|
|
|
@ -51,16 +51,19 @@ Die entsprechenden Boxen können durch Anklicken ausgeklappt werden. |
|
|
|
|
gsettings set org.gnome.desktop.input-sources show-all-sources true |
|
|
|
|
``` |
|
|
|
|
vorgenommen werden. Bei dem klassischen Neo-Layout kann dieser Schritt übersprungen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann kann man das gewünschte Layout in den |
|
|
|
|
Gnome-Tastaturlayouteinstellungen (oben rechts in die Ecke klicken, dann |
|
|
|
|
auf „Einstellungen“ und in die „Region und Sprache“-Rubrik wechseln) |
|
|
|
|
setzen: Zunächst auf das große Plus |
|
|
|
|
klicken. |
|
|
|
|
setzen: Zunächst auf das große Plus klicken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschließend auf "Deutsch" klicken, das gewünschte Layout auswählen und |
|
|
|
|
oben rechts mit „Hinzufügen“ bestätigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschließend wahlweise das normale Deutsche Layout rechts mit dem Kreuz |
|
|
|
@ -68,12 +71,15 @@ Die entsprechenden Boxen können durch Anklicken ausgeklappt werden. |
|
|
|
|
Andernfalls funktioniert z.B. die vierte Ebene nicht. Falls mehrere |
|
|
|
|
Layouts aktiviert sind, kann man zwischen diesen mit `<super>+<space>` oder der |
|
|
|
|
Schaltfläche oben rechts in dem Panel wechseln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem ist es wichtig, dass in der „Tastenkombinationen“-Rubrik bei |
|
|
|
|
„Taste für alternative Zeichen„ **nicht** „Rechte Alt-Taste“ ausgewählt |
|
|
|
|
ist, da sonst die rechte Mod4-Taste zu einer dritten Mod3-Taste |
|
|
|
|
wird. |
|
|
|
|
wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
??? info "KDE Plasma (egal ob auf Ubuntu, Debian, Fedora, Arch, OpenSUSE oder …)" |
|
|
|
|
Öffne zunächst die Plasma-Eingabegeräteinstellungen, die in den Systemeinstellungen |
|
|
|
@ -82,13 +88,17 @@ Die entsprechenden Boxen können durch Anklicken ausgeklappt werden. |
|
|
|
|
Wähle dann in auf der Tastaturseite den „Belegungen“-Reiter an. |
|
|
|
|
Achte darauf, dass in dem rechten obren Bereich keine Einstellungen aktiv sind, |
|
|
|
|
die mit dem Neo-Layout konfliktieren und klicke in der unteren Hälfte auf |
|
|
|
|
„Hinzufügen“.  |
|
|
|
|
„Hinzufügen“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wähle in dem Belegungs-Dropdown nun „Deutsch“ und in dem Varianten-Dropdown |
|
|
|
|
die gewünschte Variante aus. Bestätige mit „OK“. Eventuelle andere Layouts |
|
|
|
|
sollten entfernt oder unter Neo verschoben werden, um Probleme mit den |
|
|
|
|
höheren Ebenen zu vermeiden. Anschließend mit „Anwenden“ den Dialog |
|
|
|
|
schließen und neu anmelden.  |
|
|
|
|
schließen und neu anmelden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
??? info "XFCE (egal ob auf Ubuntu, Debian, Fedora, Arch, OpenSUSE oder …)" |
|
|
|
|
Standardmäßig hält sich XFCE an die systemweiten Einstellungen, also |
|
|
|
|