diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/kbdneo.md b/docs/Benutzerhandbuch/kbdneo.md
index 6440f71..a3a3581 100644
--- a/docs/Benutzerhandbuch/kbdneo.md
+++ b/docs/Benutzerhandbuch/kbdneo.md
@@ -1,4 +1,4 @@
-# KBDNeo-Treiber
+# kbdneo (nativ)
!!! warning "Todo"
Nur kopie der alten Texte, bitte sichten/aktualisieren.
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md b/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md
index 0baf16d..7df6f7f 100644
--- a/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md
+++ b/docs/Benutzerhandbuch/neovars.md
@@ -27,7 +27,7 @@ Die normale Version verwendet benutzer-spezifische Einstellungen (siehe unten) u
Die .exe-Datei entpackt beim Ausführen Bilder für die Tray-Icons und die Bildschirmtastatur in den Ordner `%temp%\Neo2`. Diese Dateien bitte während der Dateiausführung nicht verschieben oder löschen, ansonsten können Laufzeitfehler auftreten. Bei einer gründlichen Deinstallation sollte zudem noch der Ordner `%appdata%\Neo2` gelöscht werden (siehe [Konfiguration](#konfiguration-und-spezielle-modi)).
-## Bildschirmtastatur ##
+## Bildschirmtastatur
Mit der Tastenkombination `M3+F1` (M3, auch Mod3, ist beim deutschen Tastaturlayout `CapsLock` oder die `#` Taste links neben der Entertaste) erhält man eine graphische Zusammenfassung der Neo-Tastatur. Sie erleichtert das Finden eines noch nicht so vertrauten Zeichens und hilft zudem beim Erlernen des Blindschreibens, da der Blick auf den Bildschirm und nicht auf die Tastatur gerichtet ist. Werden während der Anzeige der Tastatur verschiedene Modifier (`Shift`, `M3`, `M4`) oder Kombinationen gedrückt, so springt die Abbildung automatisch in die entsprechende Ebene.