|
|
|
@ -76,6 +76,8 @@ |
|
|
|
|
} |
|
|
|
|
.kb-box{ |
|
|
|
|
margin:auto !important; |
|
|
|
|
margin-top:2em !important; |
|
|
|
|
margin-bottom:2em !important; |
|
|
|
|
max-width:600px; |
|
|
|
|
background:white; |
|
|
|
|
border-radius: 10px!important; |
|
|
|
@ -196,7 +198,7 @@ |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
<div class="home-vorteil"> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
Viele weitere Zeichen lassen sich mit der Compose-Funktion zusammensetzen: |
|
|
|
|
Viele weitere Zeichen lassen sich mit der <a href="Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose">Compose</a>-Funktion zusammensetzen: |
|
|
|
|
Man betätigt zunächst die Compose-Taste ♫, die sich auf Ebene 3 auf der Tabulatortaste befindet und gibt anschließend |
|
|
|
|
Zeichen ein, die man kombinieren möchte. |
|
|
|
|
Damit lassen sich viele tausende weitere Zeichen eingeben, für die auf den sechs Ebenen kein Platz mehr war. |
|
|
|
@ -209,7 +211,7 @@ |
|
|
|
|
<div class="md-grid md-typeset home-box"> |
|
|
|
|
<div class="header-box"><h1 style>Variationen mit anderer Anordnung der Buchstaben</h1></div> |
|
|
|
|
<div class="home-column"> |
|
|
|
|
<h3> <a>NeoQwertz</a> — von Neo ohne Umlernen profitieren</h3> |
|
|
|
|
<h3> <a href="Layouts/neoqwertz">NeoQwertz</a> — von Neo ohne Umlernen profitieren</h3> |
|
|
|
|
<div class="tabbed-set kb-box" data-tabs="2:6"> <!-- NeoQwertz Bild<<<--> |
|
|
|
|
<input checked="checked" id="__tabbed_2_1" name="__tabbed_2" type="radio" /><label for="__tabbed_2_1">Ebene 1</label><div class="tabbed-content"> |
|
|
|
|
<p><img alt="Image" src="Layouts/de%20neo_qwertz%20ebene%201.embed.svg" /></p> |
|
|
|
@ -231,14 +233,14 @@ |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div><!--NeoQwertz >>>--> |
|
|
|
|
<p> |
|
|
|
|
Mit <a>NeoQwertz</a> kann man die komfortable Navigation und einfache Eingabe von Symbolen und Sonderzeichen von |
|
|
|
|
Mit <a href="Layouts/neoqwertz">NeoQwertz</a> kann man die komfortable Navigation und einfache Eingabe von Symbolen und Sonderzeichen von |
|
|
|
|
Neo auch mit dem Qwertz-Layout benutzen. Ebenen 5 und 6 wurden ebenfalls mitpermutiert, damit man sich |
|
|
|
|
die Positionen der Zeichen leicht merken/herleiten kann. |
|
|
|
|
</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<div class="home-column"> |
|
|
|
|
<h3> <a>Bone</a> — computergenerierte Weiterentwicklung</h3> |
|
|
|
|
<h3> <a href="Layouts/bone">Bone</a> — computergenerierte Weiterentwicklung</h3> |
|
|
|
|
<div class="tabbed-set kb-box" data-tabs="3:6"> <!--Bone-Bild <<<--> |
|
|
|
|
<input checked="checked" id="__tabbed_3_1" name="__tabbed_3" type="radio" /><label for="__tabbed_3_1">Ebene 1</label><div class="tabbed-content"> |
|
|
|
|
<p><img alt="Image" src="Layouts/de%20bone%20ebene%201.embed.svg" /></p> |
|
|
|
@ -259,11 +261,11 @@ |
|
|
|
|
<p><img alt="Image" src="Layouts/de%20bone%20ebene%206.embed.svg" /></p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> <!-- Bone >>>--> |
|
|
|
|
<p>Mit <a>Bone</a> wurde die Position der Buchstaben gegenüber Neo nochmal optimiert. |
|
|
|
|
<p>Mit <a href="Layouts/bone">Bone</a> wurde die Position der Buchstaben gegenüber Neo nochmal optimiert. |
|
|
|
|
Ebenen 3 und 4 sind unverändert und Ebenen 5 und 6 entsprechend angepasst.</p> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>Es gibt auch viele weitere ähnliche Projekte, die die höheren Ebenen des Neo-Layouts mit |
|
|
|
|
computeroptimierten Buchstabenpositionen optimieren. Siehe dazu etwa <a>hier</a>.</p> |
|
|
|
|
computeroptimierten Buchstabenpositionen optimieren. Siehe dazu etwa <a href="Layouts/Varianten">hier</a>.</p> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</div> |
|
|
|
|
</section> |
|
|
|
|