Typographie mit Neo und Unterseiten

This commit is contained in:
qwertfisch 2020-08-04 00:46:09 +02:00
parent 558eae3a42
commit cf8177f6af
6 changed files with 438 additions and 0 deletions

View File

@ -0,0 +1,27 @@
# ſ-Belegung (Fraktursatz)
<!--
Dies ist eine vorläufige Version, die von mir noch gründlich überarbeitet werden wird.
Daher wäre es schön, wenn ihr diesen Artikel erst bearbeitet, wenn er einen akzeptablen Stand hat. Danke!)
-->
## Geschichtliche Entwicklung der Frakturschriften
Seit dem Mittelalter gibt es das lange s (»ſ«), das das runde s ablöste. Ab dem 9. Jahrhundert kam das runde s langsam wieder dazu. Heute ist das lange s praktisch ganz verschwunden.
## Fraktursatz
Im Deutschen stand generell für das heute übliche runde s »ſ«, und »s«, wenn es am Ende eines Wortes oder (selbstständigen) Teilwortes oder am Ende einer Vorsilbe (Sprechsilben!) steht *und* ein Teilwort folgt. Am Ende von assimilierten Silben steht allerdings langes s. Langes s steht auch bei gemurmeltem »e« (z.B. »unſre«).
Und hier noch zwei Sachen, die sich eigentlich von selbst verstehen:
Bei Abkürzungen mit Apostroph richtet sich die s-Schreibung nach der Grundform (»Laſſ das, ich haſſ das« für »Lasse das, ich hasse das«). Das lange s bleibt bei der Silbentrennung erhalten.
## Satz gebrochener Schriften mit Neo
Da das lange s in gebrochener Schrift und natürlich in Antiqua bei der Benutzung des langen s deutlich häufiger vorkommt als das runde s, wurde ergänzend der *Lang-s-Modus* eingeführt. Dieser vertauscht zyklisch s, ſ und ß (d.h. s wird zu ſ, ſ wird zu ß, ß wird zu s), entsprechend ihrer Häufigkeit bei korrektem Satz von gebrochenen Schriften.
### unter Windows
Im [NeoVars-Treiber](Neo-unter-Windows-einrichten/NeoVars) ist der Lang-s-Modus bereits von Haus aus enthalten und kann mit der Tastenkombination M3+F11 an- und wieder ausgeschaltet werden.
### unter GNU/Linux
Wie man den Lang-s-Modus unter Linux einrichten kann, wird [hier angeleitet](Neo-unter-Linux-einrichten/LangsTastatur).
## Internetlinks
[Informationsseite zu Frakturschriften](https://www.frakturschriften.de/)
[Bund für deutsche Schrift und Sprache- Verein, der sich mit der Pflege alter Schriften befasst](https://www.bfds.de/)
[Umfangreiche Informationen zur Typographie](https://www.typografie.info/)

View File

@ -0,0 +1,43 @@
## Leerzeichen
### Grundlegendes
Es gibt verschiedene [Leerzeichen](https://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen), wovon einige direkt in Neo verwendet werden können. Die Leerzeichen unterscheiden sich in ihrer *Breite* auf diser Wiki-Seite werden allerdings nur „normale“ und *schmale* Breiten besprochen. Überdies können Leerzeichen „*geschützt*“ sein, i.e. ein ungewollter automatischer Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens wird verhindert.
**Weitere Informationen** zu *schmalen* und *geschützten* Leerzeichen sowie zu deren **Verwendung** sind auf der Seite [Typografie](Typografie-mit-Neo.md#leerzeichen) sowie in den Wikipedia-Artikeln „[Schmales Leerzeichen](https://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen)“ respektive „[Geschütztes Leerzeichen](https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtztes_Leerzeichen)“ zu finden.
| Name | Beschreibung | Unicode | HTML |
| :---: | :---: | :---: | :---: |
| Space | „normale“ Breite | U+0020 | `&#32;` |
| No-Break Space | „normale“ Breite und *geschützt* | U+00A0 | `&nbsp;` |
| Narrow No-Break Space | *schmal* und *geschützt* sollte bspw. bei Abkürzungen wie »z.­B.« oder zwischen Zahl und Einheit verwendet werden. | U+202F | `&#8239;` |
| Thin Space | schmal, *nicht* geschützt; recht selten verwendet (siehe [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen#Verwendung)) und deshalb *nicht* von Neo unterstützt. | U+2009 | `&thinsp;` |
Um ein Leerzeichen **visuell** darzustellen, kann das Zeichen `␣` verwendet werden. Dieses Zeichen ist in Unicode als „open box” (U+2423) definiert.
### Verwendung in Neo2
In folgender Tabelle ist Belegung der **Leertaste** in Neo2 aufgeführt:
| Ebene | Bedeutung der Leertaste |
| :---: | :---: |
| E1 | Leerzeichen (␣) |
| E2 | Leerzeichen (␣) |
| E3 | Leerzeichen (␣) |
| E4 | 0 |
| E5 | geschütztes Leerzeichen (⍽) |
| E6 | schmales geschütztes Leerzeichen (¦) |
### Aspekte beim Design eines Tastatur-Layouts
Da man Leerzeichen nicht sieht und die speziellen Leerzeichen von manchen Programmen nicht verstanden werden (teilweise spucken Programme noch nicht einmal sinnvolle Fehlermeldungen aus), sollten die Leerzeichen nicht zu gut erreichbar liegen.
Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, das geschützte und das schmale geschützte Leerzeichen nur auf den Ebenen 5 und 6 verfügbar zu machen, da hier jeweils zwei Modifier gedrückt werden müssen und ein versehentliches Eingeben nahezu ausgeschlossen ist.
<!--
Achtung! Auf der Wikipedia-Seite „[https://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen#Verwendung Schmales Leerzeichen]“ werden Leerzeichen folgendermaßen visuell dargestellt:
[[BR]]`␣` entspricht einem ''„normalen“'' Leerzeichen (Unicode: U+2423),
[[BR]]`˾` einem ''geschützten'' Leerzeichen sowie
[[BR]]`¦` einem ''schmalen'' Leerzeichen.
-->
Aus Gründen der leichten Merkbarkeit sollten die beiden besonderen Leerzeichen nur auf der Leertaste, nicht jedoch auf anderen Tasten angeordnet werden.

View File

@ -0,0 +1,28 @@
# Rechtschreibung
Ergänzend zur Typografie sollte natürlich auch die Rechtschreibung nicht zu kurz kommen. Besonders zu beachten sind die häufigen Verwechslungen von *dass* und *das*, sowie *seit* und *seid*, obwohl die richtige Verwendung sich anhand einfacher Regeln merken und überprüfen lässt.
## Dass oder das?
Die Konjunktion **dass** wird nur in Nebensätzen verwendet. Sie steht beispielsweise direkt oder an zweiter Stelle hinter einem Komma.
* »*Dass* (Damit) du mich nicht falsch verstehst, …«
* »Ich hoffe, *dass* die Ursache des Problems nun behoben ist.«
Im Gegensatz dazu ist **das** ein *Relativpronomen* im Nominativ oder Akkusativ Singular neutrum. Es lässt sich durch *dieses* oder *welches* ersetzen.
* »Ein Problem, *das* (welches) sich leicht beheben lässt.«
* »Die meisten sind der Meinung, *dass* *das* (dies) sinnvoll ist.«
Siehe auch:
* http://de.wiktionary.org/wiki/dass
## Seit oder seid?
Die Präposition **seit** bezieht sich auf zeitliche Zusammenhänge und wird temporal gebraucht:
* »Das Tippen von Sonderzeichen gestaltet sich viel angenehmer, *seit* ich die Neo-Tastaturbelegung verwende.«
* »*Seit* 2004 wurde an der Entwicklung des Neo-Layouts gearbeitet.« Hier gibt es den Zeitpunkt an, von dem an Hanno Neo entwickelt hat.
Das Wort **seid** hingegen ist eine konjugierte Form (genauer: die *2. Person Plural Präsens Indikativ* oder *Imperativ Plural Präsens*) des Verbs *sein*. Beispielsweise kann man also die Neo-Entwickler oder Neo-Benutzer fragen:
* »*Seid* ihr mit der vorgeschlagenen Änderung einverstanden?«
oder sie auf eine Begebenheit hinweisen:
* »*Seid* euch bewusst, dass dies bei den meisten POSIX-basierten Betriebssystemen schon lange funktioniert!«
### Eselsbrücke / Merkhilfe
* sei**t** für Zei**t**
* ihr sei**d** und wir sin**d**

View File

@ -0,0 +1,83 @@
# Striche
Es gibt sehr viele verschiedene Striche. Diese Seite soll aufzeigen,
* welche Striche es gibt und wozu sie eingesetzt werden können und sollen (wobei es einen Teil dieser Infos auch unter [Typografie mit Neo](Typografie-mit-Neo.md) gibt),
* wie diese mit Neo erreicht werden können und sollen,
* und welche Striche nicht mit Neo erreichbar sind.
## Mögliche Striche
Im Unicode ist eine Vielzahl verschiedener Striche definiert.
* *hyphen-minus* (U+002D) Bindestrichminus, Viertelgeviertstrich
* Dieses Zeichen wird von herkömmlichen (deutschen und internationalen) Tastaturen auf der Minus-/Bindestrichtaste (des Hauptfeldes) erzeugt.
* Ist das Standard-Minus- und Bindestrichzeichen der EDV: wird in Formeln, Tastenkürzeln (z.B. Strg+- = Verkleinern), und E-Mail-/Webadressen verwendet.
* Als Bindestrich typografisch ok, das eigentliche Zeichen wäre aber der (genauso aussehende) *hyphen*.
* Als Bindestrichminus ist es typografisch eigentlich nicht korrekt, wird aber trotzdem beim Programmieren, in Tabellenkalkulationen in Taschenrechnern etc. dem echte Minus vorgezogen bzw. als Eingabe erwartet.
* Als Gedankenstrich sollte im Deutschen und Französischen der *en-dash* (Halbgeviertstrich), im Englischen und Spanischen der *em-dash* (Geviertstrich) verwendet werden.
* *hyphen* (U+2010) der „richtige“ Bindestrich
* Der Bindestrich unterscheidet sich im Aussehen nicht vom *hyphen-minus*, ist also typographisch nicht „richtiger“ als das hyphen-minus, denn beide, und -, sind Viertelgeviertstriche. Die Unterscheidung kommt erst durch die Kodierung durch den Computer zu Stande und ist somit zum Teil künstlich. In den wenigen Fällen, in denen der echte Bindestrich „richtiger“ wäre, ist aber auch das Bindestrichminus vertretbar.
* Der echte Bindestrich kann nur dann sinnvoll verwendet werden, wenn Wörter zusammengesetzt werden (z.B. BundestagsKantine, manischdepressives Verhalten). Oft sollte stattdessen die Zusammenschreibung bevorzugt werden (Gartentor statt Garten-Tor), es sei denn, es ergibt sich eine Doppelbedeutung oder das entstandene Wort ist unverständlich lang. So ist „HalsNasenOhrenArzt“ sinnvoller als „Halsnasenohrenarzt“, wohingegen man niemals „FrauenArzt“ schreiben würde.
* Vorsichtig zu verwenden: Da er genauso aussieht, wie das *hyphen-minus*, entstehen leicht Fehler mit Programmen, die nur das *hyphen-minus* erwarten und nicht den echten *hyphen*.
* *non-breaking-hyphen* (U+2011) Geschützter Bindestrich, bei dem *keine* Trennstelle eingefügt wird
* Zu Empfehlen bei Zusammensetzungen, die nicht getrennt werden sollten: AZ, TPunkt, EMail, HMilch, UBahn, Makeup u. ä.
* *hyphen-bullet* (U+2043) Aufzählungsstrich
* *minus sign* (U+2212) echtes Minus, korrektes Minus
* das typographisch korrekte Minuszeichen, stets so breit wie Plus-Zeichen der jeweiligen Schrift, also meistens ein bisschen breiter als das normale Bindestrichminus
* *soft hyphen* (U+00AD) weicher Trennstrich
* zeigt mögliche Worttrennungen an, dies ermöglicht etwa Silbentrennung bei HTML-Seiten
* erscheint jedoch nur, wenn ein Wort am Zeilenende getrennt wird
* Dieses Zeichen wurde in älteren Zeichsätzen (vor Unicode) widersprüchlich aufgefasst, so dass es eventuell zu Probleme mit älteren Programmen kommen kann: [Soft hyphen — a hard problem?](http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/shy.html)
* *figure dash* (U+2012) ungefähr so breit wie eine Ziffer
* *en-dash* (U+2013) Gedankenstrich, Halbgeviertstrich (so breit wie das kleine n)
* Kann auch als Aufzählungsstrich verwendet werden
* *em-dash* (U+2014) Langer Gedankenstrich, Geviertstrich (so breit wie das große M)
* *horizontal bar* (U+2015): Zitatstrich oder Horizontalstrich
* Wird in Theatertexten und Romanen für den Beginn der wörtlichen Rede verwendet
* Dies kennzeichnet den Wechsel der Sprecher besser als herkömmliche Anführungszeichen
* Wird fast nur in englischen und französischen Texten eingesetzt
* Optisch der längste in Unicode codierte Strich
Darüber hinaus wird vom Betriebssystem noch ein weiterer Strich unterschieden:
* *KP_Minus* (U+002D) Ziffernblock-Bindestrichminus, Keypad-Minus
* Dieses Zeichen ist kein kein eigenes Zeichen, sondern identisch zum normalen *hyphen-minus*; insbesondere hat es den selben Unicode-Codepoint.
* Hier wird nur der Anwendung im Moment des Tastendrucks signalisiert bzw. vorgespiegelt, dass eine Taste auf dem Keypad gedrückt wurde.
* Es gibt Anwendungsprogramme (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, …) die dies tatsächlich abfragen.
### Erreichbarkeit der Striche
Ein Sammelbecken für Striche ist die **Strichtaste**.
* Ebene 1: Bindestrichminus
* Ebene 2: em-dash
* Ebene 3: unbelegt
* Ebene 4: KP_Minus (also das Bindestrichminus wie auf Ebene 1)
* Ebene 5: Geschützter Bindestrich
* Ebene 6: Weicher Trennstrich
* Geschützter Bindestrich und Weicher Trennstrich liegen mit Absicht auf den schlecht erreichbaren Ebenen 5 und 6, da hier eine versehentliche Eingabe zu Problemen führen kann.
Das Minuszeichen des Ziffernblocks (sowohl Hardware, als auch Ebene 4) gibt ein KP_Minus aus. Das Bindestrichminus ist also mehrfach vorhanden, zusätzlich noch auf der Programmierebene über Mod3+t.
Der geschützte Bindestrich wurde bewusst auf die selbe Ebene wie das geschützte Leerzeichen gelegt.
Der *en-dash* ist über Shift+Komma erreichbar und dient dort sowohl als Gedanken- als auch als Aufzählungsstrich.
Der echte Hyphen ist nur über Compose/Deadkeys erreichbar, um Verwirrungen durch die versehentliche Eingabe zu vermeiden: Entweder \<Schrägstrich\> \<space\> oder <Mod3+Akut> (\<space\>/<Shift+space>/<Mod3+space>)
Das korrekte Minuszeichen kann nur auf der 3. Ebene der Minustaste des Ziffernblocks erreicht werden, da es einen ausgesprochen kleinen Anwendungsbereich (verschriftlichte Rechnungen etc.) hat. Wer also keine mathematischen Rechnungen niederschreibt, benötigt ihn nicht; wer dies häufig macht, benutzt meist LaTeX und nimmt stattdessen das einfache Bindestrichminus.
### Fehlende Striche
Von den möglichen Strichen sind drei mit Neo nicht erreichbar: *hyphen bullet*, *figure dash* und der *Zitatstrich*.
Für keinen der drei gibt es bislang wesentliche Gründe, sie aufzunehmen:
* *hyphen bullet* und *figure dash*
* nur sehr selten verwendet
* optisch fast identisch zu Bindestrichminus oder Gedankenstrich
* *Zitatstrich*
* P: Passt von der Logik her ganz hervorragend auf die dritte Ebene der Strichtaste, die eh noch leer ist.
* K: optisch sehr ähnlich zu em-Dash
* K: sehr selten verwendet

View File

@ -0,0 +1,251 @@
# Typografie mit Neo
## Vorwort
Einer der vielen Vorteile von Neo ist, dass typografisch korrektes Schreiben sehr einfach wird. Denn unter Neo kann man selbst seltene Zeichen direkt eingeben man verliert weder Zeit noch braucht man ein Textverarbeitungsprogramm, das z.B. die dazugehörigen Ersatzzeichen erst automatisch umwandeln müsste. Diese Korrektheit erfordert anfangs mehr Konzentration und mehr Zeit nach Jahren mit Qwertz ist man gewohnt, dass viele Satzzeichen nur umständlich erreichbar, deren Position schwer merkbar oder gar nicht vorhanden sind.
Daher ist es wohl ganz normal, dass man nicht überall typografisch korrekt schreibt. Bei Kurznachrichten wie SMS oder Instant-Messaging und bei E-Mails macht sich kaum jemand die Mühe, diese perfekt zu schreiben. Solange es lesbar bleibt also keine Bandwurmsätze ohne Punkt und Komma oder irritierende Rechtschreibfehler enthält ist das annehmbar.
Für ein Buch, einen Zeitschriften-/Zeitungsartikel oder eine viel gelesene Homepage, die man nur einmal schreibt, aber dann millionenfach gelesen wird, lohnt sich dieser Aufwand schon eher, da sich der einfache erhöhte Aufwand millionenfach in einer angenehmeren, schnelleren, ermüdungsfreieren Lesbarkeit auszahlt und das erhöht vielleicht die Auflage bzw. den Gewinn an Lesern.
Die Mühe lohnt sich auch, wenn man einen etwas professionelleren Eindruck hinterlassen und nicht schon durch typografische Schlampereien seine Arbeit in ein schlechtes Licht rücken will. In jedem Fall sollte man sich aber zumindest den nächsten Abschnitt über die grundlegende Verwendung von Leerzeichen durchlesen.
Mit Neo hat man sofern man weiß, wie man damit umgeht ein mächtiges Werkzeug in seinen Händen. Hier folgt eine Auflistung von Zeichen und Hinweisen zu deren Anwendung, außerdem deren Positionen auf der Neo-Tastatur, möglichst mit Merkhilfen. Damit ihr wisst, wie ihr es nicht machen sollt, weisen wir bei einigen Zeichen auf häufig gemachte Fehler hin do not try this at home! ;)
## Leerzeichen: Wer von Typografie noch gar keine Ahnung hat
- Das absolut Wichtigste zuerst: *Vor* einem Satzzeichen kommt i.d.R. kein Leerzeichen, *nach* dem Satzzeichen hingegen schon. Das gilt für Punkt, Komma, Ausrufe-, Fragezeichen, Doppelpunkt und Semikolon.
- Nach einer öffnenden Klammer kommt kein Leerzeichen und vor einer schließenden ebenfalls nicht.
Das sieht dann so (wie hier) aus.
- Das Gleiche gilt für Anführungszeichen und „den Text“, den sie einschließen.
- Vor und nach einem Schrägstrich/Slash stehen auch keine Leerzeichen.
- Achtung, im Französischen gelten teilweise andere Regeln. Lasst euch nicht irritieren.
## Anführungszeichen
### Gänsefüßchen
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| „ “ ” | Umschalt + 8/9/0 | Ebene 2 |
| | Mod3 + 8/9/0 | Ebene 3 |
!!! faq "Einzelne Ebenen"
Die Position der Tasten auf den einzelnen Ebenen kann auf der [Tastaturbelegung](Tastaturbelegung.md) nachgesehen werden.
In der deutschen Sprache verwendet man »„« und »“« als Gänsefüßchen. Also die zweite Ebene der Tasten 8 und 9. Diese Zeichen sehen so aus wie 99 und 66, in dieser Reihenfolge. Analoges gilt für die einfachen Gänsefüßchen »‚« und »‘«, ebenfalls auf den Tasten 8 und 9, diesmal nur allerdings dritte Ebene. Man beachte, dass die Gänsefüßchen und die Guillemets dieselbe Krümmung haben, nämlich umgekehrt zur Krümmung der einschließenden Klammern.
Die Taste 0 hat bezüglich der Gänsefüßchen nur in der englischen Sprache eine Bedeutung. Auf der Taste 9 liegen die öffnenden und auf Taste 0 die schließenden Anführungszeichen.
Hinweis: Beim Programmieren muss man immer das Ersatzzeichen `"` benutzen. Dieses ist per »Mod3« + »,« (Komma) erreichbar.
Siehe auch die Tabelle im Unterpunkt [Apostroph](#apostroph).
#### Beispiele
* Er fragte mich: „Kennst du Die Blechtrommel?“
#### Falsche Verwendung zur Darstellung von Gänsefüßchen
* Ersatzeichen `"` statt der echten Gänsefüßchen. Noch OK.
* zwei Kommas statt des korrekten »„«
* zwei Akute »´´« statt des korrekten »“«
* Analoges gilt für die einfachen Gänsefüßchen. Besonders »‚« kann man leicht mit dem Komma »,« verwechseln. Sie sehen vielleicht in einigen Schriftarten exakt gleich aus, sind aber typografisch verschieden.
### Guillemets
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| » « | Umschalt + 4/5 | Ebene 2 |
| | Mod3 + 4/5 | Ebene 3 |
!!! faq "Einzelne Ebenen"
Die Position der Tasten auf den einzelnen Ebenen kann auf der [Tastaturbelegung](Tastaturbelegung.md) nachgesehen werden.
Die Guillemets (gesprochen: gijme) verhalten sich absolut analog wie die Gänsefüßchen, nur mit den Tasten 4 und 5.
Man sieht: Die einfachen Anführungszeichen sind jeweils mit Mod3 anstatt der »Umschalt-Taste« + 4/5/8/9/0 erreichbar.
In den romanischen Sprachen (z.B. im Französischen und Spanischen), aber auch im Englischen und in der Schweiz wird die Reihenfolge der Guillemets vertauscht. Beispiel: «Blub, bla.»
Siehe auch die Tabelle im Unterpunkt [Apostroph](#apostroph).
#### Falsche Verwendung zur Darstellung von Guillemets
* zwei Größer-als-Zeichen »>>« statt des korrekten »»« bzw. zwei Kleiner-als-Zeichen »<<« statt »««
* Analoges gilt für die einfachen Guillemets »›« und »‹«.
* Die »viel größer/kleiner als«-Zeichen (»≪«, »≫«) auf »Mod5« + »Ziffernblock-7/9«.
## Apostroph
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| | Mod3 + 0 | Ebene 3 |
Der echte Apostroph für Texte in deutscher und englischer und jeder anderen Sprache befindet sich auf »Mod3« + »0«. Es ist das Zeichen »’«.
Hinweis: Beim Programmieren muss man immer das Ersatzzeichen `'` benutzen. Dieses ist per »Mod3« + ».« erreichbar.
Hier noch abschließend eine übersichtliche Tabelle:
|8|9|0 |1. Ebene|
| :---: | :---: | :---: | :--- |
|„|“|” |2. Ebene|
||| |3. Ebene|
|„|“| |**deutsche** Anführungszeichen|
| |“|” |englische Anführungszeichen|
||| |**deutsche** einfache Anführungszeichen|
| || |englische einfache Anführungszeichen|
| | | |**deutscher** und englischer und überhaupt: Apostroph!|
Zur Verwendung des Apostrophs siehe den [Wikipedia-Artikel](https://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph).
### Falsche Verwendung zur Darstellung des Apostrophs
* Ersatzeichen `'` statt des echten Apostrophs. Noch OK.
* Akut »´« oder Gravis »`«. Schlimme Sache.
## Querstriche
Leider gibt es nicht weniger als sechs verschiedene, mittige Querstriche. Die kann man schon alle recht leicht miteinander verwechseln, zum Glück sind aber nur die folgenden beiden wichtig:
### Bindestrich
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| - | Mod3 + t | Ebene 3 |
| - | Strichtaste<br>(rechts neben der Null) | Ebene 1 |
| - | Minus<br>(Ziffernblock) | Ebene 1 |
Meist wird der Bindestrich korrekt: „Viertelgeviertstrich“ (auf »Mod3« + »t« bzw. »Taste-rechts-neben-der-Null« bzw. »Minus« auf dem Ziffernblock) verwendet. Und zwar für alle zusammengesetzten Wörter. Viele dieser Wörter kann und sollte man besser zusammenschreiben, d.h. ohne Bindestrich.
#### Beispiele
* Brillen-Träger, besser: Brillenträger
* Neo-Layout
* Fußball-Fan, besser: Fußballfan
### Gedankenstrich
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| | Mod2 + , | Ebene 2 |
Der sogenannte „Halbgeviertstrich“ (auf »Umschalt« + Komma) wird verwendet, wenn man einen Gedanken hat, den man aufschreiben möchte. Außerdem wird er verwendet, um die Wörter „bis“ und „gegen“ zu ersetzen. Ersatzweise kann man ihn auch als Aufzählungszeichen verwenden.
#### Beispiele
* Mit Neo zu schreiben das sage nicht nur ich ist besser als mit Qwertz. ← Gedankenstriche sind von Leerzeichen umgeben.
* Schalke 04 Bayern München ← Gegen-Striche sind von Leerzeichen umgeben.
* Öffnungszeiten: MoFr 1018 Uhr. Adresse: Sesamstraße 1315 ← Bis-Striche sind **nicht** von Leerzeichen umgeben.
* BerlinKöln ← Streckenstriche sind **nicht** von Leerzeichen umgeben.
Nochmal eine kurze Zusammenfassung der beiden Namen:
* Bindestrich/Viertelgeviertstrich/Hyphen-Minus/Bindestrich-Minus: »-« (»Mod3« + »t«)
* Halbgeviertstrich/En-Dash/Gedankenstrich/Bis-Strich/Gegen-Strich/Streckenstrich: »–« (»Umschalt« + »Komma«)
### Sonstige Striche
Neben diesen beiden wichtigen Querstrichen gibt es ergänzend auch noch vier seltenere Striche (streng genommen gibt es sogar noch mehr, [siehe auch hier](Striche.md)):
#### Englischer Gedankenstrich
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
|—| Umschalt + Strichtaste<br>(rechts neben der Null)|Ebene 2|
Der Geviertstrich (auf »Umschalt« + »Strichtaste«) wird in englischen (und auch spanischen) Texten als Gedankenstrich verwendet und wird dort ohne umschließende Leerzeichen (oder mit Haarstrichen umgeben) geschrieben.
#### Geschützter Bindestrich
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| | Umschalt + Mod3 + Strichtaste<br>(rechts neben der Null) | Ebene 5|
Der geschützte Bindestrich (engl. non-breaking hyphen) wird verwendet, um einen automatischen Zeilenumbruch an einem Bindestrich zu unterbinden, wie in den Wörtern iPunkt oder EMail.
#### Weiches Trennzeichen
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| ­ | Mod3 + Mod4 + Strichtaste<br>(rechts neben der Null) | Ebene 6|
Das weiche Trennzeichen (engl. soft hyphen, abgekürzt SHY) wird verwendet, um eine Trennstelle innerhalb eines Wortes vorzugeben, an der ein Zeilenumbruch erlaubt ist. Falls das Wort umgebrochen wird, erscheint dort am Zeilenende ein Trennstrich. Wird das Wort nicht umgebrochen, bleibt das weiche Trennzeichen im ausgedruckten Dokument beziehungsweise im Webbrowser unsichtbar.
#### Minuszeichen (echtes)
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| | Mod3 + Minus<br>(Ziffernblock) | Ebene 3 |
|| Mod4 + ß | Ebene 4|
Das echte Minuszeichen verwendet man in Formeln, Gleichungen etc. Es hat ein ähnliche Breite wie der Halbgeviertstrich und kann v.a. auf Grund dessen leicht mit diesem verwechselt werden. Man erkennt das Minuszeichen daran, dass es auf genau der gleichen Höhe wie der horizontale Strich des Pluszeichens steht und auch genauso breit ist. Im Folgenden stehen Halbgeviertstrich, Minus und Plus in dieser Reihenfolge: +
## Auslassungspunkte
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| … | Mod3 + x | Ebene 3 |
Durch Auslassungspunkte kann man entweder einen Teil eines Wortes oder ein komplettes Wort auslassen. Nur im ersten Fall schließen die Auslassungspunkte direkt ohne Leerzeichen an das Wort an, ansonsten steht davor und danach ein Leerzeichen.
Dies gilt auch, wenn man nicht nur ein Wort auslässt, sondern einen ganzen Satz offen lässt, ihn mit Auslassungspunkten quasi »beendet« oder eine Pause ausdrücken möchte.
Bei gekürzten Zitaten trifft man häufig die Schreibweise mit umgebenden eckigen Klammern an: […]
### Beispiele
* Der ist ein echter Ar…
* Was soll denn das jetzt …?
* Oje … Sowas auch …
### Falsche Verwendung zur Darstellung der Auslassungspunkte
* Die Auslassungspunkte sind typografisch ein Zeichen, werden aber oft durch drei Punkte ersetzt. Vergleiche »…« und »...«
## Leerzeichen
Es gibt seit Neo 2 nicht mehr nur das normale, übliche Leerzeichen, sondern noch zwei weitere. Vorweg sei gesagt, dass man ersatzweise bei allen folgenden Leerzeichen auch ein normales nehmen *kann*. Dieses empfiehlt sich besonders dann, wenn Schriftarten oder Systeme diese speziellen Zeichen nicht unterstützen.
### Geschütztes Leerzeichen
Befindet sich zwischen den Gänsefüßchen:
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| „ “ | Umschalt + Mod3 + Leertaste | Ebene 5 |
Auf der 5. Ebene auf der Leertaste ist ein nicht umbrechendes, so genanntes „geschütztes Leerzeichen“ (nobreak space, HTML: `&nbsp;`). Dieses hat verschiedene Verwendungen, unter anderem eben, um einen Zeilenumbruch an dieser Stelle zu verhindern. Zum Beispiel sollte bei „Prof. \<Name\>“ ein geschütztes Leerzeichen nach „Prof.“ kommen, damit der Name und der Titel nicht auseinander gerissen werden.
Eine weitere Anwendung sind die [Auslassungspunkte](#auslassungspunkte). Beendet man einen Satz mit diesen, muss danach da im Deutschen der Schlusspunkt des Satzes entfällt ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dann die Auslassungspunkte. Analoges gilt für Auslassungspunkte am Satzbeginn.
### Schmales geschütztes Leerzeichen
Befindet sich zwischen den Gänsefüßchen:
| Zeichen | Eingabe | Ebene |
| :---: | :--- | :--- |
| „ “ | Mod3 + Mod4 + Leertaste | Ebene 5 |
Auf der 6. Ebene der Leertaste gibt es bei Neo 2 noch das schmale geschützte Leerzeichen. Dieses wird zum Beispiel verwendet:
* um große Zahlen in Dreierblöcken zu gruppieren (ab fünfstelligen Zahlen)
* zwischen Zahlen und Einheiten
* bei üblicherweise durch einzelne Buchstaben abgekürzten Redewendungen wie »z.B.«
Übrigens gibt es zwei Unicode-Zeichen für das schmale Leerzeichen, ein geschütztes und ein ungeschütztes. HTML bietet unglücklicherweise genau dieses am bequemsten mit `&thinsp;` (thin space) an. Eigentlich sollte es aber das geschützte `&#x202f;` sein.
Im Folgenden ist das schmale Leerzeichen durch »¦«, das geschützte durch »⍽« und das normale durch »␣« dargestellt.
### Beispiele
* 220¦V 37¦°C 5¦% 20¦€ aber: Winkel von 45°
* 98¦765¦t␣Bananen
* i.¦d.¦R. u.¦a. v.¦a. o.¦Ä.
* 20.¦10.¦93 20.¦10.¦1993 oder 20.¦10.⍽1993 20.¦Okt.⍽1993
* 3¦+¦6␣=␣5¦+¦4
* Bankleitzahl␣100¦100¦10 Kontonr. 1¦439¦024¦045 oder 1439024045
* 10555 Berlin Tel.⍽+49¦30¦43024-23
* §¦315c⍽StGB Abs.¦3 S.¦78¦ff
* C⍽&⍽A Müller⍽&⍽Söhne
* 19:30:27⍽Uhr
Grundsätzlich gilt: Steht ein Zeichen für ein ganzes Wort (Abkürzung, Einheit, …), so müssen entsprechend Leerzeichen gesetzt werden. Aber nicht immer vergleiche Uhrzeit und Datum.
Mehr dazu auf:
* Dokumentation zu [Leerzeichen mit Neo](Leerzeichen.md)
* http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtztes_Leerzeichen
* http://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen
* http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen
## Fraktursatz
Dieses Thema wird aufgrund seiner überragenden Wichtigkeit auf einer eigenen Seite behandelt: [Fraktursatz mit Neo](Fraktursatz.md).
## Links
* Zahlreiche technische Hinweise, v.a. HTML- und Unicode-spezifische, gibt es auf <http://www.matthias-kammerer.de/SonsTypo.htm>
* Ein umfassendes Regelwerk zur Zeichensetzung gibt es auf <http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Interpunktion/index.html?MenuId=SpellingRules07>
* Einige typographische Grundregeln und ihre Umsetzung in LaTeX findet ihr in <http://www2.informatik.hu-berlin.de/sv/lehre/typographie.pdf>
* Und noch eine gute Übersicht: <http://zvisionwelt.de/typokurz.pdf>

View File

@ -75,6 +75,12 @@ nav:
- XChat: FAQ/XChat.md - XChat: FAQ/XChat.md
- 'X.org': FAQ/Xorg.md - 'X.org': FAQ/Xorg.md
- Typografie:
- Typografie mit Neo: Typografie/Typografie-mit-Neo.md
- Rechtschreibung: Typografie/Rechtschreibung.md
- Fraktursatz: Typografie/Fraktursatz.md
- Leerzeichen: Typografie/Leerzeichen.md
- Striche: Typografie/Striche.md
- Beitragen: Beitragen/index.md - Beitragen: Beitragen/index.md
- Historisch: - Historisch: