From d3fe53cdc666a54900bbd50a754d4e1ec07a15a1 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: qwertfisch Date: Sat, 10 Apr 2021 15:36:59 +0200 Subject: [PATCH] FAQ verbessert, MS Office-Probleme als eigene FAQ-Seite --- .../Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md | 28 ++++++++++--------- docs/FAQ.md | 8 +++--- mkdocs.yml | 3 +- 3 files changed, 21 insertions(+), 18 deletions(-) diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md b/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md index 8825dd7..6ff7b27 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md @@ -1,27 +1,29 @@ -# MS Office +# Microsoft Office -_In Word von MS Office 2007 funktioniert mit dem nativen Treiber (kbdneo2.dll) Strg+Z und Strg+V nicht mehr. Wieso?_ +_In Programmen von Microsoft Office (Word, Excel, usw.) funktionieren mit dem nativen Treiber (kbdneo2) Tastenkürzel wie ++strg+z++ und ++strg+v++ nicht mehr. Wieso?_ -Das ist ein kleiner Fehler bei MS Word und kann so oder so ähnlich auch in anderen „MS Office 2007“-Programmen auftreten. - -Die Funktionen von Strg+Z/V werden hier nicht wie gewohnt ausgelöst, sondern es sind reine Tastenkürzel/Shortcuts von MS Office und können umbelegt werden. Beim Layoutwechsel verschluckt sich das Office leider an ein paar Tasten. +Das ist ein Fehler bei MS Office seit 2007 in allen Programmen und allen Versionen. Viele (alle?) Tastenkürzel mit ++Strg++ werden hier nicht wie gewohnt ausgelöst, sondern es sind intern belegte Tastenkürzel von MS Office und können umbelegt werden. Beim Start mit einem Neo-basierten Layout verschluckt es sich leider an ein paar Tastenkombinationen. Der Bug kann auf zwei Weisen behoben werden: ## Variante 1 -Für ›Rückgängig‹ (Strg+Z): +!!! failure "Hinweis" + Diese Variante funktioniert anscheinend für Word, aber nicht für Excel. Andere Programme von MS Office sind noch nicht getestet. + +Für »Rückgängig« (++Strg+Z++): - * Schaltflächen Office → Word-Optionen → Anpassen → Tastenkombinationen: Anpassen… → Kategorie „alle Befehle“ und Befehl „BearbeitenRückgängig“ auswählen. Es sollten nun die bisherigen Tastenfolgen ›Strg+Z‹ und ›Alt+Rück‹ angezeigt werden. - * Nun „Aktuelle Tasten:“ ›Strg+Z‹ markieren und mit dem Knopf Entfernen löschen. - * Bei „Neue Tastenkombination“ ›Strg+Z‹ eingeben → mit Zuordnen bestätigen. + * Schaltflächen Office → Word-Optionen → Anpassen → Tastenkombinationen: Anpassen… → Kategorie „alle Befehle“ und Befehl „BearbeitenRückgängig“ auswählen. Es sollten nun die bisherigen Tastenfolgen »Strg+Z« und »Alt+Rück« angezeigt werden. + * Nun „Aktuelle Tasten:“ »Strg+Z« markieren und mit dem Knopf Entfernen löschen. + * Bei „Neue Tastenkombination“ »Strg+Z« eingeben → mit Zuordnen bestätigen. -Nun sollte die Tastenfolge Strg+Z wieder bei aktuelle Tasten angezeigt werden und wie gewünscht funktionieren. +Nun sollte die Tastenfolge ++Strg+Z++ wieder bei aktuelle Tasten angezeigt werden und wie gewünscht funktionieren. -Der Befehl für ›Einfügen‹ (Strg+V) heißt „BearbeitenEinfügen“, ansonsten wie oben vorgehen. Sollten noch andere Tastenkürzel nicht funktionieren, dann sollte sich das auf die gleiche Art und Weise beheben lassen. +Der Befehl für »Einfügen« (++Strg+V++) heißt „BearbeitenEinfügen“, ansonsten wie oben vorgehen. Sollten noch andere Tastenkürzel nicht funktionieren, dann sollte sich das auf die gleiche Art und Weise beheben lassen. ## Variante 2 -Vor dem Starten eines Office-Programms ist das Standard-Tastaturlayout auf das normale Qwertz umzuschalten, damit Office mit Qwertz startet (genau darauf kommt es an). Dies kann beim aktuellen Windows 10 über Win+Leertaste erfolgen, ansonsten Win+R drücken und „control input.dll“ ausführen und dort einstellen. +__Vor__ dem Starten eines Office-Programms ist das Standard-Tastaturlayout auf das normale Qwertz umzuschalten, damit Office mit Qwertz startet (genau darauf kommt es an). Dies kann beim aktuellen Windows 10 über Win+Leertaste erfolgen; oder alternativ ++Win+R++ drücken, `control input.dll` ausführen und dort Qwertz als Standard einstellen. +Sollte nur Neo/Bone/NeoQwertz in der Layoutliste eingetragen sein, muss man zuvor das normale Qwertz hinzufügen. -Sobald das Office-Programm (z.B. Excel) gestartet ist, kann man das Layout wieder auf Neo/Bone/usw. zurückstellen. Die Tastenkürzel werden wie erwartet funktionieren, auch für neue Dokumentfenster, solange wie man das Programm insgesamt nicht beendet. +Sobald das Office-Programm (z.B. Excel) mit aktivem Qwertz gestartet ist, kann man das Layout im laufenden Programm wieder auf Neo/Bone/usw. zurückstellen. (Hat man das Standardlayout über `control input.dll` geändert, kann man dies nun wieder rückgängig machen.) Die Tastenkürzel werden wie erwartet funktionieren, auch für neue Dokumentfenster, solange wie man das Programm insgesamt nicht beendet. diff --git a/docs/FAQ.md b/docs/FAQ.md index 6fa8d58..aba373d 100644 --- a/docs/FAQ.md +++ b/docs/FAQ.md @@ -179,7 +179,7 @@ gewünscht sind. Für LaTeX gibt es noch eine andere Lösung hier in der FAQ (weiter oben). #### Ich erhalte in Calc, Excel oder einem ähnlichen Tabellenkalkulationsprogramm einen Fehler, obwohl ich in meiner eingegebenen Formel keinen Fehler finde. -Der gängigste Fehler ist das Verwenden eines Gedankenstrichs (++shift+minus++) oder eines echten Minus (++mod4+eszett++ auf dem Haupttastaturfeld bzw. ++mod3++ und das Minus auf dem Ziffernblock) statt des herkömmlichen Striches. +Der gängigste Fehler ist das Verwenden eines Gedankenstrichs (++shift+minus++) oder eines echten Minus (++mod4+eszett++ bzw. ++mod3+num-minus++) statt des herkömmlichen Striches. Dieser befindet sich auf Ebene 1 (ohne Modifikator) auf der Strichtaste neben der Null oder auf ++mod3+t++. Nähere Informationen gibt es in der Frage direkt über dieser. @@ -194,7 +194,7 @@ Das könnte daran liegen, dass deine Tastatur hardwaretechnisch in diesen Fälle Eine Möglichkeit, das Problem bei Beteiligung einer Neo-eigenen Modifiertaste zu umgehen, ist der Wechsel von einer (oder zweier) Modifier auf die andere Seite. So ist z.B. ++m4l+m3l+t1++ (Taste links neben der 1) eine häufig nicht erkannte Tastenkombination, dann sollte man (die im Zehnfingerschreibsystem korrektere Form) ++m4r+m3r+t1++ versuchen. -Eine Übersicht über bekannte Probleme mit verschiedenen Tastaturen gibt es unter [Hardwareprobleme](Hardware/Hardwareprobleme.md) +Eine Übersicht über bekannte Probleme mit verschiedenen Tastaturen gibt es unter [Hardwareprobleme](Hardware/Hardwareprobleme.md). #### Wie mache ich ein Update von Neo? @@ -286,7 +286,7 @@ Existiert bereits eine Zeile mit `NumLockOff`, ist der Wert entsprechend zu setz #### Eine bestimmte Kombination mit einer tote Taste (Deadkey) oder eine Compose-Kombination funktioniert nicht? * Das resultierende Zeichen gibt es nicht – es können nur Tote-Taste + Buchstabe eingegeben werden, deren Kombination auch Sinn ergibt. - * Momentan sind noch nicht alle Compose-Kombinationen im kbdneo2-Treiber hinterlegt. + * Es sind nur die grundlegenden Compose-Kombinationen (nicht mehr als zwei Zeichen) im kbdneo2-Treiber hinterlegt. Bei Nutzung des Zusatztools [ReNeo](https://github.com/Rojetto/ReNeo/) sind alle Compose-Kombinationen möglich, und es werden die gleichen [Compose-Module](Benutzerhandbuch/Tote-Tasten-und-Compose.md#erzeugbare-zeichen-mit-compose) wie unter Linux verwendet. #### [AHK] Wenn man zu schnell tippt, werden einzelne Zeichen manchmal gar nicht ersetzt. Ein bekanntes Problem des AHK-Treibers. Es gibt zwei mehr oder weniger gute @@ -310,7 +310,7 @@ Abhilfe schafft die Nutzung von [ReNeo](https://github.com/Rojetto/ReNeo) anstel #### [kbdneo2] Einige Tasten der 4. Ebene, des Ziffernblocks und die Modifier-Locks funktionieren nicht Neo bietet einige Innovationen, die leider nicht von Windowstreiber unterstützt werden. Ein zusätzliches AHK-Skript (im [kbdneo-Archiv](Benutzerhandbuch/kbdneo.md) enthalten) schließt diese Lücken. Alternativ lässt sich [ReNeo](https://github.com/Rojetto/ReNeo) als Begleiter zum Windowstreiber verwenden. -#### [kbdneo2] In MS Office 2007 funktionieren mit dem nativen Treiber (kbdneo) ++strg+z++ und ++strg+v++ nicht mehr. Wieso? +#### [kbdneo2] In MS Office funktionieren mit dem nativen Treiber (kbdneo) Tastenkürzel wie ++strg+z++ oder ++strg+v++ nicht mehr. Wieso? Die Lösung findet man [hier](Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md). diff --git a/mkdocs.yml b/mkdocs.yml index a413edd..f0c3e49 100644 --- a/mkdocs.yml +++ b/mkdocs.yml @@ -49,6 +49,8 @@ nav: - 'FAQ/Probleme': - FAQ: FAQ.md + - 'Probleme mit Anwendungen': + - 'Microsoft Office': Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md - Hardware/Hardwareprobleme.md - Unsortiert/VM.md - Hardware/Hardwarekonflikte.md @@ -118,7 +120,6 @@ nav: - Firefox: Benutzerhandbuch/Anwendungen/Firefox.md - 'i3': Benutzerhandbuch/Anwendungen/i3.md - 'Vor dem Löschen noch Ausschlachten': - - 'Microsoft Office': Benutzerhandbuch/Anwendungen/MS-Office.md - Minecraft: Benutzerhandbuch/Anwendungen/Minecraft.md - XChat: Benutzerhandbuch/Anwendungen/XChat.md - Urxvt: Benutzerhandbuch/Anwendungen/Urxvt.md