehlen im Vergleich noch die Bildschirmtastatur und das Tray-Icon. - **[neo2-llkh (Benutzerprogramm)](https://github.com/MaxGyver83/neo2-llkh)** Diese Variante benötigt wie NeoVars weder eine Installation noch Administratorrechte. Man lädt nur eine ».exe«-Datei und eine Textdatei für die Einstellungen herunter. [neo2-llkh](https://github.com/MaxGyver83/neo2-llkh) wird offiziell nicht vom Neo-Team gepflegt, aber bei Problemen helfen wir gerne weiter. + ??? info "Unterschiede und Vergleich der Programme" | | NeoVars | kbdneo | neo2-llkh | diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md b/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md index b0e8c08..de5bf1b 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md @@ -155,10 +155,10 @@ wget "https://neo-layout.org/download/XCompose" -O ~/.XCompose ``` schnell nachinstalliert. Zum Übernehmen der Änderungen neu anmelden. -Die Neo-Compose-Datei ist modular aufgebaut. So kann man einfach mit Hilfe der +Die Neo-Compose-Datei ist modular aufgebaut. So kann man einfach mit Hilfe der Quelldateien im [Git-Repo](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/Compose) -einzelne Features nach belieben (de-)aktivieren. +einzelne Features nach belieben (de-)aktivieren. Siehe auch [Erzeugbare Zeichen mit Compose](Tote-Tasten-und-Compose.md#erzeugbare-zeichen-mit-compose). ## Installation der Konsolen-Keymap diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md b/docs/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md index 5aae43f..0b57226 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md @@ -45,11 +45,13 @@ Eine kurze Installationsanleitung befindet sich unter [Neo einrichten/Linux](Lin Die Änderungen werden sofort wirksam, allerdings nur für Programme, die nach dem Ändern der Compose gestartet wurden. Nach dem nächsten Anmelden sind jedoch überall die neuen Kombinationen möglich. +Wie man eine persönlich angepasste Compose-Datei erzeugt, wird [hier](#erzeugbare-zeichen-mit-compose) beschrieben. + ### Windows Unter Windows ist die Compose-Funktion bereits in die Treiber integriert. [NeoVars](neovars.md) enthält sogar einige [zusätzliche Cokos](neovars.md#compose-und-weitere-funktionen), die nur unter diesem Treiber verfügbar sind. -[kbdneo](kbdneo.md) unterstützt nur eine Teilmenge der Compose-Referenz, insbesondere nur die Cokos mit bis zu drei Buchstaben im »Schlüssel«. +[kbdneo](kbdneo.md) unterstützt nur eine Teilmenge der Compose-Referenz, insbesondere nur die Cokos mit bis zu drei Buchstaben im »Schlüssel«. Diese Einschränkung entfällt bei Nutzung von [ReNeo](https://github.com/Rojetto/ReNeo) anstelle des Autohotkey-Skripts. ### Andere Betriebssysteme Unter anderen Treibern konnte die Compose-Funktionalität leider bisher noch nicht umgesetzt werden. diff --git a/docs/Entwicklung/Treiber-KnowHow.md b/docs/Entwicklung/Treiber-KnowHow.md index 29df741..2c74fb9 100644 --- a/docs/Entwicklung/Treiber-KnowHow.md +++ b/docs/Entwicklung/Treiber-KnowHow.md @@ -1,8 +1,6 @@ # Treiber-Know-How ---8<-- "top/inhaltliche Überarbeitung.md" - Auf dieser Seite sollen Interna der Treiberentwicklung festgehalten werden. Mit welchen Programmen lassen sich die Treiber bearbeiten, welche Möglichkeiten sind schon getestet worden, was kann in der Zukunft noch probiert werden? @@ -15,36 +13,45 @@ Dafür gibt es wohl vor allem zwei Gründe: * spezielle Hardware, die Anpassungen nötig macht ## Windows -Für Windows gibt es momentan drei Neo-Treiber. Infos zur [Einrichtung der Treiber](/Benutzerhandbuch/Installation#windows) gibt es auf einer Extraseite. +Für Windows gibt es momentan vier Neo-Treiber. Infos zur [Einrichtung der Treiber](/Benutzerhandbuch/Installation#windows) gibt es auf einer Extraseite. ### kbdneo -kbdneo ist ein richtiger Treiber, der direkt die Tastendrucke der Tastatur empfängt. Leider kann er bislang noch nicht alle Funktionen der Referenz umsetzen. Diese können mit einem AHK-Skript nachgerüstet werden. +kbdneo ist eine native Tastaturlayout-Definition, vergleichbar mit den mitgelieferten Layouts wie Qwertz oder Dvorak. Die Tastendrücke werden entsprechend der Definition in Zeichen umgesetzt und die verschiedenen Ebenen berücksichtigt. Leider sind technisch nicht alle Funktionen der Referenz möglich (insbesondere auf Ebene 4). Diese können mit einem AutoHotkey-Skript nachgerüstet werden. -Für die Entwicklung des kbdneo-Treibers wird momentan das [Windows Driver Kit](http://www.microsoft.com/whdc/devtools/wdk/wdkpkg.mspx) verwendet. +Für die Entwicklung des kbdneo-Treibers wird momentan das [Windows Driver Kit](https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/download-the-wdk) verwendet. Für die M3-Ebene wird ein neu geschaffener Modifier verwendet, für die M4-Ebene der japanische Kana-Modifier. -Im »WinDDK-Programmordner«\src\input\layout\ gibt es einige Beispiele. -Ein guter Texteditor reicht für die Bearbeitung der Dateien. -Kompiliert wird der Treiber durch Eingabe von ‚build‘ im Ordner der Quellcodedateien in dem ‚Build Environment‘. -(Für weitere Infos: Florian Janßen fragen.) +Näheres zur Kompilierung siehe [Build-Anleitung](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/windows/kbdneo2) im kbdneo-Verzeichnis. +Für weitere Infos: qwertfisch fragen (z.B. im IRC). + +#### ReNeo + +Anstelle des Autohotkey-Skripts gibt es seit kurzem (Februar 2021) eine neu programmierte Alternative des Zusatzskripts namens [ReNeo](https://github.com/Rojetto/ReNeo). Diese behebt einige bisherige Nachteile: + +- verbesserte Kompatibilität mit Qt- und GTK-Anwendungen +- vollständige Compose-Unterstützung, Erzeugung von mehreren Zeichen auf einmal +- Compose-Taste M3+Tab sendet keinen Tab mehr an Anwendung +- stabilere Nutzung ohne den Umweg über AutoHotkey + +Außerdem erkennt ReNeo den Wechsel des Tastaturlayouts (falls man z.B. normales Qwertz zusätzlich installiert hat) und (de)aktiviert sich entsprechend. + +Technisch ist ReNeo mit [neo2-llkh](#neo2-llkh) zu vergleichen, da in beiden Fällen ein schlankes Programm für die Umsetzung der Tastendrücke sorgt. ReNeo setzt allerdings auf das nativ installierte Layout von kbdneo, um auch dessen Vorteile mit zu nutzen. Dieser Treiber ist mit der jüngste in der Liste und deshalb auch nicht so gut erprobt wie die anderen. Für die Layouts Neo, Bone und NeoQwertz erweist er sich bislang jedoch als stabil und funktionsfähig. ### Neovars Neovars ist in der Skriptsprache [Autohotkey](https://www.autohotkey.com/) geschrieben. Dies ermöglicht die komplette Umsetzung der Referenz (und noch mehr). Die Skripte sowie die fertig kompilierte exe-Dateien lassen sich ohne Administratorrechte ausführen. Allerdings kann mit dieser Herangehensweise kein echtes Tastaturlayout realisiert werden, da die Tastendrucke lediglich abgefangen und umgewandelt werden, was zu ganz eigenen Problemen führt. Der aktuelle AHK-Treiber ist Neovars, der auch aktiv weiterentwickelt wird. Es gibt ausführliche Hinweise für [Nutzer](/Benutzerhandbuch/neovars) wie [Entwickler](Treiber-KnowHow-NeoVars.md). -Die letzte Version vor der Neuimplementierung steht [im SVN](../src/branch/master/windows/ahk-auslaufend) für Entwickler zu Testzwecken zur Verfügung. -Dieser Treiber sollte aber nicht mehr verwendet werden. +Die letzte Version vor der Neuimplementierung steht [im Repository](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/windows/ahk-auslaufend) für Entwickler zu Testzwecken zur Verfügung. Dieser Treiber sollte aber nicht mehr verwendet werden. ### neo2-llkh -neo2-llkh ist ein sehr schlanker Treiber, der weder Autohotkey noch Admin-Rechte benötigt. Er unterstützt alle sechs Ebenen und bietet ein paar Funktionen, die in den anderen Treibern nicht verfügbar sind: Zum Beispiel können die linke Alt- und Strg-Taste vertauscht werden, CapsLock kann als zusätzliche Escape-Taste konfiguriert werden oder man kann einstellen, dass für Shortcuts das Qwertz-Layout gelten soll. +[neo2-llkh](https://github.com/MaxGyver83/neo2-llkh) ist ein sehr schlanker Treiber, der weder Autohotkey noch Admin-Rechte benötigt. Er unterstützt alle sechs Ebenen und bietet ein paar Funktionen, die in den anderen Treibern nicht verfügbar sind: Zum Beispiel können die linke Alt- und Strg-Taste vertauscht werden, CapsLock kann als zusätzliche Escape-Taste konfiguriert werden oder man kann einstellen, dass für Shortcuts das Qwertz-Layout gelten soll. -Dieser Treiber ist der jüngste in der Liste und deshalb auch nicht so gut erprobt wie die anderen. +Dieser Treiber ist mit der jüngste in der Liste und deshalb auch nicht so gut erprobt wie die anderen. ### Weitere Programme Es gibt noch einige andere Programme, mit denen ebenfalls die Änderung des Windows-Tastaturlayouts möglich ist. Sie sind jedoch den oben beschriebenen aus verschiedenen Gründen unterlegen: - * MSKLC: [MSKLC 1.4](http://msdn.microsoft.com/en-us/goglobal/bb964665.aspx) ist für Windows, kostenlos und gut, wenn man „nur“ 4 Ebenen hat. Es ist in der Hilfedatei hervorragend beschrieben. Man erstellt wie mit dem DDK (kbdneo) ein „echtes“ Tastaturlayout. Wurde für Neo1 verwendet, inzwischen jedoch vom [DDK](TreiberKnowHow#kbdneo) (siehe dort) abgelöst. + * MSKLC: [MSKLC 1.4](https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=102134) ist für Windows, kostenlos und gut, wenn man „nur“ 4 Ebenen hat. Es ist in der Hilfedatei hervorragend beschrieben. Man erstellt wie mit dem DDK (kbdneo) ein „echtes“ Tastaturlayout. Wurde für Neo1 verwendet, inzwischen jedoch vom [DDK](kbdneo) (siehe dort) abgelöst. * KbdEdit: Ein vielversprechendes Programm zur Erstellung von Tastaturlayouts. Doch da nicht nur die Entwicklerversion Geld kostet, sondern auch das fertige Layout nur mit dem kostenpflichtigen Player verwendet werden kann, kommt es für Neo leider nicht in Frage. * [KeyTweak](http://webpages.charter.net/krumsick/): Greift direkt in die Registry ein und ermöglicht so nicht das Umschalten zwischen Neo und qwertz. Kann aber z.B. CapsLock dauerhaft zu AltGr ändern. @@ -58,15 +65,17 @@ Falls Linux mit einer **Mac-Tastatur** betrieben werden soll (adb, z.B. Installa Dieser [Patch](http://kernel.org/pub/linux/kernel/people/akpm/patches/2.6/) befand sich auch eine Weile im ­mm Zweig des Kernels, ist aber inzwischen wieder rausgeflogen. ### Xmodmap -Zur Info die allgemeine [Man-Page](http://www.xfree86.org/4.0.1/xmodmap.1.html) zur Xmodmap, sowie eine deutsche Seite aus dem [Ubuntu-Wiki](http://wiki.ubuntuusers.de/Xmodmap). +Zur Info die allgemeine [Man-Page](http://www.xfree86.org/4.0.1/xmodmap.1.html) zur Xmodmap, sowie eine deutsche Seite aus dem [Ubuntu-Wiki](http://wiki.ubuntuusers.de/Xmodmap). Generell ist die Verwendung von Xmodmap veraltet und sollte nur noch in Ausnahmefällen zum Tragen kommen. ### Xkbmap -Vier Ressourcen, die beim Entwickeln von xkb helfen können: +Einige Ressourcen, die beim Entwickeln von xkb helfen können: - * [„XKB configuration guide“](http://www.xfree86.org/current/XKB-Config.html), hier wird die Einrichtung von XFree86 XKB beschrieben, das Manual richtet sich vor allem an Anwender. - * [„How to further enhance XKB configuration“](http://www.xfree86.org/current/XKB-Enhancing.html), hier wird vor allem für Entwickler die Erstellung von neuen (internationalisierten) Tastaturlayouts beschrieben. Für ein einfaches Layout ohne komplizierte Modifier-Verhalten sollte diese Anleitung ausreichen. - * [„An Unreliable Guide to XKB Configuration“](http://www.charvolant.org/~doug/xkb/html/index.html), vermutlich nicht ganz so unverlässlich, wie es sich selbst schimpft :-) + * [„X keyboard extension“](https://wiki.archlinux.org/index.php/X_keyboard_extension), die umfangreiche Dokumentationsseite zu xkb vom Archwiki. + * [„XKB configuration guide“](https://www.x.org/releases/current/doc/xorg-docs/input/XKB-Config.html), hier wird die Einrichtung von Xorg XKB beschrieben, das Manual richtet sich vor allem an Anwender. + * [„How to further enhance XKB configuration“](https://www.x.org/releases/current/doc/xorg-docs/input/XKB-Enhancing.html), hier wird vor allem für Entwickler die Erstellung von neuen (internationalisierten) Tastaturlayouts beschrieben. Für ein einfaches Layout ohne komplizierte Modifier-Verhalten sollte diese Anleitung ausreichen. + * [„An Unreliable Guide to XKB Configuration“](http://www.charvolant.org/doug/xkb/html/index.html), vermutlich nicht ganz so unverlässlich, wie es sich selbst schimpft :-) * [X Keyboard Extension von Ivan Pascal](http://pascal.tsu.ru/en/xkb/), auch wenn Sprache und Rechtschreibung dort sehr zu wünschen übrig lassen, bekommt man dort einen weitaus tieferen Einblick als in all den anderen Anleitungen. + * [XKB protocol specifications](http://www.x.org/releases/current/doc/kbproto/xkbproto.pdf), eine umfangreiche Beschreibung aller XKB-Features. Erfahrung mit XKB ist notwendig, da die Beschreibung auf Protokollebene erfolgt. Es wurde viel diskutiert, wie der Name des Layouts in den Treibern und im X-Server sein soll. Für die Aufnahme in den offiziellen X-Server muss das Layout »de_neo« heißen, im X-Server wird also „neo“ als Option des Layouts „de“ ausgewählt. @@ -78,6 +87,9 @@ Es gibt eine eigene Seite zum [Einrichten der Neo-Composedatei](/Benutzerhandbuc ## Mac OS Allgemeine Infos gibt es unter [Einrichtung von Neo auf einem Mac](/Benutzerhandbuch/macOS). +!!! warning "Warnung" + Die folgenden genannten Alternativen sind veraltet und die Links zu den E-Mails nicht mehr gültig. Das macOS-Layout wird aktuell über ein natives Keylayout sowie Erweiterungen mittels Karabiner Elements hergestellt. + Eventuelle Alternativen zum [neo.keylayout](#neokeylayout): * Wird ein X-Server installiert, läßt sich auch eine Xmodmap laden. Allerdings benötigt man eine speziell angepaßte Version der Xmodmap, und sie wirkt sich nur auf Programme aus, die unter X11 laufen. Zu finden ist diese angepaßte Version im Anhang von Pascals Mail auf der Mailingliste: [neo_mac.xmodmap](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-June/013158.html) (ab »nächster Teil«). Allerdings funktionieren dabei nicht die Ebenen 4 und 6 (siehe entsprechende [Diskussion](http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-June/013159.html)). @@ -116,7 +128,7 @@ Ein umbinden der rechten Option auf rechte Command ist danach auch nicht mehr n ## Compose -Zur Aufnahme oder Änderung von [Compose](Compose)-Kombinationen muss die Datei SVN/Compose/Compose.neo um die entsprechenden Einträge ergänzt werden. Diese UTF-8-Datei ist im Standard-Compose-Format für Linux geschrieben. Die Compose-Funktion unter Windows (beispielsweise die des NeoVars) wird hieraus automatisch generiert. +Zur Aufnahme oder Änderung von [Compose](Tote-Tasten-und-Compose.md#compose)-Kombinationen muss die Datei /Compose/src/base.module im Repository um die entsprechenden Einträge ergänzt werden. Diese UTF-8-Datei ist im Standard-Compose-Format für Linux geschrieben. Die Compose-Funktion unter Windows (beispielsweise die des NeoVars) wird hieraus automatisch generiert. ### Beschreibung einer typischen Kombination Die Coko ♫|C=ℂ würde beispielsweise durch die folgende Zeile umgesetzt werden: @@ -132,7 +144,7 @@ Dabei steht… * der eindeutige Unicode-Codepointder Ausgabe: ` U02102`, * und die offizielle Unicode-Beschreibung dieses Zeichens: `# DOUBLE-STRUCK CAPITAL C`. -Die offiziellen Beschreibungen und Codepoints können in der [Unicode-Referenz](https://unicode.org/Public/14.0.0/ucd/UnicodeData-14.0.0d4.txt) nachgeschlagen werden. Bei umfangreichen systematischen Ergänzen ist es sinnvoll, die Cokos zur Arbeitsersparung mit einer Tabellenverarbeitung zu erstellen, oder ein entsprechendes Skript zu erstellen. +Die offiziellen Beschreibungen und Codepoints können in der [Unicode-Referenz](https://unicode.org/Public/14.0.0/ucd/UnicodeData-14.0.0d7.txt) nachgeschlagen werden. Bei umfangreichen systematischen Ergänzen ist es sinnvoll, die Cokos zur Arbeitsersparung mit einer Tabellenverarbeitung zu erstellen, oder ein entsprechendes Skript zu erstellen. ### Überschreiben vorhandener Cokos Falls einmal bereits vorhandene Kombinationen bewusst umdefiniert werden sollten, ist es wichtig, dass die Compose.neo am Ende der Compose eingefügt wird, da bei mehrfach vorhandenen Kombinationen stets die letzte gültig ist.