Siehe die (bebilderte) [Beispiel-Anleitung](/Benutzerhandbuch/Linux#neo-aktivieren-desktopumgebungen) für Ubuntu.
#### Wenn ich »Strg« + »b« oder »Strg« + »t« drücke, wird mein Terminal größer bzw. kleiner.
Das ist wahrscheinlich ein Fehler in Gnome bzw. dem „gnome-terminal“.
Außerdem erscheint bei Eingabe von Qwertz-Strg+c (wenn man Neo als erste und Qwertz als zweite Belegung geladen hat und gerade mit Qwertz unterwegs ist) einfach nur ein „ä“, statt dass ein Programm wie zu erwarten abgebrochen wird. Siehe dazu [Ticket #33](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/issues/33#issuecomment-311).
Den Fehler sollte man wohl mal den Gnome-Entwicklern melden.
#### Ich kann unter xfig, xpdf, xedit und ddd, xdm kein V, W oder Ä schreiben. Was kann ich dagegen tun?
Das sind Fehler in diesen sehr alten Xorg-Anwendungen.
@ -265,65 +258,6 @@ Um z.B. x⁵ zu schreiben, tippt man \<x\>, <Mod3+Tab>, <Mod3+Tab loslassen>,
Unter Linux darf Mod3 nicht losgelassen werden, für das obige Beispiel x⁵ gilt also:
#### Bei mir funktionieren manche Kombinationen mit der Kombo-/Compose-Taste oder den toten Tasten T1, T2, T3 unter Gnome und GTK-Programmen nicht.
Siehe auch die Tickets #100 und #139.
**Problem:**
Bei Gnome und GTK-Programmen sowie Thunderbird und Firefox liefern führen einige Kombinationen mit Compose bzw. den toten Tasten nicht zum gewünschen Ergebnis. Unter KDE- und Java-Anwendungen gibt es diese Probleme nicht.
* !^,1, !^,2, !^,3 (tote Version des Circumflex mit anschließender Zahl) führt in jedem Programm zum Erscheinen der entsprechenden Hochgestellten ¹²³, aber !^,4, !^,5 usw. funktionieren nur in KDE-Programmen, xterm oder Java-Applikationen.
* Das skandinavische ø mittels toter Taste erscheint nicht in Gnome-Anwendungen.
**Erklärung:**
Unter Gnome funktionieren manche deshalb nicht, weil da noch irgendwas
eigenes vorgeschaltet wird (die Eingabe wird von Gnome abgefangen, bevor sie an den X-Server weiter geleitet wird).
**Lösungen:**
Beheben kann man das Problem, indem man immer die *input method* (Eingabe-Methode) des X-Servers und nicht die von Gnome verwendet. Dazu einfach an das Ende der Datei *~/.xinputrc* folgende zwei Zeilen schreiben:
```
DISABLE_IMSETTINGS=yes
GTK_IM_MODULE=xim
```
Falls das nicht funktioniert, dann eine der Dateien
* ~/.xsession oder ~/.xinitrc für KDE-Nutzer (exec startkde am Ende nicht vergessen) oder
* ~/.profile oder
* ~/.bashrc oder
* ~/.bash_rc oder
* ~/.bash_profile oder
* eine ähnliche/entsprechende Datei
um die zwei Zeilen ergänzen:
```
export DISABLE_IMSETTINGS=yes
export GTK_IM_MODULE=xim
```
Wenn man das nicht will, kann man auch vor dem Start des „fehlerhaften“ Programms die Eingabemethode ändern. Man muss dann beispielsweise um *thunderbird* zu starten, folgendes in die Konsole/Terminal eingeben:
Zudem scheint dieses Problem in aktuelleren Gnome-Versionen behoben worden zu sein (siehe Einträge im Gnomeblog vom [Januar](http://blogs.gnome.org/simos/2008/01/30/improving-input-method-support-in-gtk-based-apps/) und [März](http://blogs.gnome.org/simos/2008/03/05/testing-the-updated-im-support-in-gtk/) 2008).
Siehe auch:
* Der Artikel in unserem Wiki: [Tote Tasten und Compose](/Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose)
* <https://help.ubuntu.com/community/ComposeKey>
* [Problem unter Fedora](http://forums.fedoraforum.org/showthread.php?t=212382)
#### Auf meinem Ziffernblock funktioniert die 5 nicht.
Beim Programm *galculator* ist bekannt, dass man nur alle Ziffern eingeben
kann, wenn man Numlock aktiviert hat. Das ist so, weil man auf dem Ziffernblock
mit Umschalt+5 das Eurosymbol (wenn Numlock aktiviert ist) eingeben kann.
*galculotor* erwartet aber, dass sich nicht das Eurosymbol, sondern KP_Begin dort
befindet.
Falls dies noch bei anderen Programmen auftritt, bitte auf der Mailingliste
melden.
#### Bei meiner Keymap (für die Konsole) funktionieren manche Zeichen nicht.
Durch den Aufruf des Skripts asdf nach dem Einloggen können die fehlenden Zeichen geladen werden. Siehe [Ticket #23](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/issues/23).