@ -32,7 +32,7 @@ in `/etc/rc.conf` ein, sollte vom nächsten
Boot an immer das richtige Layout verwenden werden.
!!! hint "Hinweis"
FreeBSD sieht nicht vor dass UTF-8 an der regulären Konsole verwendet wird. Dadurch ist es nicht möglich die meisten Sonderzeichen die Neo erlaubt zu implementerien. Einige ISO-8859 Zeichen, wie Umlaute und Akzentvokale, sind implementiert, aber ein großer Teil von Neo ist hier nicht zugänglich ohne grundlegende Überarbeitung des Konsolenmodus unter FreeBSD.
FreeBSD sieht nicht vor, dass UTF-8 an der regulären Konsole verwendet wird. Dadurch ist es nicht möglich die meisten Sonderzeichen, die Neo erlaubt, zu implementerien. Einige ISO-8859-Zeichen – wie Umlaute und Akzentvokale – sind implementiert, aber ein großer Teil von Neo ist hier nicht zugänglich ohne grundlegende Überarbeitung des Konsolenmodus unter FreeBSD.
Dieser Treiber ist also nicht als vollständiger Ersatz gedacht, sondern nur um grundlegende Systemadministration durch Ebene 1–3 möglich zu machen, ohne in X zu wechseln.
kbdneo ist ein natives Tastaturlayout für Windows. Es wird nach der Installation auf dieselbe Weise wie die mitgelieferten Layouts (z.B. Englisch, Französisch, Dvorak) ausgewählt. Generell wird es für alle Nutzer empfohlen, die Administratorrechte besitzen.
kbdneo gibt es ebenso in den Varianten Bone und Neoqwertz.
kbdneo gibt es ebenso in den Varianten [Bone](/Layouts/bone) und [NeoQwertz](/Layouts/neoqwertz).
## Download
@ -10,12 +10,12 @@ Die verschiedenen Varianten von kbdneo sind unter folgenden Links verfügbar:
Bei der letzten Variante sind ß und Bindestrich im Unterschied zu Qwertz getauscht. Alle horizontalen Striche sind somit auf der Strichtaste von Neo zu finden.
Bei der letzten Variante sind ß und Bindestrich im Unterschied zu Qwertz getauscht. Alle horizontalen Striche sind somit auf der dedizierten Strichtaste von Neo zu finden, während das ß nach unten rechts auf der Tastatur wandert.
!!! important "Hinweis"
In einzelnen Fällen bemängelt der Browser beim Download, dass das Archiv unsicher oder gefährlich sei. Dies liegt an den enthaltenen .exe-Dateien im Zip-Archiv. Um den Download trotzdem durchzuführen, auf „Beibehalten“ (oder ähnlich) klicken.
@ -32,7 +32,7 @@ Die Versionen sind unter Windows 10 getestet. Sie funktionieren ohne Einschränk
2. Kopieren der .dll-Datei im Unterverzeichnis `System32` nach `C:\Windows\System32`. Dies geschieht am besten mit dem Windows-Explorer. Wenn Windows nach Zugriffsrechten fragt, müssen diese gewährt werden.
3. Kopieren der .dll-Datei im Unterverzeichnis `SysWOW64` entsprechend nach `C:\Windows\SysWOW64`. Bei der 32-Bit-Version (nur für 32-Bit-Systeme!) entfällt dieser Punkt.
4. Ausführen der Datei `kbdneo_win10_install.reg`, welche das Layout in der Registry einträgt. Auch hier die Zugriffsrechte bestätigen.
5. Neu starten. Nicht bloß den Benutzer ab- und anmelden, sondern Windows neu starten.
5. Neu starten. Nicht nur den Benutzer ab- und anmelden, sondern Windows neu starten.
Damit steht das Tastaturlayout im System zur Verfügung. Als nächstes stellen wir das Layout in den Spracheinstellungen für den Benutzer ein. Dazu die Windows-Einstellungen öffnen, „Zeit und Sprache“ auswählen, auf „Sprache“ klicken.
@ -64,12 +64,12 @@ Diese beiden Mängel werden durch ein ergänzendes, auf AutoHotkey basierendes S
Die Deinstallation läuft am Besten in umgekehrter Reihenfolge zur Installation ab:
1. In den Einstellungen das fragliche Layout aus der Liste entfernen
1. In den Einstellungen das entsprechende Layout aus der Liste entfernen
2. Die Registry-Uninstall-Datei `kbd_win10_uninstall.reg` aufrufen und bestätigen
3. Die beiden `kbdneo.dll`-Dateien aus `C:\Windows\System32` und `SysWOW64` löschen
4. Windows neu starten
Auch bei einem Wechseln des Layouts, z.B. von Neo nach Bone, wird zuerst die vollständige Deinstallation empfohlen. Auf den Neustart kann verzichtet werden, wenn man anschließend eine Installation des anderen Layouts nach Anleitung vornimmt.
Auch bei einem Wechsel des Layouts, z.B. von Neo nach Bone, wird zuerst die vollständige Deinstallation empfohlen. Auf den Neustart im letzten Schritt kann verzichtet werden, wenn man anschließend eine Installation des anderen Layouts nach Anleitung vornimmt.
NeoQwertz ist ein Layout, das einem einige der Vorteile von Neo bietet, ohne sich komplett an ein neues Layout gewöhnen zu müssen.
NeoQwertz hat wie Neo verschiedene Ebenen, die die mühelose Eingabe von griechischen Buchstaben, mathematischen Symbolen und Diakritika und eine komfortable Navigation erlauben.
NeoQwertz ist ein Layout, das einem einige der Vorteile von Neo bietet, ohne sich komplett an ein neues Layout gewöhnen zu müssen.
NeoQwertz hat wie Neo verschiedene Ebenen, die die mühelose Eingabe von Sonderzeichen, griechischen Buchstaben, mathematischen Symbolen und Diakritika und eine komfortable Navigation erlauben.
Lediglich die Buchstaben wurden so angeordnet, wie sie auch beim deutschen Standardlayout sind, um dem Benutzer die Transition möglichst einfach zu gestalten.
Für den Linux-Desktop gibt es auch die Variante `NeoQwerty`, dessen Name für sich selbst spricht.
- Für den Linux-Desktop gibt es auch die Variante `NeoQwerty`, dessen Name für sich selbst spricht.
- Für Windows und Linux gibt es die Variante mit vertauschtem ß und Bindestrich, womit die horizontalen Striche gemeinsam auf der Neo-Strichtaste (neben der `0`) liegen.
Detaillierte Informationen zu allen Funktionen des Neo-Layouts finden sich im [Benutzerhandbuch](/Benutzerhandbuch/Einfuehrungskapitel/).
## Die Ebenen
Die ersten beiden Ebenen ähnlich wie das deutsche Standardlayout, Ebenen 3 und 4 sind genau wie bei Neo und die fünfte und sechste Ebene wurde an die ersten beiden angepasst.
Die ersten beiden Ebenen sind ähnlich wie das deutsche Standardlayout. Die Ebenen 3 und 4 sind wie bei Neo, und die fünfte und sechste Ebene wurden an die ersten beiden angepasst (also etwa „δ“ über dem „D“).