AltGr zu Mod3 und Mod5 zu Mod4 in den restlichen Dateien

feature/programmer
erik 16 years ago
parent bda0146163
commit 33e37cc26f
  1. 6
      DONE.txt
  2. 6
      TODO.txt
  3. 2
      grafik/druckvorlage-svg/neo-druckvorlage.svg
  4. 6
      grafik/mod-tasten/compose.svg
  5. 4
      grafik/tastatur2d-svg/neo20_Farbe_Ebene_1,2,3,5.svg
  6. 4
      grafik/tastatur2d-svg/neo20_Grau_Ebene_1,2,3,5.svg
  7. 2
      grafik/tastatur2d-svg/neo_basierend_auf_wikipedias_KB_Germany.txt
  8. 4
      grafik/xmodmap2tastenaufkleber/beispielausgabe/neue_neo_de.xmodmap
  9. 2
      ktouch/TODO.txt
  10. 20
      ktouch/neo2-test.ktouch.xml
  11. 2
      linux/X/de
  12. 5
      linux/xmodmap/TODO
  13. 20
      linux/xmodmap/neo_de.xmodmap
  14. 4
      linux/xmodmap/neo_de_light.xmodmap
  15. 4
      linux/xmodmap/neo_de_mix_qwertz.xmodmap
  16. 12
      windows/XP/autohotkey/README.txt
  17. 8
      windows/XP/autohotkey/neo20-all-in-one.ahk
  18. 10
      windows/XP/autohotkey/neo20_mod-test.ahk
  19. 6
      windows/XP/msklc/README.txt

@ -3,8 +3,8 @@ beschlossen wurden.
- ß bleibt auf Ebene 1
- Der „Wundervorschlag“ für das symmetrische AltGr ist jetzt erfüllt, wenn man
das zweite AltGr auf die QWERTZ-#-Taste legt. Das zweite Mod5 kommt dann
- Der „Wundervorschlag“ für das symmetrische Mod3 ist jetzt erfüllt, wenn man
das zweite Mod3 auf die QWERTZ-#-Taste legt. Das zweite Mod4 kommt dann
auf QWERTZ-AltGr rechts neben der Leertaste.
- j und q wurden getauscht, da der kleine Finger besser in die untere Reihe
@ -33,7 +33,7 @@ beschlossen wurden.
Modifikatortasten. Zusätzlich noch 2, 3, 5 in die Schäfte der Pfeile, damit
man sie auch benennen kann. „Drück Pfeil3+f für »=«.“
- Komponiertaste (Sympol: Note) auf Mod5+Mod3 (siehe Textgrafik neo20.txt).
- Komponiertaste (Sympol: Note) auf Mod4+Mod3 (siehe Textgrafik neo20.txt).
- Eth »Ð« und eth »ð« bzw. »đ« werden mit Komponiertaste erstellt,
wobei »ð« entweder mit Komp+/+d oder Komp+-+δ oder Komp+-+∂ erstellt

@ -16,7 +16,7 @@
- Blog
23) Wie sollen die Modifier heißen? Mod3 und Mod5? AltGr und ... oder wie?
23) Wie sollen die Modifier heißen? Mod3 und Mod4? Mod3 und ... oder wie?
Symbole haben wir ja schon, aber wie nennt man die? Pfeil3, Pfeil5?
24) Liste der toten Tasten erweitern, so dass alle Möglichkeiten drin stehen.
@ -54,7 +54,7 @@
d) Soll die Hauptseite ein Wiki oder statisches HTML sein?
31) 6. Ebene
a) Wie erreichbar? Mod3+Mod5 oder klassisch Shift+Mod5?
a) Wie erreichbar? Mod3+Mod4 oder klassisch Shift+Mod4?
b) Welche Zeichen sollten verändert werden (Pascals Vorschlag liefert
hier Anregungen) – Momentan sind wir aber noch auf dem stand der neo20.txt!
@ -71,7 +71,7 @@
35) Nutzt niemand OS X? Treiber…?
36) Locks: Shift+Shift=Shift_Lock, Mod3+Mod3=Mod3_Lock, Mod5+Mod5=Mod5_Lock
36) Locks: Shift+Shift=Shift_Lock, Mod3+Mod3=Mod3_Lock, Mod4+Mod4=Mod4_Lock
37) tote Striche – welche und wie viele sind nötig?

@ -6434,7 +6434,7 @@
style="font-family:Linux Libertine"
id="flowPara22730"> Die jeweiligen Funktionstasten zur Erreichung der Ebene haben die entsprechende Farbe. Plus: Ebenensystem wird</flowPara><flowPara
style="font-family:Linux Libertine"
id="flowPara22732"> leicht erkannt. Dshalb ist auch die Anwahl der Ebene 3 über Groß+AltGroß durch eine blaue Linie, die beide Tasten</flowPara><flowPara
id="flowPara22732"> leicht erkannt. Dshalb ist auch die Anwahl der Ebene 3 über Groß+Mod3 durch eine blaue Linie, die beide Tasten</flowPara><flowPara
style="font-family:Linux Libertine"
id="flowPara25617"> einrahmt, dargestellt.</flowPara><flowPara
style="font-family:Linux Libertine"

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 630 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 630 KiB

@ -344,7 +344,7 @@
xml:space="preserve"><tspan
x="388.14609"
y="114.51905"
id="tspan22045">mod5</tspan></text>
id="tspan22045">mod4</tspan></text>
<rect
width="45.523975"
height="69.639381"
@ -528,7 +528,7 @@
x="167.3396"><tspan
id="tspan3489"
y="66.765297"
x="167.3396"> &amp;mod5</tspan></text>
x="167.3396"> &amp;mod4</tspan></text>
<g
id="use2744"
transform="matrix(0.3037997,0,0,0.3037997,485.89297,56.599626)">
@ -814,7 +814,7 @@
xml:space="preserve"><tspan
x="167.3396"
y="326.76529"
id="tspan3208"> &amp;mod5</tspan></text>
id="tspan3208"> &amp;mod4</tspan></text>
</g>
<path
id="path3224"

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 50 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 50 KiB

@ -1305,7 +1305,7 @@
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="layer4"
inkscape:label="ebene 3 (altgr)"
inkscape:label="ebene 3 (mod3)"
style="display:inline">
<text
xml:space="preserve"
@ -1787,7 +1787,7 @@
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="layer5"
inkscape:label="ebene 4 (altgr&amp;shift)"
inkscape:label="ebene 5 (mod3&amp;shift)"
style="display:inline">
<text
xml:space="preserve"

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 123 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 123 KiB

@ -1302,7 +1302,7 @@
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="layer4"
inkscape:label="ebene 3 (altgr)"
inkscape:label="ebene 3 (mod3)"
style="display:inline">
<text
xml:space="preserve"
@ -1784,7 +1784,7 @@
<g
inkscape:groupmode="layer"
id="layer5"
inkscape:label="ebene 4 (altgr&amp;shift)"
inkscape:label="ebene 5 (mod3&amp;shift)"
style="display:inline">
<text
xml:space="preserve"

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 123 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 123 KiB

@ -49,7 +49,7 @@ Tastatur Position Ebene Zeichen Ux Uy Ax Ay
=== Für die Modifier ===
Bei Strg für Positionierung das „g“ wegnehmen und links ausrichten.
Modifier ganz links und auch rechtes AltGr:
Modifier ganz links und auch rechtes Mod3:
Ux 9
Uy 25 oder 40 (linkes Shift)

@ -92,14 +92,14 @@ keycode 66 = Mode_switch Mode_switch Caps_Lock Caps_Lock Multi_key Multi_key
! Make AltGr and apostrophe to Mode_switch (which is the 3rd and 4th level)
keycode 113 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift KP_Decimal
!keycode 48 = Mode_switch Mode_switch U133 U132 schwa SCHWA
add Mod5 = Mode_switch
add Mod4 = Mode_switch
! If the left win key should modify the 5th and 6th, comment this out
!keycode 115 = ISO_Level3_Shift
! the right win key modifies the 5th and 6th
!keycode 116 = ISO_Level3_Shift
! Make the former qwertz-# and qwertz-< to Mod5 (ISO_Level3_Shift)
! Make the former qwertz-# and qwertz-< to Mod4 (ISO_Level3_Shift)
keycode 51 = Mode_switch Mode_switch Caps_Lock Caps_Lock Multi_key Multi_key
keycode 94 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift
add Mod3 = ISO_Level3_Shift

@ -1,6 +1,6 @@
1) Es fehlen noch viele Zeichen der höheren Ebenen (4., 5. und 6.), die man mit
Modifikatoren erreicht. Also die sogenanneten „hidden keys“. Wenn mal jemand
die Muße hat, kann er/sie die ja gerne noch nachtragen, damit auch bei Zeichen
wie z. B. „ und “ die entsprechenden Tasten und die Modifier Mod3 und Mod5
wie z. B. „ und “ die entsprechenden Tasten und die Modifier Mod3 und Mod4
richtig aufleuchten.
2) Diese Datei an den Entwickler von ktouch senden, wenn sie fertig ist.

@ -28,16 +28,8 @@
<Line>#$|~`+%'&quot;;</Line>
</Level>
<Level>
<LevelComment>diese Zeichen sind mit Shift+Mod3 erreichbar</LevelComment>
<LevelComment>mittels Mod4 erreicht man diese Zeichen</LevelComment>
<NewCharacters>Ebene 4</NewCharacters>
<Line>˘♀⚥♂¤¥­˛</Line>
<Line>ξvλχwκψγφɸς˝</Line>
<Line>uιαεωσνρτδυ</Line>
<Line>ηπζβµϱθϑ</Line>
</Level>
<Level>
<LevelComment>mittels Mod5 erreicht man diese Zeichen</LevelComment>
<NewCharacters>Ebene 5</NewCharacters>
<Line>•‣/*-‑˙</Line>
<Line>¡789+ə</Line>
<Line>¿456,þ</Line>
@ -45,7 +37,15 @@
<Line>0</Line>
</Level>
<Level>
<LevelComment>Shift+Mod5 ergibt diese Zeichen</LevelComment>
<LevelComment>diese Zeichen sind mit Shift+Mod3 erreichbar</LevelComment>
<NewCharacters>Ebene 5</NewCharacters>
<Line>˘♀⚥♂¤¥­˛</Line>
<Line>ξvλχwκψγφɸς˝</Line>
<Line>uιαεωσνρτδυ</Line>
<Line>ηπζβµϱθϑ</Line>
</Level>
<Level>
<LevelComment>Shift+Mod4 ergibt diese Zeichen</LevelComment>
<NewCharacters>Ebene 6</NewCharacters>
<Line>⇒⇔¬∃∀∨∧°</Line>
<Line>ΞΛΨΓΦ∂Ə</Line>

@ -290,7 +290,7 @@ xkb_symbols "neo" {
key <LSGT> { [ 0xfe11, 0xfe11, Multi_key, Multi_key, Caps_Lock, Caps_Lock ] };
key <RALT> { [ 0xfe11, 0xfe11, Multi_key, Multi_key, KP_Decimal, Caps_Lock ] };
modifier_map mod5 { <LSGT>, <RALT> };
modifier_map mod4 { <LSGT>, <RALT> };
// Keypad
// key <NMLK> { [ Num_Lock, Pointer_EnableKeys ] };

@ -1,6 +1,3 @@
1) Ξ (Xi) geht nur, wenn ich rechts Shift+Mod5+x drücke. Wenn ich links
Shift+Mod5+x drücke, dann nicht.
2) https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=9974
== Deadkey finden ==
@ -38,7 +35,7 @@ Antwort von Nora:
3) Caps-Lock funktioniert nicht mit keycode
F: Warum kann ich nicht „Dauergroßschreiben“ (Caps-Lock)? Wenn ich wie
vorgesehen erst rechts »AltGr« und dann gleichzeitig links die Taste auf der
vorgesehen erst rechts »Mod3« und dann gleichzeitig links die Taste auf der
früher (bei QWERTZ) schon »CapsLock« war drücke, dann ändert sich überhaupt
nichts.

@ -7,7 +7,7 @@
!! created by Benjamin Kellermann <Benjamin dot Kellermann at gmx dot Germany>
!! and Erik Streb <mail at erikstreb dot de>
!!
!! The german NEO Layout Revision 402 from Fr 7. Mär 13:30:24 CET 2008
!! The german NEO Layout Revision 408 from Mo 10. Mär 09:11:42 CET 2008
!! see http://pebbles.schattenlauf.de/layout.php for details
!!
!! To try the layout in this file, simply do xmodmap <file>.
@ -21,7 +21,7 @@
remove Lock = Caps_Lock
remove Mod3 = ISO_Level3_Shift
clear Mod3
clear Mod5
clear Mod4
! Shift 50=left 62=right
! Shift+Shift ergibt ein ShiftLock (wie Caps, wirkt aber auf alle Zeichen, nicht nur auf Großbuchstaben) und lässt sich durch ein weiteres Shift lösen
@ -45,7 +45,7 @@ keycode 113 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift ISO_Group_Shift ISO_Group_Sh
keycode 94 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift ISO_Group_Shift ISO_Group_Shift ISO_Level3_Lock
!add Mod3 = ISO_Group_Shift
!add Mod5 = ISO_Level3_Shift
!add Mod4 = ISO_Level3_Shift
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@ -206,18 +206,18 @@ keycode 91 = KP_Delete KP_Decimal period comma
! (bzw. mode_switch+mode_switch) und über keine andere mir bekannte kombination. Insbesondere legt
! ISO_Level3_Shift Level3 (Ebene 5) fest, verschiebt also nicht. Darum kann man ISO_Level3_Shift
! nur mit Shift sinnvoll kombinieren. Daraus resultiert, dass Ebene 6 nur über Mod3+Mod4
! (ind dieser Reihenfolge!) erreicht werden kann
! (ind dieser Reihenfolge!) erreicht werden kann.
!
! 2.) Die KP_-Einträge auf Ebene 5 ermöglichen die Steuerung des Mauscursors mit der Tastatur.
! 2.) Die KP_-Einträge auf Ebene 4 ermöglichen die Steuerung des Mauscursors mit der Tastatur.
! Hierzu wird mittels Shift+Num dieser Betriebsmodus ein- und später wieder ausgeschaltet.
! Die Steuerung des Cursors kann über den echten Ziffernblock oder den auf Ebene 5 (sinnvollerweise
! mit eingerastetem Mod4) erfolgen
! Die Steuerung des Cursors kann über den echten Ziffernblock oder den auf Ebene 4 (sinnvollerweise
! mit eingerastetem Mod4) erfolgen.
!
! 3.) Die KP_-Einträge auf der linken Seite der Ebene 5 müssen vorhanden sein, da anderenfalls Probleme
! 3.) Die KP_-Einträge auf der linken Seite der Ebene 4 müssen vorhanden sein, da anderenfalls Probleme
! mit (älteren) Programmen wie xterm oder xedit auftreten. Da es keinen mir bekannten Ersatz für
! Backspace gibt, funktioniert im xterm das v nicht. Wird dies benötigt, muss das Backspace (Mod4+v)
! entfernt (und z.B. durch v ersetzt) werden.
!
! 4.) Auf 0 und q (Ebene 5) muss minus und plus stehen (nicht KP_Substract und KP_Add) !
! 4.) Auf 0 und q (Ebene 4) muss minus und plus stehen (nicht KP_Substract und KP_Add)!
! Anderenfalls funktionieren diese Tasten unter xterm mit shift+q als Vergrößerung (Shift+KP_Add)
! und shift+0 als Verkleinerung (Shift+KP_Substract)
! und shift+0 als Verkleinerung (Shift+KP_Substract).

@ -89,14 +89,14 @@ keycode 61 = q Q q Q multiply
! Make AltGr and apostrophe to Mode_switch (which is the 3rd and 4th level)
!keycode 113 = Mode_switch Mode_switch Mode_switch Mode_switch KP_Decimal
!keycode 48 = Mode_switch Mode_switch U0133 U0132 schwa SCHWA
!add Mod5 = Mode_switch
!add Mod4 = Mode_switch
! If the left win key should modify the 5th and 6th, comment this out
!keycode 115 = ISO_Level3_Shift
! the right win key modifies the 5th and 6th
!keycode 116 = ISO_Level3_Shift
! Make the former qwertz-# and qwertz-< to Mod5 (ISO_Level3_Shift)
! Make the former qwertz-# and qwertz-< to Mod4 (ISO_Level3_Shift)
!keycode 51 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift
!keycode 94 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift
!add Mod3 = ISO_Level3_Shift

@ -93,14 +93,14 @@ remove Mod3 = ISO_Level3_Shift
keycode 66 = Mode_switch Mode_switch Caps_Lock Caps_Lock Multi_key Multi_key
keycode 51 = Mode_switch Mode_switch Caps_Lock Caps_Lock Multi_key Multi_key
!keycode 48 = Mode_switch Mode_switch U133 U132 schwa SCHWA
add Mod5 = Mode_switch
add Mod4 = Mode_switch
! If the left win key should modify the 5th and 6th, comment this out
!keycode 115 = ISO_Level3_Shift
! the right win key modifies the 5th and 6th
!keycode 116 = ISO_Level3_Shift
! Make the former AltGr and qwertz-< to Mod5 (ISO_Level3_Shift)
! Make the former AltGr and qwertz-< to Mod4 (ISO_Level3_Shift)
keycode 94 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift Multi_key Multi_key Caps_Lock Caps_Lock
keycode 113 = ISO_Level3_Shift ISO_Level3_Shift Multi_key Multi_key KP_Decimal Caps_Lock
add Mod3 = ISO_Level3_Shift

@ -13,9 +13,9 @@ Entwickler sollten daher Autohotkey selbst runterladen, wie unten beschrieben.
Um kurzzeitig zu QWERTZ zu wechseln, kann mit Shift+Pause das Skript pausiert
werden.
Momentan befindet sich in der Testphase, ob die 6. Ebene über Shift+Mod5 oder
über Mod3+Mod5 angesprochen werden soll (Shift+Mod5 zum Markieren bleibt
erhalten). Die Datei neo20_mod-test.ahk spricht die 6. Ebene über Mod3+Mod5 an.
Momentan befindet sich in der Testphase, ob die 6. Ebene über Shift+Mod4 oder
über Mod3+Mod4 angesprochen werden soll (Shift+Mod4 zum Markieren bleibt
erhalten). Die Datei neo20_mod-test.ahk spricht die 6. Ebene über Mod3+Mod4 an.
=== Autohotkey herunter laden ===
Man braucht als erstes das Programm namens »autohotkey«
@ -64,7 +64,7 @@ Der Nummernblock auf der 3. Ebene funktioniert bei EINgeschaltetem
Numlock mit Mod3 (Caps/#).
Der Nummernblock auf der 4. Ebene ist wahlweise
- bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod3 + Shift
- bei EINgeschaltetem Numlock über Mod5
- bei EINgeschaltetem Numlock über Mod4
zu erreichen.
Da die 2. Ebene über Shift ebenfalls bei EINgeschaltetem Numlock
funktioniert ist das Ausschalten des Nummernblocks nicht unbedingt
@ -72,13 +72,13 @@ nötig.
== Besonderheiten bei der ahk-Windowsversion von Neo ==
Ebene 4 des Nummernblocks lässt sich außer über Mod3+Shift auch über
Mod5 ansprechen.
Mod4 ansprechen.
== Warnung ==
ACHTUNG! Bei Windows ist folgendes festgelegt:
AltGr + Pos1 = Abmelden
AltGr + Ende = Computer ausschalten
--> diese Kombinationen treten auf bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod5
--> diese Kombinationen treten auf bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod4
== FAQ ==
Bei Problemen erst mal in die FAQ schauen, das meiste ist bekannt.

@ -99,7 +99,7 @@ PriorDeadKey := ""
}
return
; KP_Decimal durch Mod5+Mod5
; KP_Decimal durch Mod4+Mod4
*<::
*SC138::
if GetKeyState("<","P") and GetKeyState("SC138","P")
@ -1826,7 +1826,7 @@ return
------------------------------------------------------
*/
;SC056 (<) wird zu Mod5
;SC056 (<) wird zu Mod4
*y::
EbeneAktualisieren()
@ -2995,7 +2995,7 @@ EbeneAktualisieren()
Ebene += 2
}
; ist Mod5 down? Mod3 hat Vorrang!
; ist Mod4 down? Mod3 hat Vorrang!
else if ( GetKeyState("<","P") or GetKeyState("SC138","P") )
{
Ebene += 4
@ -3098,4 +3098,4 @@ EncodeInteger(ref, val)
------------------------------------------------------
*/
+pause::suspend
+pause::suspend

@ -21,7 +21,7 @@
- bei Ebene 5 rechte Hand (Numpad) z.B. Numpad5 statt 5 senden
CHANGES: - Kein Parsen über die Zwischenablage mehr
- Vista-kompatibel
- Ebene 6 über Mod3+Mod5
- Ebene 6 über Mod3+Mod4
*/
; aus Noras script kopiert:
@ -97,7 +97,7 @@ PriorDeadKey := ""
}
return
; KP_Decimal durch Mod5+Mod5
; KP_Decimal durch Mod4+Mod4
*<::
*SC138::
if GetKeyState("<","P") and GetKeyState("SC138","P")
@ -1399,7 +1399,7 @@ return
------------------------------------------------------
*/
;SC056 (<) wird zu Mod5
;SC056 (<) wird zu Mod4
*y::
EbeneAktualisieren()
@ -2122,13 +2122,13 @@ EbeneAktualisieren()
}
; ist Mod3 down?
if ( GetKeyState("CapsLock","P") or GetKeyState("#","P") ) {
; ist Mod5 down?
; ist Mod4 down?
if ( GetKeyState("<","P") or GetKeyState("SC138","P") ) {
Ebene +=6
}
else Ebene += 2
}
; ist Mod5 down? Mod3 hat Vorrang!
; ist Mod4 down? Mod3 hat Vorrang!
else if ( GetKeyState("<","P") or GetKeyState("SC138","P") ) {
; ist Mod3 down?
if ( GetKeyState("CapsLock","P") or GetKeyState("#","P") ) {

@ -24,9 +24,9 @@ Wenn bei der Installation dennoch Probleme auftreten, muss über die System-
steuerung -> Software der Eintrag „Deutsch (NEO ergonomisch 2.0)“ gelöscht
werden.
== Modifier (AltGr und Mod5) einrichten ==
Um die Belegung der Modifier (AltGr, Mod5) zu erreichen, muss die Datei
„AltGr_Mod5_neo20.reg“ (bzw. „AltGr_Mod5_neo20“) runtergeladen und installiert
== Modifier (Mod3 und Mod4) einrichten ==
Um die Belegung der Modifier (Mod3, Mod4) zu erreichen, muss die Datei
„AltGr_Mod5_neo20.reg“ (bzw. „AltGr_Mod4_neo20“) runtergeladen und installiert
werden. Die Änderung wirkt sich erst nach einer Neuanmeldung des Benutzers
aus!
WARNUNG: Diese Änderung (der Modifier) wirkt sich auf alle Benutzer und alle

Loading…
Cancel
Save