Die Installation des Neo-Tastaturlayouts unter macOS ist zwar nicht sehr schwer, hier aber dennoch in aller Ausführlichkeit erklärt:
Diese beiden Dateien müssen an einen Ort verschoben werden, wo macOS Tastaturbelegungen erwartet:
/Library/Keyboard Layouts
. Man kann die Dateien einfach mit dem Finder dorthin verschieben.~/Library/Keyboard Layouts
) verschieben oder kopieren. Dann ist die PC-Tastaturbelegung allerdings nur für Dich verfügbar und nicht für andere Nutzer auf diesem Computer. Dies ist z.B. mit folgendem Terminal-Befehl möglich:cp ~/Downloads/neo.keylayout ~/Downloads/neo.icns "~/Library/Keyboard Layouts/"
/Network/Library/Keyboard Layouts
verschoben werden, stehen sie allen Nutzern im lokalen Netzwerk zur Verfügung.Ggf. Benutzer ab- und wieder anmelden (das ist in der Regel nicht mehr nötig; mindestens seit OS X 10.8).
Jetzt kann man unter »Systemeinstellungen → Tastatur → Eingabequellen« das Tastaturlayout »Deutsch (Neo 2)« markieren (einfach ein Häkchen vor diesen Eintrag setzen). Schon kann man es in der Systemleiste auswählen und verwenden (sofern »Tastaturmenü in der Menüzeile anzeigen« ausgewählt ist).
Die weiteren Schritte hängen von der macOS-Version ab.
Um alle 6 Ebenen auf dem Mac nutzen zu können, wird das Programm Karabiner-Elements benötigt. Ist dieses Programm installiert, kann man wie folgt vorgehen.
Probleme mit den Neo2-Regeln können hier gemeldet werden.
Unter »Systemeinstellungen → Tastatur → Tastatur (Reiter)« verbirgt sich zudem das »Sondertasten«-Menü. Dort können CapsLock, Ctrl, Alt/Option/Wahltaste und Apfel/Befehlstaste neu belegt werden. Es ist sinnvoll, CapsLock dort zu einer zweiten »Alt/Option«-Taste zu ändern, um den linken Mod3 an gewohnter Stelle vorzufinden.
Um alle 6 Ebenen auf dem Mac nutzen zu können, wird das Programm Karabiner benötigt (nur kompatibel mit macOS 10.11 »El Capitan« und früher!). Ist dieses Programm installiert, kann man wie folgt vorgehen:
~/Library/Application Support/Karabiner
speichern.Nun sollten alle 6 Ebenen mit der korrekten Modifierbelegung funktionieren.
!!! warning "Achtung" Karabiner wurde zu Karabiner-Elements weiterentwickelt, deshalb ist dieser historische Abschnitt u.U. nicht mehr korrekt. Bei neuen Erkenntnissen bitte Verbesserungen eigenständig einpflegen.
Gängige USB-Tastaturen haben die Alt-Taste neben der Leertaste und daneben eine Windowstaste. Möchte man sowohl die interne Tastatur des MacBooks als auch die externe Tastatur mit der Cmd-Taste neben der Leertaste haben, geht man wie folgt vor:
Nun sollten beide Tastaturen wie gewohnt und auf die gleiche Weise funktionieren.
┌─────┐ 1 … 1. Ebene (kein Mod)
│2 4 6│ 2 … 2. Ebene (Umschalt) [⇧]
│1 3 5│ 3 … 3. Ebene (Mod3) [CapsLock] oder [#]
└─────┘ 4 … 4. Ebene (Mod4) [>] oder rechte [⌘]-Taste
5 … 5. Ebene (Mod3+Umschalt) [⇧] + [CapsLock]
6 … 6. Ebene (Mod3+Mod4) [#] + [<] od. [CapsLock] + rechte [⌘]-Taste od. [#]