Frage (Linux, Neoqwertz): remap dead-acute auf acute #669
Labels
No Label
(╯°□°)╯︵ ┻━┻
Bug
Diskussion
Dokumentation
Duplikat
Gitea
Hardware
Hilfe
Invalid
Java
Lernen
Qt
Remote
Subversion
Tablet
Tastaturbelegung
Test
Treiber/Android
Treiber/iOS
Treiber/Linux/Konsole
Treiber/Linux/xkb
Treiber/Linux/xmodmap
Treiber/MacOS
Treiber/Windows/AHK
Treiber/Windows/kbdneo
Treiber/Windows/ReNeo
Verbesserung
Website
Windows 11
Wontfix
Worksforme
No Milestone
No Assignees
1 Participants
Notifications
Due Date
No due date set.
Dependencies
No dependencies set.
Reference: neo/neo-layout#669
Loading…
Reference in New Issue
Block a user
No description provided.
Delete Branch "%!s()"
Deleting a branch is permanent. Although the deleted branch may continue to exist for a short time before it actually gets removed, it CANNOT be undone in most cases. Continue?
Hi, ich hoffe man darf hier auch fragen stellen, ich habe nämlich nicht wirklich ein aktives Forum o.Ä. für Fragen / Hilfe gefunden.
Ich habe Probleme mit dem klassischen ctrl+ <<'physischer' +-key>> shortcut, um zu zoomen. Da <<'physischer' +-key>> einen dead-acute ausgibt - wenn ich mich da nicht komplett täusche -, ist für die meisten Programme ein remap des shortcuts auf ctrl + dead-acute nicht möglich oder nur extrem umständlich. Meine einzig sinvolle Idee wäre der remap von dead-acute auf acute, nur habe ich auf Linux Probleme damit, in der 'de' datei, das neoqwertz-layout zu finden und dann den richtigen key zu remappen.
Rein aus Interesse, gibt es einen spezifischen Grund, wieso man sich beim neoqwertz layout dazu entschieden hat das + zu remappen? Per se schlecht zu treffen / erreichen scheint mir der key nicht, zumal ja direkt darunter der mod3 key liegt.
Jegliche Hilfe ist willkommen.
OS: Fedora + KDE (Wayland)