diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/LaTeX.md b/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/LaTeX.md index b41c87e..a0fa9b5 100644 --- a/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/LaTeX.md +++ b/docs/Benutzerhandbuch/Anwendungen/LaTeX.md @@ -16,16 +16,16 @@ Es ist noch anzumerken, dass LuaTeX im Gegensatz zu XeTeX Scripting in Lua ermö Funktionen des `tikz`-Pakets verwendet wird. LuaTeX gilt als die derzeit fortschrittlichste TeX-Engine und Nachfolger der pdfTeX-Engine. ### Mathematik mit `unicode-math` -Mit LuaTex und XeTeX können Unicode-Zeichen auch im Mathematik-Modus gesetzt werden. Das wird erreicht durch Will Robertsons Paket `unicode-math`, das inzwischen [auf CTAN](http://www.tex.ac.uk/tex-archive/help/Catalogue/entries/unicode-math.html) verfügbar ist. Die stets aktuelle Entwicklungsversion von `unicode-math` befindet auf [GitHub](http://github.com/wspr/unicode-math). +Mit LuaTex und XeTeX können Unicode-Zeichen auch im Mathematik-Modus gesetzt werden. Das wird erreicht durch Will Robertsons Paket `unicode-math`, das inzwischen [auf CTAN](https://ctan.org/pkg/unicode-math) verfügbar ist. Die stets aktuelle Entwicklungsversion von `unicode-math` befindet auf [GitHub](https://github.com/wspr/unicode-math). Der Author Will Robertson führt die Fortentwicklung des Paketes `unicode-math` momentan regelmäßig weiter, und beschäftigt sich gleichzeitig im Rahmen des [LaTeX3-Projektes](http://www.latex-project.org/latex3.html), um eine ordentliche Grundlage für eine bessere Implementierung von unicode-math zu erarbeiten. Noch mehr Funktionen bietet das auf `unicode-math` aufbauende Paket `alttex`. Es richtet sich an besonders experimentierfreudigen Neo-Nutzern mit viel TeX-Erfahrung und bietet etwa die Möglichkeit, Matrizen direkt -in Unicode einzugeben und weitere Features. Es wurde seit 2010 nicht mehr verändert und ist laut Readme nur mit XeTeX voll kompatibel. Das sehr experimentelle Paket ist auf [github](http://github.com/alt/alttex/tree/master). +in Unicode einzugeben und weitere Features. Es wurde seit 2010 nicht mehr verändert und ist laut Readme nur mit XeTeX voll kompatibel. Das sehr experimentelle Paket ist auf [github](https://github.com/alt/alttex). ### Mathematik mit `uniinput` Alternativ kann man auch viele mathematische Zeichen mit dem `uniinput`-Paket, das [hier](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/latex/Standard-LaTeX) zu finden ist, eingeben. Im Gegensatz zu -unicode-math benutzt `uniiput` weiter die alten Ausgaberoutinen und die Ergebnisse sehen exakt so aus wie bei +unicode-math benutzt `uniinput` weiter die alten Ausgaberoutinen und die Ergebnisse sehen exakt so aus wie bei klassischem TeX -- Bei `unicode-math` hingegen trifft man ab und zu auf Bugs im neuen Renderer und kann nur die neuen OpenType Schriften mit Mathematik-Support benutzen -- von denen es noch relativ wenige gibt. Jedoch unterstützt `uniinput` wesentlich weniger Zeichen als `unicode-math`. @@ -44,4 +44,4 @@ Das [uniinput-Paket](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master Es bietet weniger Features als `ucs`. ### Compose-Erweiterung für Lyx -Einen anderen Weg geht die Compose-Erweiterung [lyx.module](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/raw/branch/master/latex/lyx/lyx.module) (die Installationsanleitung für Lyx befindet sich in der Datei). Hier werden die von der Neo-Tastatur gesendeten Unicode-Zeichen (via [Compose](../Tote-Tasten-und-Compose.md)) auf die entsprechenden LaTeX-Konstrukte abgebildet, also auch im ASCII-Format gespeichert (… → `\ldots`). Die Unicodezeichen werden also nur für die Eingabe verwendet. +Einen anderen Weg geht die Compose-Erweiterung [lyx.module](https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/raw/branch/master/latex/lyx/lyx.module) (die Installationsanleitung für Lyx befindet sich in der Datei). Hier werden die von der Neo-Tastatur gesendeten Unicode-Zeichen (via [Compose](../Tote-Tasten-und-Compose.md#erzeugbare-zeichen-mit-compose)) auf die entsprechenden LaTeX-Konstrukte abgebildet, also auch im ASCII-Format gespeichert (… → `\ldots`). Die Unicodezeichen werden also nur für die Eingabe verwendet.