From ce18b56f180a3cc131c7b4a1f15c9ea36519aa8e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: qwertfisch Date: Fri, 6 Nov 2020 14:29:44 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Kleinere=20=C3=84nderungen=20an=20mehreren=20Se?= =?UTF-8?q?iten?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- docs/Benutzerhandbuch/Linux.md | 4 ++-- docs/Benutzerhandbuch/neovars.md | 2 +- docs/Benutzerhandbuch/vorteile.md | 10 +++++----- docs/Historisch/C64.md | 7 +++---- 4 files changed, 11 insertions(+), 12 deletions(-) diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md b/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md index c0a8aca..049c80f 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Linux.md @@ -1,8 +1,8 @@ # Linux ## Vorbemerkungen -Bei allen modernen Systemen sind die Neo-Layouts Neo 2, Bone und Neoqwertz -schon vorinstalliert. Zum Aktivieren reicht es, diese in den +Bei allen modernen Systemen sind die Neo-basierten Layouts Neo, Bone und Neoqwertz +schon vorinstalliert. Zum Aktivieren reicht es aus, diese in den Tastatureinstellungen auszuwählen. Bei Problemen gibt es in der FAQ eine Liste der [bekannten Probleme unter diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md b/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md index 4ad6cd7..ae2856b 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md @@ -4,7 +4,7 @@ Dieser Treiber ist in der Autohotkey-Skriptsprache geschrieben und eignet sich v ## Installation und Benutzung -Einfach die Datei [neo20.exe](/Downloads/neo20.exe) herunterladen und irgendwo speichern (bspw. auf dem Desktop oder in dem Order »Eigene Dateien«). Nach dem Starten der Datei ist Neo bereits aktiv. Es werden keine Administrator-Rechte benötigt und das Layout steht auf jedem Rechner sofort zur Verfügung. +Einfach die Datei [neo20.exe](/Downloads/neo20.exe) herunterladen und an einem Ort nach Wahl speichern (bspw. auf dem Desktop oder in dem Order »Eigene Dateien«). Nach dem Starten der Datei ist Neo bereits aktiv. Es werden keine Administrator-Rechte benötigt und das Layout steht auf jedem Rechner sofort zur Verfügung. !!! info "Temporäres Deaktivieren" Um kurzzeitig zwischen Qwertz und Neo hin- und herzuwechseln, kann mit der Tastenkombination `Shift+Pause` das gesamte Skript pausiert bzw. wieder gestartet werden. Gleiches erreicht man auch über einen Doppelklick auf das rote/weiße Neo-Icon im Traybereich (bei der Uhr). diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/vorteile.md b/docs/Benutzerhandbuch/vorteile.md index ab57703..8bc4da6 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/vorteile.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/vorteile.md @@ -2,9 +2,6 @@ ## Nachteile anderer Tastaturbelegungen -!!! info "Anmerkung" - Mit „anderen Tastaturbelegungen“ sind hier hauptsächlich das weitverbreitete englische Qwerty und dessen deutsche Variante Qwertz gemeint. - Die Vorteile von Neo lassen sich vermutlich am leichtesten erkennen, wenn man sich die Nachteile dieser Belegungen anschaut. Wie im Kapitel [Geschichte](/Historisch/Geschichte) genauer erläutert wird, entstanden diese Belegungen aus der frühen Schreibmaschinenzeit. Die Buchstaben sind nicht aus ergonomischen, sondern rein aus technischen Gründen (der damaligen Zeit) angeordnet. Diese Belegung hat mehrere Probleme: @@ -27,7 +24,10 @@ Die Neo-Belegung wurde so gestaltet, dass die [Paradigmen](/Historisch/Paradigme Allein aus der Grundhaltung lassen sich schon 63 % aller Buchstaben eines durchschnittlichen Textes tippen, mit Qwertz hingegen nur 25%. - Die Vokale liegen auf der linken Hand, die häufigen Konsonanten auf der Rechten: dadurch wird ein häufiger Wechsel zwischen den Händen erreicht. - Die Klammern, die auf Qwertz zugunsten der Umlaute sehr schlecht erreichbar sind, lassen sich auf der 3. Ebene bequem erreichen. - - Über mehrere zusätzliche Ebenen sind viele Sonderzeichen erreichbar, die mit anderen Tastaturbelegungen nur über Zeichentabellen erreicht werden. + - Über mehrere zusätzliche Ebenen sind viele Sonderzeichen erreichbar, die mit anderen Tastaturbelegungen[^1] nur über Zeichentabellen erreicht werden. + +[^1]: Mit „anderen Tastaturbelegungen“ sind hier hauptsächlich das weitverbreitete englische Qwerty und dessen deutsche Variante Qwertz gemeint. + ### Wichtige Kriterien @@ -42,7 +42,7 @@ Die Neo-Belegung wurde so gestaltet, dass die [Paradigmen](/Historisch/Paradigme Leider hat alles auch seine Nachteile. Im Fall von Neo finden sich folgende: - Umlernen ist anstrengend und kostet Zeit, mehr dazu in den Seiten der Rubrik **Lernen**. - - Neo muss unter Umständen erst eingerichtet und installiert werden. Typischerweise ist das bei [Windows](neovars.md) der Fall. + - Neo muss unter Umständen erst eingerichtet und installiert werden. Typischerweise ist das bei [Windows](installation.md#windows) der Fall. - Einige Programme halten sich nicht an die vorgegebene Belegung, mehr dazu im [FAQ](/FAQ). - Vorgegebene Tastenkombinationen in Programmen oder Spielen können ungünstig liegen diff --git a/docs/Historisch/C64.md b/docs/Historisch/C64.md index c722a6f..6fa700e 100644 --- a/docs/Historisch/C64.md +++ b/docs/Historisch/C64.md @@ -2,12 +2,12 @@ ![Image](commodore_startbild.png) -Auch für den alten 64er ist jetzt ein Neo-Tastaturtreiber zu haben. Der Treiber (Version 1.0 von Neo, nicht das aktuellen Neo 2) befindet sich in einem Alphastadium, also ist weitgehend ungetestet, da ich hier zur Zeit noch keine Möglichkeit habe, die Dateien auf einen echten C64 zu übertragen (bitte berichten, wenn es Erfolge gibt). Deshalb beschränkt sich der (erfolgreiche) Test bislang auf den C64-Emulator [VICE](http://www.viceteam.org/). +Auch für den alten 64er ist jetzt ein Neo-Tastaturtreiber zu haben. Der Treiber (Version 1.0 von Neo, nicht das aktuelle Neo2) befindet sich in einem Alphastadium. Es ist also weitgehend ungetestet, da ich hier zur Zeit noch keine Möglichkeit habe, die Dateien auf einen echten C64 zu übertragen (bitte berichten, wenn es Erfolge gibt). Deshalb beschränkt sich der (erfolgreiche) Test bislang auf den C64-Emulator [VICE](http://www.viceteam.org/). -Programmiert sind sie mit Hilfe von [ACME](http://www.esw-heim.tu-clausthal.de/~marco/smorbrod/acme/acme.html) (mehr zum 65xx-Crossassembler ACME findet man in der [64er-Ecke](http://www.eigenheimstrasse.de:8668/space/Computerecke/Nostalgie/C64)). +Programmiert ist der Treiber mit Hilfe von [ACME](https://www.c64-wiki.de/wiki/ACME). ## Treiberdateien -Die Treiberdateien und Quellen dazu gibt es hier: [commodore64](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/commodore64). Benötigt wird für den Betrieb nur die Datei `neo-layout.prg`. +Die Treiberdateien und Quellen dazu gibt es [im Repository](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/commodore64). Benötigt wird für den Betrieb nur die Datei `neo-layout.prg`. ## Wie aktivieren Zum Treiber ist nicht viel zu sagen, außer dass er ganz normal mit @@ -36,4 +36,3 @@ Man findet als Anfang vom Assemblerprogramm einen trickreichen Aufbau, der auch Wenn man `dest` anders legt, kann der Neo-Treiber eigentlich an jede beliebige Stelle im Speicher installiert werden, solange keine Bankswitches und Memorymappings über das Prozessorregister dafür notwendig werden. In den Keytabellen habe ich die Originalzeilen mit einem Semikolon (`;`) als Kommentar ausgeklammert, damit man sehen kann auf welche Originalzeichen die entsprechenden Neo-Zeichen belegt wurden. Fehler lassen sich so leichter finden und korrigieren. -