| Linke Maustaste als Standardtaste festlegen: | ++num-slash++ (geteilt) |
| Rechte Maustaste als Standardtaste festlegen: | ++num-asterisk++ (Multiplizieren) |
| Beide Maustasten als Standardtasten festlegen: | ++num-minus++ |
| Mit der Standardtaste klicken: | ++num5++ |
| Mit der Standardtaste doppelt klicken: | ++num-plus++ |
| Standardtaste gedrückt halten: | ++num0++ |
| Standardtaste loslassen: | ++num-separator++ |
Je nach Einstellungen lässt sich z.B. mit der ++Strg++-Taste die Mausbewegung verlangsamen und mit der Umschalttaste beschleunigen.
## Vor- und Nachteile, Diskussionen
@ -43,15 +43,15 @@ Da Neo die Funktionalität einer Qwertz-Tastatur erhalten möchte, ist diese Fun
### Linux
Unter Linux wird dieser Modus mit dem keysym „Pointer_EnableKeys“ aufgerufen.
Unter qwertz normalerweise mit der Kombination Shift+Num.
Unter Qwertz normalerweise mit der Kombination ++shift+num++.
Einstellungen für **KDE**: KDE Kontrollzentrum → Angeschlossene Geräte → Maus → Maus Navigation → [x] Tastaturmaus aktivieren. Aktivierung erfolgt normalerweise mit Shift+Strg+Num.
Einstellungen für **KDE**: KDE Kontrollzentrum → Angeschlossene Geräte → Maus → Maus Navigation → [x] Tastaturmaus aktivieren. Aktivierung erfolgt beim Qwertz-Layout normalerweise mit ++shift+strg+num++
Alternativ mit „xkbset“: damit kann man die Tastaturmaus ein- und ausschalten und noch andere Sachen machen. Falls das Programm nicht direkt funktioniert (evtl. Bug im Xserver?), vorher „setxkbmap“ aufrufen – dann geht’s.
Alternativ mit `xkbset`: damit kann man die Tastaturmaus ein- und ausschalten und noch andere Sachen machen. Falls das Programm nicht direkt funktioniert (evtl. Bug im Xserver?), vorher `setxkbmap` aufrufen – dann geht’s.
### Windows
Unter qwertz erfolgt die Aktivierung normalerweise mit Shift+Strg+Num, beim [kbdneo](/Benutzerhandbuch/kbdneo) mit Alt+Shift+Num.
Unter Qwertz erfolgt die Aktivierung normalerweise mit ++shift+strg+num++, beim [kbdneo](/Benutzerhandbuch/kbdneo) mit ++alt+shift+num++.
@ -10,7 +10,7 @@ Diese Belegungen tippen sich noch ein bisschen besser als das klassische Neo-Lay
Jedoch ist der Unterschied zwischen den Varianten so gering, dass der Konsens in der Community ist, dass sich ein Umstieg zwischen diesen ergonomischen Belegungen meist nicht lohnt.
Der Autor dieses Artikels würde Neulingen allerdings nicht mehr raten, mit dem klassischen Neo-Layout anzufangen.
Neo und Bone haben die Tasten `X`, `C` und `V` auf der linken Seite, was die einhändige Benutzung der häufig nicht änderbaren Abkürzungen für Ausschneiden, Kopieren und Einfügen erheblich vereinfacht.
Neo und Bone haben die Tasten ++X++, ++C++ und ++V++ auf der linken Seite, was die einhändige Benutzung der häufig nicht änderbaren Abkürzungen für Ausschneiden, Kopieren und Einfügen erheblich vereinfacht.
Bei einigen Varianten ist dies nicht der Fall, was bei der Wahl mit abgewägt werden sollte. Jedoch sei auch auf die [layoutunabhängigen Tastenkombinationen](../Unsortiert/Layoutunabhaengigkeit.md#layoutunabhangige-tastenkombinationen) verwiesen.
Die verschiedenen Neo-basierten Layouts gehen durch verschiedene Gewichtungen der Optimierungskriterien