From d71347373d5f8223f02a9908bcde19bdf2342f28 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Ulli Kehrle Date: Mon, 1 Feb 2021 03:50:22 +0100 Subject: [PATCH] Benutze Keys-Extension --- docs/Benutzerhandbuch/Einrasten.md | 2 +- docs/Benutzerhandbuch/Tastaturmaus.md | 42 +++++++++++++-------------- docs/Layouts/Varianten.md | 2 +- 3 files changed, 23 insertions(+), 23 deletions(-) diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Einrasten.md b/docs/Benutzerhandbuch/Einrasten.md index cfec17d..c75cf97 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Einrasten.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Einrasten.md @@ -13,7 +13,7 @@ Ist die Ebene eingerastet, wird durch Gedrückthalten einer der beiden Shift-Tas ### Dauerhaft Ebene 4 (Numblock/Pfeiltasten) __Einrasten / Lösen:__ beide Mod4-Tasten gleichzeitig drücken. -Alternativ: Shift+Mod3+Tab drücken. +Alternativ: ++shift+mod3+tab++ drücken. Ist die Ebene eingerastet (Mod4-Lock), wird durch Gedrückthalten einer der beiden Mod4-Tasten temporär zur ersten Ebene zurückgeschaltet. diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Tastaturmaus.md b/docs/Benutzerhandbuch/Tastaturmaus.md index f1e2170..d623ae6 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Tastaturmaus.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Tastaturmaus.md @@ -1,29 +1,29 @@ # Tastaturmaus -Die Tastaturmaus wird über die Tastenkombination Shift+Mod4+T1 (Pseudoebene) ein- und ebenso wieder ausgeschaltet. T1 liegt über der Tabtaste. +Die Tastaturmaus wird über die Tastenkombination ++Shift+Mod4+T1++ (Pseudoebene) ein- und ebenso wieder ausgeschaltet. ++T1++ liegt über der Tabtaste. Am besten geeignet ist dazu die Ebene 4 des Keypads (z.B. mit Mod4-Lock). Verzichtet man auf Markierungen, ist auch Ebene 1 des Keypads geeignet. Des Weiteren kann man die Zahlen auf Ebene 4 des Haupttastaturfelds benutzen, jedoch ist die Bedienung dort weniger komfortabel. ## Bedienung -Unter Linux mit KDE sind die Tasten [*] und [-], also rechte Maustaste und beide Tasten (=mittlere Maustaste) vertauscht. - -| Aktion | Taste(n) | -| :--- | --- | -|Mauszeiger horizontal bewegen: | Tasten [4]![6] | -|Mauszeiger vertikal bewegen: | Tasten [2][8] | -|Mauszeiger diagonal bewegen: | Tasten [1][3][7][9] | -| Linke Maustaste als Standardtaste festlegen: | Taste [/] (geteilt)| -| Rechte Maustaste als Standardtaste festlegen: | Taste [*] (Multiplizieren)| -| Beide Maustasten als Standardtasten festlegen: |Taste [-] | -| Mit der Standardtaste klicken: |Taste [5]| -| Mit der Standardtaste doppelt klicken: |Taste [+]| -| Standardtaste gedrückt halten: |Taste [0]| -| Standardtaste loslassen: |Taste [,] | - -Je nach Einstellungen lässt sich z.B. mit der Strg-Taste die Mausbewegung verlangsamen und mit der Umschalttaste beschleunigen. +Unter Linux mit sind die Tasten ++num-asterisk++ und ++num-minus++ also rechte Maustaste und beide Tasten (=mittlere Maustaste) vertauscht. + +| Aktion | Taste(n) | +| :--- | --- | +| Mauszeiger horizontal bewegen: | ++num4++, ++num6++ | +| Mauszeiger vertikal bewegen: | ++num2++, ++num8++ | +| Mauszeiger diagonal bewegen: | ++num1++, ++num3++, ++num7++, ++num9++ | +| Linke Maustaste als Standardtaste festlegen: | ++num-slash++ (geteilt) | +| Rechte Maustaste als Standardtaste festlegen: | ++num-asterisk++ (Multiplizieren) | +| Beide Maustasten als Standardtasten festlegen: | ++num-minus++ | +| Mit der Standardtaste klicken: | ++num5++ | +| Mit der Standardtaste doppelt klicken: | ++num-plus++ | +| Standardtaste gedrückt halten: | ++num0++ | +| Standardtaste loslassen: | ++num-separator++ | + +Je nach Einstellungen lässt sich z.B. mit der ++Strg++-Taste die Mausbewegung verlangsamen und mit der Umschalttaste beschleunigen. ## Vor- und Nachteile, Diskussionen @@ -43,15 +43,15 @@ Da Neo die Funktionalität einer Qwertz-Tastatur erhalten möchte, ist diese Fun ### Linux Unter Linux wird dieser Modus mit dem keysym „Pointer_EnableKeys“ aufgerufen. -Unter qwertz normalerweise mit der Kombination Shift+Num. +Unter Qwertz normalerweise mit der Kombination ++shift+num++. -Einstellungen für **KDE**: KDE Kontrollzentrum → Angeschlossene Geräte → Maus → Maus Navigation → [x] Tastaturmaus aktivieren. Aktivierung erfolgt normalerweise mit Shift+Strg+Num. +Einstellungen für **KDE**: KDE Kontrollzentrum → Angeschlossene Geräte → Maus → Maus Navigation → [x] Tastaturmaus aktivieren. Aktivierung erfolgt beim Qwertz-Layout normalerweise mit ++shift+strg+num++ -Alternativ mit „xkbset“: damit kann man die Tastaturmaus ein- und ausschalten und noch andere Sachen machen. Falls das Programm nicht direkt funktioniert (evtl. Bug im Xserver?), vorher „setxkbmap“ aufrufen – dann geht’s. +Alternativ mit `xkbset`: damit kann man die Tastaturmaus ein- und ausschalten und noch andere Sachen machen. Falls das Programm nicht direkt funktioniert (evtl. Bug im Xserver?), vorher `setxkbmap` aufrufen – dann geht’s. ### Windows -Unter qwertz erfolgt die Aktivierung normalerweise mit Shift+Strg+Num, beim [kbdneo](/Benutzerhandbuch/kbdneo) mit Alt+Shift+Num. +Unter Qwertz erfolgt die Aktivierung normalerweise mit ++shift+strg+num++, beim [kbdneo](/Benutzerhandbuch/kbdneo) mit ++alt+shift+num++. Voraussetzung sind die „Eingabehilfen“: diff --git a/docs/Layouts/Varianten.md b/docs/Layouts/Varianten.md index bf63502..49984d1 100644 --- a/docs/Layouts/Varianten.md +++ b/docs/Layouts/Varianten.md @@ -10,7 +10,7 @@ Diese Belegungen tippen sich noch ein bisschen besser als das klassische Neo-Lay Jedoch ist der Unterschied zwischen den Varianten so gering, dass der Konsens in der Community ist, dass sich ein Umstieg zwischen diesen ergonomischen Belegungen meist nicht lohnt. Der Autor dieses Artikels würde Neulingen allerdings nicht mehr raten, mit dem klassischen Neo-Layout anzufangen. -Neo und Bone haben die Tasten `X`, `C` und `V` auf der linken Seite, was die einhändige Benutzung der häufig nicht änderbaren Abkürzungen für Ausschneiden, Kopieren und Einfügen erheblich vereinfacht. +Neo und Bone haben die Tasten ++X++, ++C++ und ++V++ auf der linken Seite, was die einhändige Benutzung der häufig nicht änderbaren Abkürzungen für Ausschneiden, Kopieren und Einfügen erheblich vereinfacht. Bei einigen Varianten ist dies nicht der Fall, was bei der Wahl mit abgewägt werden sollte. Jedoch sei auch auf die [layoutunabhängigen Tastenkombinationen](../Unsortiert/Layoutunabhaengigkeit.md#layoutunabhangige-tastenkombinationen) verwiesen. Die verschiedenen Neo-basierten Layouts gehen durch verschiedene Gewichtungen der Optimierungskriterien