to support automatic switching with light and dark mode. This is known
as a template icon. It generally makes the icons fit better with the
macOS standard keyboard layout icons. Though, we are restricted to
a square icon. There seems to be no way of getting a rectangular item as
used in the most recent versions of macOS.
Additionally, stroke widths has been increased to make the font a bit
more legible in the small icons.
The new icons only contain sizes up to 32x32@2x. I don't think the
keyboard layout icons are displayed with a larger size anywhere, so this
should be sufficient (not even sure that the 32x32 icon is used).
Steuertasten mit Control funktionieren nun standardgemäß (= haben
einen eigenen Modifier und verwenden die Steuerzeichen)
Signed-off-by: Lars Thomas Hansen <larshuluk@googlemail.com>
– Compose über tote Taste [Mod3+Tab] (zusätzlich mit Þþ Ðð Æ挜 über
TH/Th th DH/Dh dh AE ae OE oe)
– QWERTY-Reste aus Buchstaben auf höheren Ebenen entfernt
– Caps ist jetzt ein richtiges Caps und hat oben die Zahlen statt
Sonderzeichen aus QWERTY
– Caps+Modifier erzeugen keine QWERTY-Alt-Ebenen mehr
– Mod4-Taste ist auf der Taste rechts neben LShift, nicht mehr auf dem
QWERTZ-Y im Mod5
– wie auch in der aktuellen Version gibt es keinen Ctrl-Layer, sondern
einen toten Mod6 mit der Mod4-Taste (der Ctrl-Layer hat eh nirgends
funktioniert und manchmal Shortcuts kaputtgemacht, wo er es getan hat)
– die toten Mod4 und Mod6 erfordern kein gedrücktes Shift mehr
– Mod3-Taste ist wieder auf QWERTZ-#
– die Modifier-Bedingungen sind ein wenig anders und es gibt 5 statt 9
Layer, aber die funktionieren dafür alle
– vielleicht sind jetzt die Rechenzeichen richtig auf dem Numpad der
Apple-Tastaturen angeordnet (ich hab keine zum Testen)
– vielleicht gehen irgendwo die höheren Ebenen auf dem Numpad, bei mir
jedenfalls nicht, auch wenn die actions jetzt da sind (Ebene 1 geht
normal)
– man kann die griechischen Akzente jetzt auch auf die griechischen
Buchstaben setzen
credits go to lars thomas hansen <larshuluk@googlemail.com>
Also merken: NIE WIEDER BOM setzen! Das wird ab jetzt bestraft.
Wie ich die BOMs entfernt habe, seht Ihr hier (im Verzeichnis des Neo-SVN starten):
for i in $(find -type f | grep -v \.svn); do sed -i '1s%^\xef\xbb\xbf%%' "$i"; done
In der trac.ini war dazu nur folgendes notwendig zu ändern:
default_charset = utf8
Danke an Mœsi für den (etwas späten) Hinweis.