pull/2/head
Ulli Kehrle 2 years ago
parent 77c5da67f4
commit d0bcdd7435
Signed by: hrnz
GPG Key ID: 06E88726998AB3C7
  1. 138
      docs/Benutzerhandbuch/Linux.md
  2. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/linux-gnome-1.png
  3. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/linux-gnome-2.png
  4. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/linux-gnome-3.png
  5. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/linux-gnome-4.png
  6. BIN
      docs/Benutzerhandbuch/images/linux-gnome-5.png

@ -1,44 +1,132 @@
# <svg viewBox="0 0 24 24" width="1em"> <path fill="currentColor" d="M19,16C19,17.72 18.37,19.3 17.34,20.5C17.75,20.89 18,21.41 18,22H6C6,21.41 6.25,20.89 6.66,20.5C5.63,19.3 5,17.72 5,16H3C3,14.75 3.57,13.64 4.46,12.91L4.47,12.89C6,11.81 7,10 7,8V7A5,5 0 0,1 12,2A5,5 0 0,1 17,7V8C17,10 18,11.81 19.53,12.89L19.54,12.91C20.43,13.64 21,14.75 21,16H19M16,16A4,4 0 0,0 12,12A4,4 0 0,0 8,16A4,4 0 0,0 12,20A4,4 0 0,0 16,16M10,9L12,10.5L14,9L12,7.5L10,9M10,5A1,1 0 0,0 9,6A1,1 0 0,0 10,7A1,1 0 0,0 11,6A1,1 0 0,0 10,5M14,5A1,1 0 0,0 13,6A1,1 0 0,0 14,7A1,1 0 0,0 15,6A1,1 0 0,0 14,5Z" /></svg> Linux
!!! warning "Zu überarbeiten"
Bitte die Texte sichten und insbesondere im letzten Abschnitt neu strukturieren oder neu verfassen (z.B. xkbmap statt xmodmap). Dazu müssen ggf. weitere Seiten portiert und Links angepasst werden.
## Vorbemerkungen
Bei allen modernen Systemen ist Neo schon vorinstalliert. Zum Aktivieren reicht es, in den Tastatureinstellungen **Deutsch (Neo 2)** auszuwählen.
Bei allen modernen Systemen sind die Neo-Layouts Neo 2, Bone und Neoqwertz
schon vorinstalliert. Zum Aktivieren reicht es, diese in den
Tastatureinstellungen auszuwählen.
Bei Problemen gibt es in der FAQ eine Liste der [bekannten Probleme unter Linux](/FAQ/FAQ#linux-unix-bsd). Darüber hinaus gibt es mehrere Möglichkeiten, [individuelle Hilfe für Neo](/Kontakt/community) zu erhalten.
Bei Problemen gibt es in der FAQ eine Liste der [bekannten Probleme unter
Linux](/FAQ/FAQ#linux-unix-bsd). Darüber hinaus gibt es mehrere Möglichkeiten,
[individuelle Hilfe für Neo](/Kontakt/community) zu erhalten.
!!! warning "Achtung"
Wird Neo nicht systemweit aktiviert, hat man während der Anmeldung noch eine Qwertz-Belegung. Man sollte also seinen Benutzernamen und sein Passwort sowohl in Qwertz (Login) als auch in Neo (z.B. Bildschirmschoner) eingeben können.
Wird Neo nicht systemweit aktiviert, hat man während der Anmeldung
möglicherweise noch eine andere Tastaturbelegung. Man sollte also seinen
Benutzernamen und sein Passwort sowohl in Qwertz (Login) als auch in Neo
(z.B. Bildschirmschoner) eingeben können.
## Neo aktivieren
## Neo aktivieren: Systemweit/Generisch
!!! missing "Fehlend"
Der folgende Abschnitt verweist auf eine noch nicht portierte Seite aus dem früheren Wiki. Bitte bei Gelegenheit nachtragen oder erstellen.
Man kann das Standardtastaturlayout des Xorg-Servers mit `sudo localectl
set-x11-keymap --no-convert de pc105 neo`,
`sudo localectl set-x11-keymap --no-convert de pc105 bone` bzw.
`sudo localectl --no-convert set-x11-keymap de pc105 neo_qwertz` auf eines der
Neo-Layoute setzen.
??? info "Inhalt"
Einige bebilderte Beispiele für die Aktivierung von Neo unter **Ubuntu, Fedora, openSuse, IceWM, Fluxbox, KDE, Arch Linux, Window Maker, XFCE,** usw. finden sich bei den [Neo-Aktivierungsbeispielen](Neo-unter-Linux-einrichten%2FAktivieren).
Jedoch haben einige Desktop-Umgebungen eigene Tastatureinstellungen, die
diese Einstellung überschreiben können. Wie man bei bestimmten
Desktopumgebungen das Tastaturlayout setzt, wird am Ende des Artikles gezeigt.
Die systemweite Einstellung wirkt sich auf die meisten Login-Manager (etwa
sddm, lightdm, gdm) aus.
Außerdem kann man temporär das Tastaturlayouts des aktuellen Xorg-Servers z.B.
durch den Befehl `setxkbmap de neo` setzen. Bei Desktopumgebungen, die keine
eigenen Tastatureinstellungen besitzen, bietet es sich an, diesen Befehl in den
Autostart zu packen, um Neo (oder Bone oder Neoqwertz) nur für einen Benutzer
zu aktivieren (je nach Setup z.B. `~/.xsession`, `~/.xsessionrc` oder `~/.xinitrc`).
## Neo aktivieren: Distros/Desktopumgebungen
Die entsprechenden Boxen können durch Anklicken ausgeklappt werden.
??? info "Gnome/Ubuntu/Debian/Fedora"
Standardmäßig versteckt Gnome einige selten genutzte Tastaturlayoute in den
Einstellungen. Daher ist bei Bone und Neoqwertz darauf zu achten, dass man
zunächst im Optimierungen-Programm (`gnome-tweaks`) in der „Tastatur und
Maus“-Sektion „Erweiterte Eingabequellen anzeigen“ zu aktivieren. Bei dem
klassischen Neo-Layout kann dieser Schritt übersprungen werden.
![screenshot](images/linux-gnome-1.png)
Dann kann man das gewünschte Layout in den
Gnome-Tastaturlayouteinstellungen (oben rechts in die Ecke klicken, dann
auf „Einstellungen“ und in die „Region und Sprache“-Rubrik wechseln)
setzen: Zunächst auf das große Plus
klicken.![screenshot](images/linux-gnome-2.png)
Anschließend auf "Deutsch" klicken, das gewünschte Layout auswählen und
oben rechts mit „Hinzufügen“ bestätigen
![screenshot](images/linux-gnome-3.png)
Anschließend wahlweise das normale Deutsche Layout rechts mit dem Kreuz
entfernen oder mit dem Griff am linken Rand unter das Neo-Layout ziehen.
Andernfalls funktioniert z.B. die vierte Ebene nicht. Falls mehrere
Layouts aktiviert sind, kann man mit `<super>+<space>` oder der
Schaltfläche oben rechts in dem Panel wechseln.
![screenshot](images/linux-gnome-4.png)
Außerdem ist es wichtig, dass in der „Tastenkombinationen“-Rubrik bei
„Taste für alternative Zeichen„ **nicht** „Rechte Alt-Taste“ ausgewählt
ist, da sonst die rechte Mod4-Taste zu einer dritten Mod3-Taste
wird.![screenshot](images/linux-gnome-5.png)
## Installation der Compose-Dateien
Die Funktionalität der Tote-Tasten-Sequenzen wird durch die Compose-Datei
gesteuert. Dies ist bei Linux unabhängig vom Tastaturlayout. Das bedeutet,
dass man auch mit aktiviertem Neo-Layout standardmäßig nur den eingeschränkten
Funktionsumfang der Standard-Compose-Datei zu verfügung hat. Die
Neo-Compose-Datei ist jedoch mit
```
wget "https://neo-layout.org/download/XCompose" -O ~/.XCompose
```
schnell nachinstalliert. Zum Übernehmen der Änderungen neu anmelden.
Die Neo-Compose-Datei ist modular aufgebaut. So kann man einfach mit Hilfe der
Quelldateien im
[Git-Repo](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/Compose)
einzelne Features nach belieben (de-)aktivieren.
## Installation der Konsolen-Keymap
De „alte“ Linux-Konsole benutzt nicht die gewöhnlichen Tastaturlayouts der
graphischen Benutzeroberfläche. Um hier eine Variante des Neo-Layouts zu benutzen,
muss man die Keymap nachinstallieren. Dies kann mit
```
wget "https://neo-layout.org/download/console.tar.xz" -O - | \
sudo tar -C /usr/share/kbd/keymaps/ -xJ
```
geschehen. Anschließend kann man die Layouts mit `sudo loadkeys -u neo`, `sudo
loadkeys -u bone` und `sudo loadkeys -u neoqwertz` für die Konsole laden. Für
eine permanente Aktivierung gibt man z.B. `sudo localectl set-keymap
--no-convert neo` ein.
!!! warning "Hinweis"
Bei vollverschlüsselten Systemen ist darauf zu achten, dass das
Tastaturlayout beim Starten schon vor der Passphrasenabfrage gesetzt wird.
Bei Arch Linux z.B. muss dafür in `/etc/mkinitcpio.conf` der
`sd-vconsole`-Hook vor dem `sd-encrypt`-Hook eingefügt werden.
## Installation der aktuellen Version
!!! missing "Fehlend"
Der folgende Abschnitt verweist auf noch nicht portierte Seiten aus dem früheren Wiki. Bitte bei Gelegenheit nachtragen oder erstellen.
Der folgende Abschnitt verweist auf eine noch nicht portierte Seite aus dem
früheren Wiki. Bitte bei Gelegenheit nachtragen oder erstellen.
Es gibt viele Wege Neo zu installieren. Welcher der richtige ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab.
??? info "Inhalt"
Einige bebilderte Beispiele für die Aktivierung von Neo unter **Ubuntu,
Fedora, openSuse, IceWM, Fluxbox, KDE, Arch Linux, Window Maker, XFCE,**
usw. finden sich bei den
[Neo-Aktivierungsbeispielen](Neo-unter-Linux-einrichten%2FAktivieren).
??? info "Inhalt"
* __[Installationsskript](Neo-unter-Linux-einrichten%2FInstallscript)__
Dieses Skript installiert nicht nur die Treiber für den grafischen Bereich (Xmodmap) und die Textkonsole, sondern stellt auch die nützlichen [Linuxskripte](../src/branch/master/linux/bin) zur Verfügung, um zwischen Neo und Qwertz umzuschalten bzw. um die Referenz anzuzeigen.
* __[Benutzerinstallation (Xmodmap)](Neo-unter-Linux-einrichten%2Fxmodmap)__
Hier wird Neo nur für einen Benutzer installiert ohne etwas am System zu verändern. Dieser Weg eignet sich besonders für Benutzer, die das aktuelle Neo ausprobieren möchten oder falls man an einem fremden Rechner ohne Neo sitzt.
* __[Systemweite Installation (Xkbmap)](Neo-unter-Linux-einrichten%2Fxkbmap)__
Hier wird Neo für alle Benutzer installiert. Dadurch wird eine bessere Systemintegration erreicht, allerdings benötigt man auch Administratorrechte und kann sich leichter sein System kaputt machen.
* __[Auf der Textkonsole](Neo-unter-Linux-einrichten%2FKonsole)__
Linux benutzt eigene Tastaturmapper für die Textkonsole. Um Neo auch dort zu nutzen ist diese Anleitung notwendig.
* __[Neo für den USB-Stick](Neo-für-unterwegs)__
enthält alle notwendigen Dateien, um Neo auch auf fremden Linux-Rechnern nutzen zu können.
* __Die [Composedatei](Tote-Tasten-und-Compose#Linux)__
legt die (von Neo erweiterten) Compose-Kombinationen fest.
Dieses Skript installiert nicht nur die Treiber für den grafischen Bereich
(Xmodmap) und die Textkonsole, sondern stellt auch die nützlichen
[Linuxskripte](../src/branch/master/linux/bin) zur Verfügung, um zwischen
Neo und Qwertz umzuschalten bzw. um die Referenz anzuzeigen.
* __[Fix von Mod4 in Javaprogrammen](JavaMod4Fix)__
Repariert die nicht erkannten Mod4+x Tasten in Java (zum Beispiel das Mod4 Steuerkreuz)

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 215 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 310 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 332 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 246 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 198 KiB

Loading…
Cancel
Save