|
|
|
@ -75,6 +75,22 @@ Die entsprechenden Boxen können durch Anklicken ausgeklappt werden. |
|
|
|
|
ist, da sonst die rechte Mod4-Taste zu einer dritten Mod3-Taste |
|
|
|
|
wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
??? info "KDE Plasma (egal ob auf Ubuntu, Debian, Fedora, Arch, OpenSUSE oder …)" |
|
|
|
|
Öffne zunächst die Plasma-Eingabegeräteinstellungen, die in den Systemeinstellungen |
|
|
|
|
in der „Hardware“-Kategorie sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wähle dann in auf der Tastaturseite den „Belegungen“-Reiter an. |
|
|
|
|
Achte darauf, dass in dem rechten obren Bereich keine Einstellungen aktiv sind, |
|
|
|
|
die mit dem Neo-Layout konfliktieren und klicke in der unteren Hälfte auf |
|
|
|
|
„Hinzufügen“.  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wähle in dem Belegungs-Dropdown nun „Deutsch“ und in dem Varianten-Dropdown |
|
|
|
|
die gewünschte Variante aus. Bestätige mit „OK“. Eventuelle andere Layouts |
|
|
|
|
sollten entfernt oder unter Neo verschoben werden, um Probleme mit den |
|
|
|
|
höheren Ebenen zu vermeiden. Anschließend mit „Anwenden“ den Dialog |
|
|
|
|
schließen und neu anmelden.  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Installation der Compose-Dateien |
|
|
|
|
|
|
|
|
@ -106,9 +122,9 @@ an verschiedenen Stellen ab: |
|
|
|
|
| Arch | `/usr/share/kbd/keymaps` | |
|
|
|
|
| Debian | `/usr/share/keymaps` | |
|
|
|
|
| Fedora | `/usr/lib/kbd/keymaps` | |
|
|
|
|
| Linux Mint | `/usr/share/keymaps` | |
|
|
|
|
| OpenSUSE | `/usr/share/kbd/keymaps` | |
|
|
|
|
| Ubuntu | `/usr/share/keymaps` | |
|
|
|
|
| Linux Mint | `/usr/share/keymaps` | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Entpacken an diesen Orten kann man die Keymaps mit `sudo loadkeys -u neo`, |
|
|
|
|
`sudo loadkeys -u bone` bzw. `sudo loadkeys -u neoqwertz` laden. |
|
|
|
|