Die Versionen unterscheiden sich nur in der jeweiligen Voreinstellung des Layouts. Für eine korrekte Funktion sollte in Windows das deutsche oder schweizerische Qwertz-Layout eingestellt sein. Weitere Optionen finden sich [hier](../Einrichtung/reneo.md).
Die Versionen unterscheiden sich nur in der jeweiligen Voreinstellung des Layouts. Für eine korrekte Funktion sollte in Windows das deutsche oder schweizerische Qwertz-Layout eingestellt sein. Weitere Optionen finden sich [hier](../Einrichtung#windows).
ReNeo implementiert das Neo-Tastaturlayout und seine Verwandten (Bone, NeoQwertz usw.) für Windows. Es eignet sich zum Ausprobieren, für die kurzfristige Nutzung an fremden Rechnern, aber auch zur dauerhaften Installation ohne Administratorrechte. ReNeo kann dabei in zwei Varianten genutzt werden:
ReNeo implementiert das Neo-Tastaturlayout und seine Verwandten (Bone, NeoQwertz usw.) für Windows. Es eignet sich zum Ausprobieren, für die kurzfristige Nutzung an fremden Rechnern, aber auch als dauerhafte Lösung. Dabei sind weder Installation, noch Neustart oder Admin-Rechte erforderlich.
1. Im _Standalone-Modus_ ersetzt ReNeo alle Tastendrücke des nativen Layouts (in der Regel Qwertz) durch das gewünschte Neo-Layout. Dafür muss zum Systemstart nur die `reneo.exe` ausgeführt werden.
ReNeo kann in zwei Varianten genutzt werden:
1. Im _Standalone-Modus_ ersetzt ReNeo alle Tastendrücke des nativen Layouts (in der Regel Qwertz) durch das gewünschte Neo-Layout. Dafür muss lediglich `reneo.exe` ausgeführt werden, bspw. über einen Autostart-Eintrag.
1. Im _Erweiterungsmodus_ installiert man zusätzlich den nativen Neo-Treiber [kbdneo](kbdneo.md) bzw. dessen Varianten für Bone oder NeoQwertz. ReNeo ergänzt dann automatisch alle Funktionen, die nativ nicht umsetzbar sind: dazu gehören Capslock, Steuertasten auf Ebene 4, Compose, bessere Kompatibilität mit bestimmten Programmen, usw.