|
|
|
@ -1,26 +1,36 @@ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Treiber zur Benutzung einer PLUM-Tastatur als Matrixtastatur |
|
|
|
|
Hans-Christoph Wirth <hcw*at*gmx*dot*de> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Installation unter Linux |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Treiber besteht aus einem Perlskript, welches die gerade aktive |
|
|
|
|
Belegung mittels xmodmap ausliest und verdreht wieder setzt. Es |
|
|
|
|
gibt keine (zuverlässige) Methode zu verhindern, dass dieser Vorgang |
|
|
|
|
zweimal ausgeführt wird; das Ergebnis wäre eine unbenutzbare |
|
|
|
|
Tastatureingabe. Daher sind Vorkehrungen zu treffen, im Fehlerfall |
|
|
|
|
eine nutzbare Tastaturbelegung etwa mit der Maus wiederherstellbar |
|
|
|
|
zu machen; ein Icon auf dem Desktop, welches einen Befehl der Art |
|
|
|
|
"xmodmap $HOME/.xmodmap" zur Ausführung bringt, ist dafür |
|
|
|
|
ausreichend. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Einstellen des gewünschten Layouts für die QWERT-Tastatur (mit |
|
|
|
|
xmodmap o.ä.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Gemäß obiger Anleitung eine Strategie zum Zurückschalten |
|
|
|
|
zurechtlegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Das Skript "enable-plum" ohne Parameter aufrufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Testzwecken kann "enable-plum -n" aufgerufen werden, was die |
|
|
|
|
Befehle nur anzeigt, aber nicht ausführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Treiber zur Benutzung einer PLUM-Tastatur als Matrixtastatur |
|
|
|
|
Hans-Christoph Wirth <hcw*at*gmx*dot*de> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Installation unter Linux |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Treiber besteht aus einem Perlskript, welches die gerade aktive |
|
|
|
|
Belegung mittels xmodmap ausliest und verdreht wieder setzt. Es |
|
|
|
|
gibt keine (zuverlässige) Methode zu verhindern, dass dieser Vorgang |
|
|
|
|
zweimal ausgeführt wird; das Ergebnis wäre eine unbenutzbare |
|
|
|
|
Tastatureingabe. Daher sind Vorkehrungen zu treffen, im Fehlerfall |
|
|
|
|
eine nutzbare Tastaturbelegung etwa mit der Maus wiederherstellbar |
|
|
|
|
zu machen; ein Icon auf dem Desktop, welches einen Befehl der Art |
|
|
|
|
"xmodmap $HOME/.xmodmap" zur Ausführung bringt, ist dafür |
|
|
|
|
ausreichend. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Einstellen des gewünschten Layouts für die QWERT-Tastatur (mit |
|
|
|
|
xmodmap o.ä.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Gemäß obiger Anleitung eine Strategie zum Zurückschalten |
|
|
|
|
zurechtlegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Das Skript "enable-plum" ohne Parameter aufrufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Testzwecken kann "enable-plum -n" aufgerufen werden, was die |
|
|
|
|
Befehle nur anzeigt, aber nicht ausführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* Installation unter Windows |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genutzt wird der Mechanismus von Windows, mittels eines Eintrags in |
|
|
|
|
der Registry Tastaturscancodes zu transformieren. Durch Doppelclick |
|
|
|
|
auf "Tastatur PLUM.reg" wird auf PLUM umgeschaltet, Doppelklick auf |
|
|
|
|
"Tastatur NORMAL.reg" schaltet wieder zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Änderung wird erst beim nächsten Einloggen wirksam und gilt dann |
|
|
|
|
systemweit. |
|
|
|
|