|
|
|
@ -1,17 +1,25 @@ |
|
|
|
|
Das Programm mplayer benutzt die Zahlenreihe der Tastatur, um die Einstellungen von Konstrast (1–2), Helligkeit (3–4), Farbton (5–6) und Sättigung (7–8) während der Ausgabe eines Videos zu verändern – vor allem aber wird die Lautstärke über (9–0) gesteuert. |
|
|
|
|
Das Programm mplayer benutzt die Zahlenreihe der Tastatur, um die Einstellungen |
|
|
|
|
von Konstrast (1–2), Helligkeit (3–4), Farbton (5–6) und Sättigung (7–8) |
|
|
|
|
während der Ausgabe eines Videos zu verändern – vor allem aber wird die |
|
|
|
|
Lautstärke über (9–0) gesteuert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar funktioniert mit der NEO die Zahlenreihe wie gewohnt (also auch diese Steuerung), die zusätzliche Möglichkeit, diese Einstellungen auch über den Ziffernblock der Ebene 4 vorzunehmen, gibt es apriori nicht (ebensowenig kann man den mplayer mit dem QWERTZ-Ziffernblock steuern). |
|
|
|
|
Da der NEO-Ziffernblock (Ebene 4) jedoch deutlich leichter zu erreichen ist, wird der Wunsch verständlich, eine zusätzliche Steuermöglichkeit zu erhalten. ¹ |
|
|
|
|
Zwar funktioniert mit der NEO die Zahlenreihe wie gewohnt (also auch diese |
|
|
|
|
Steuerung), die zusätzliche Möglichkeit, diese Einstellungen auch über den |
|
|
|
|
Ziffernblock der Ebene 4 vorzunehmen, gibt es apriori nicht (ebensowenig kann |
|
|
|
|
man den mplayer mit dem QWERTZ-Ziffernblock steuern). |
|
|
|
|
Da der NEO-Ziffernblock (Ebene 4) jedoch deutlich leichter zu erreichen ist, |
|
|
|
|
wird der Wunsch verständlich, eine zusätzliche Steuermöglichkeit zu erhalten.¹ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Datei „input.conf“ muss dazu in dem Ordner ~/.mplayer/ (Anmerkung²) gespeichert werden. |
|
|
|
|
Die originale Steuerung³ wird dadurch nicht überschrieben, sondern nur erweitert. Wird die Datei ~/.mplayer/input.conf gelöscht, so wird der QWERTZ-Status wieder eingenommen. |
|
|
|
|
Die Datei „input.conf“ muss dazu in dem Ordner ~/.mplayer/ (Anmerkung²) |
|
|
|
|
gespeichert werden. |
|
|
|
|
Die originale Steuerung³ wird dadurch nicht überschrieben, sondern nur |
|
|
|
|
erweitert. Wird die Datei ~/.mplayer/input.conf gelöscht, so wird der |
|
|
|
|
QWERTZ-Status wieder eingenommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Spaß mit dem NEO-mplayer! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
¹ Achtung: Dadurch wird die DVD-Navigation überlagert. |
|
|
|
|
² Also: ~/.ṁplayer/input.conf , die Tilde ~ symbolisiert das eigene Home-Verzeichnis |
|
|
|
|
³ sie findet sich unter |
|
|
|
|
² Also: ~/.mplayer/input.conf , die Tilde ~ symbolisiert das eigene |
|
|
|
|
Home-Verzeichnis |
|
|
|
|
³ sie findet sich unter |
|
|
|
|