Linux-Bildschirmtastaturen sind alle nicht Wayland-kompatibel!
This commit is contained in:
parent
9e6b9253a7
commit
bb9558e7c5
@ -7,19 +7,26 @@ So kann man schnell nachschauen, wo ein bestimmtes Zeichen zu finden ist, ohne d
|
||||
Unter Windows ist eine Bildschirmtastatur direkt in [ReNeo](../Einrichtung/reneo.md#bildschirmtastatur) integriert. Dort wird sie mit ++Mod3+F1++ aktiviert. Dies gilt gleichermaßen bei der Verwendung von [kbdneo](../Einrichtung/kbdneo.md) / ReNeo.
|
||||
|
||||
## Linux
|
||||
Für [Linux](../Einrichtung/Linux.md) gibt es bislang vier Programme, die die Tastatur am Bildschirm anzeigen:
|
||||
Für [Linux](../Einrichtung/Linux.md) mit X11 gibt es bislang unter anderem folgende Programme, die die Tastatur am Bildschirm anzeigen:
|
||||
|
||||
* **[OSD Neo2](https://htgoebel.gitlab.io/OSD-Neo2/)** kann alle sechs Neo-Ebenen anzeigen und die dargestellte Ebene wechselt beim Drücken von Mod-Tasten. Das Programmfenster kann verschoben und in das Benachrichtigungsfeld (Tray) versteckt werden. Das Programm ist in Python-GTK geschrieben und damit auf allen Linux-Systemen ohne Aufwand zu installieren.
|
||||
* **[NeoLayoutViewer](https://github.com/YggdrasiI/NeoLayoutViewer)**: Das Programm kann alle sechs Neo-Ebenen anzeigen und die dargestellte Ebene wechselt beim Drücken von Mod-Tasten. Per frei wählbarer Tastenkombination kann das Programmfenster ein- und ausgeblendet oder verschoben werden. Außerdem kann das Programm als virtuelle Tastatur verwendet werden. Es basiert ebenfalls auf GTK.
|
||||
* **kvkbd**: KDE-Programm, bindet sich aber auch in Gnome schön ein. Ist aber eigentlich als virtuelle Bildschirmtastatur gedacht, um Zeichen ohne Tastatur einzugeben. Kann leider nur die Neo-Ebenen 1 und 2 anzeigen.
|
||||
* **onboard**: GTK-Programm, nur unter Gnome ausprobiert, wo es gut reinpasst. Kann leider nur die Neo-Ebenen 1 und 2 anzeigen.
|
||||
|
||||
??? bug "Entwicklung einer BST für Linux"
|
||||
Ideal für Neo wäre ein möglichst schlankes Programm, das die Neo-Tastatur anzeigt und zwar – so wie NeoVars das macht – in Abhängigkeit der gedrückten Mods.
|
||||
!!! bug "Entwicklung einer BST für Wayland"
|
||||
Die oben genannten Programme funktionieren alle nur mit X11 richtig.
|
||||
Das Wayland-Protokoll sieht nicht vor, dass ein Client ohne weiteres alle Tastaturevents mitlesen kann.
|
||||
Das ist aber zum Wechsel der Ebenen beim Drücken von Modifizierern – so wie ReNeo das macht – erforderlich.
|
||||
|
||||
Es sollte möglichst schnell reagieren, am Besten eine Art OSD-Modus nutzen (um transparent zu sein), per Hotkey aktivierbar sein und evtl. noch Zusatzfunktionen (ähnlich zu wiemitneo) unterstützen. Durch das OSD wäre es auch weitgehend unabhängig von der Desktop-Umgebung und man könnte unter Umständen Abhängigkeiten wie von Qt oder GTK+ vermeiden.
|
||||
Eine ideale Bildschirmtastatur sollte möglichst schnell reagieren, am Besten eine Art OSD-Modus nutzen (um transparent zu sein), per Hotkey aktivierbar sein und evtl. noch Zusatzfunktionen (ähnlich zu wiemitneo) unterstützen. Durch das OSD wäre es auch weitgehend unabhängig von der Desktop-Umgebung und man könnte unter Umständen Abhängigkeiten wie von Qt oder GTK+ vermeiden.
|
||||
|
||||
Eventuell ließe sich das mittels XOSD oder anderer Mittel programmieren?
|
||||
Folgende Ansätze sind denkbar:
|
||||
* direktes Lesen von Eingabegerät – funktioniert mit jedem Programm und allen Desktops, benötigt aber zusätzliche Privilegien, da normale Benutzer keine Zugriffsrechte auf Eingabegeräte haben. Der Compositor bekommt Dateideskriptoren von `logind` über die `TakeDevice`-Busmethode, gibt diese aber in der Regel nicht an Clients weiter.
|
||||
* Verwendung des `text-input-method`-Protokolls als IME – funktioniert nur mit Kooperation des Clients (sollte bei allen Toolkits bei Texteingaben kein Problem sein, bei Tastaturshortcuts werden aber Modifiziererdrücke nicht erkannt werden). Nicht mit anderen IMEs kombinierbar.
|
||||
* direkte Integration in den Compositor (als Erweiterung) – offensichtlich Compositor-abhängig. Gnome besitzt bereits eine eingebaute Bildschirmtastatur, diese scheint jedoch nicht die eingestellte Tastaturbelegung zu respektieren und nicht bei Modifiziererdrücken die Ebene zu wechseln.
|
||||
|
||||
Automatisch immer im Vordergrund zu sein könnte man mit dem `layer-shell`-Protokoll realisieren. Dieses wird allerdings nicht von Gnome unterstützt.
|
||||
|
||||
## macOS
|
||||
Bei einem [Mac](../Einrichtung/macOS.md) lässt sich eine Bildschirmtastatur über den Punkt „Tastaturübersicht“ in der Menüleiste auswählen, siehe auch [Verwenden der Tastaturübersicht auf dem Mac](https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1015/mac).
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user