Korrekturen in der Referenz #581
@ -5,7 +5,7 @@ Damit diese Datei ordentlich dargestellt wird, ist im Browser oder Texteditor
|
||||
• eine dicktengleiche (fixed width, monospaced) Schrift zu wählen und
|
||||
• die Zeichenkodierung auf Unicode/UTF-8 zu setzen.
|
||||
|
||||
Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, http://dejavu.sourceforge.net/.
|
||||
Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, https://dejavu-fonts.github.io/.
|
||||
Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
-------------------------------------------------------------------------------
|
||||
|
||||
@ -36,7 +36,7 @@ Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
|
||||
• Tasten auf höheren Ebenen können auch durch die Angabe des Namens der Taste
|
||||
gefolgt von der Ebenennummer in runden Klammern bezeichnet werden. Beispiel:
|
||||
„a(3)“ wird durch „Mod3+a“ eingegeben und ergibt „{“. Diese Notation ist
|
||||
„i(3)“ wird durch „Mod3+i“ eingegeben und ergibt „{“. Diese Notation ist
|
||||
insbesondere für Ebenen 5/6 sinnvoll, die keine exklusiven Umschalttasten
|
||||
besitzen.
|
||||
|
||||
@ -66,9 +66,9 @@ Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
Zum Lösen der Feststellung ist jeweils nochmals die gleiche Kombination einzugeben.
|
||||
|
||||
=== Tastaturmaussteuerung ===
|
||||
Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 ein und ebenso wieder
|
||||
aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern. Dies kann
|
||||
sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches
|
||||
Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 oder Shift+Mod4+Numlock ein
|
||||
und ebenso wieder aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern.
|
||||
Dies kann sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches
|
||||
Medium vorhanden ist. Die Bedienung kann wahlweise über die Ebene 1 des
|
||||
Keypads oder die rechte Hälfte der Ebene 4 erfolgen; dabei müssen vom Treiber jedoch
|
||||
stets die KP_-Varianten gesendet werden, da sonst die Tastaturmaussteuerung
|
||||
@ -111,8 +111,8 @@ und allen Tastaturbelegungen (Neo, QWERTZ, QWERTY, …) identisch.
|
||||
=== Akzenttasten ===
|
||||
Zu den Akzenten siehe auch
|
||||
• http://unicode.e-workers.de/
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinisch-basierter_Alphabete
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Alphabete
|
||||
|
||||
T1 („Tote Taste 1“: Taste links neben der 1)
|
||||
┌─────┐ 1 … Toter Zirkumflex (sieht aus wie U+02C6 MODIFIER LETTER CIRCUMFLEX ACCENT)
|
||||
@ -143,8 +143,8 @@ nachfolgend eingegebenen Zeichens. Beispiele: „T3 e“ ergibt „é“, „T3(
|
||||
|
||||
TIPP: Der Tote Zirkumflex gefolgt von einer Ziffer stellt diese hoch, Beispiel: „T1 2“ ergibt „²“.
|
||||
Andere Zeichen werden durch Composesequenzen hoch- oder tiefgestellt, Beispiele:
|
||||
„♫^x“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+w x“) ergibt „ˣ“ und
|
||||
„♫_+“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+v Mod3+b“) ergibt „₊“.
|
||||
„♫^x“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+x x“) ergibt „ˣ“ und
|
||||
„♫_+“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+d Mod3+y“) ergibt „₊“.
|
||||
|
||||
Eine Darstellung eines toten Zeichens (Diakritika) selbst wird erreicht, indem ihm das
|
||||
geschützte Leerzeichen (Shift+Mod3+Space) nachgestellt wird; ein folgendes normales
|
||||
@ -153,9 +153,8 @@ Beispiele: „T1 Shift+Mod3+Space“ ergibt „ˆ“, aber „T1 Space“ ergibt
|
||||
|
||||
=== Taste mit Bindestrichen, Gedankenstrich usw. ===
|
||||
Zu den Gedankenstrichen usw. siehe
|
||||
• https://wiki.neo-layout.org/wiki/Striche
|
||||
• http://www.matthias-kammerer.de/SonsTypo3.htm
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Weicher_Trennstrich
|
||||
• https://neo-layout.org/Typografie/Striche/
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingter_Trennstrich
|
||||
|
||||
Taste rechts neben der 0
|
||||
┌─────┐ 1 … - Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS)
|
||||
@ -166,13 +165,12 @@ Taste rechts neben der 0
|
||||
6 … ╌ Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) Achtung: Falsches Zeichen in der Grafik!
|
||||
|
||||
Außerdem gibt es noch
|
||||
• den (echten) Hyphen (U+2010 HYPHEN) auf „Mod3+T3 Space“
|
||||
• das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „Mod3+KP_-“,
|
||||
• den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“
|
||||
• den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) auf „Mod3+t“.
|
||||
• das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „Mod3+KP_-“ und „Mod4+ß“,
|
||||
• den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“,
|
||||
• den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) auf „Mod3+s“.
|
||||
|
||||
=== Anführungszeichen ===
|
||||
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
|
||||
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
|
||||
|
||||
┌─────┐
|
||||
│» ⊥│ 2 … » öffnendes doppeltes Guillemet (U+00BB RIGHT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK)
|
||||
@ -443,7 +441,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│Hom│KP↑│PgU│ │
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ ∓ │ Beg erzeugt einen (Tastatur-)Mausklick
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ ∓ │ Beg entspricht der Standardbelegung (KP_Begin bzw. VK_CLEAR)
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│End│KP↓│PgD│ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
@ -471,7 +469,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│ ⊆ │ ⊷ │ ⊇ │ ∔ │
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│ ⌊ │ ∪ │ ⌋ │ │
|
||||
│ ⌊ │ ⋃ │ ⌋ │ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
│ □ │ ″ │Ent│
|
||||
└───────┴───┴───┘
|
||||
@ -482,7 +480,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│Hom│KP↑│PgU│ │
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ │ Beg erzeugt einen (Tastatur-)Mausklick
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ │ Beg entspricht der Standardbelegung (KP_Begin bzw. VK_CLEAR)
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│End│KP↓│PgD│ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
|
@ -5,7 +5,7 @@ Damit diese Datei ordentlich dargestellt wird, ist im Browser oder Texteditor
|
||||
• eine dicktengleiche (fixed width, monospaced) Schrift zu wählen und
|
||||
• die Zeichenkodierung auf Unicode/UTF-8 zu setzen.
|
||||
|
||||
Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, http://dejavu.sourceforge.net/.
|
||||
Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, https://dejavu-fonts.github.io/.
|
||||
Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
-------------------------------------------------------------------------------
|
||||
|
||||
@ -66,9 +66,9 @@ Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
Zum Lösen der Feststellung ist jeweils nochmals die gleiche Kombination einzugeben.
|
||||
|
||||
=== Tastaturmaussteuerung ===
|
||||
Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 ein und ebenso wieder
|
||||
aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern. Dies kann
|
||||
sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches
|
||||
Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 oder Shift+Mod4+Numlock ein
|
||||
und ebenso wieder aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern.
|
||||
Dies kann sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches
|
||||
Medium vorhanden ist. Die Bedienung kann wahlweise über die Ebene 1 des
|
||||
Keypads oder die rechte Hälfte der Ebene 4 erfolgen; dabei müssen vom Treiber jedoch
|
||||
stets die KP_-Varianten gesendet werden, da sonst die Tastaturmaussteuerung
|
||||
@ -111,8 +111,8 @@ und allen Tastaturbelegungen (Neo, QWERTZ, QWERTY, …) identisch.
|
||||
=== Akzenttasten ===
|
||||
Zu den Akzenten siehe auch
|
||||
• http://unicode.e-workers.de/
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinisch-basierter_Alphabete
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Alphabete
|
||||
|
||||
T1 („Tote Taste 1“: Taste links neben der 1)
|
||||
┌─────┐ 1 … Toter Zirkumflex (sieht aus wie U+02C6 MODIFIER LETTER CIRCUMFLEX ACCENT)
|
||||
@ -153,9 +153,8 @@ Beispiele: „T1 Shift+Mod3+Space“ ergibt „ˆ“, aber „T1 Space“ ergibt
|
||||
|
||||
=== Taste mit Bindestrichen, Gedankenstrich usw. ===
|
||||
Zu den Gedankenstrichen usw. siehe
|
||||
• https://wiki.neo-layout.org/wiki/Striche
|
||||
• http://www.matthias-kammerer.de/SonsTypo3.htm
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Weicher_Trennstrich
|
||||
• https://neo-layout.org/Typografie/Striche/
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingter_Trennstrich
|
||||
|
||||
Taste rechts neben der 0
|
||||
┌─────┐ 1 … - Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS)
|
||||
@ -166,13 +165,12 @@ Taste rechts neben der 0
|
||||
6 … ╌ Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) Achtung: Falsches Zeichen in der Grafik!
|
||||
|
||||
Außerdem gibt es noch
|
||||
• den (echten) Hyphen (U+2010 HYPHEN) auf „Mod3+T3 Space“
|
||||
• das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „Mod3+KP_-“,
|
||||
• den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“
|
||||
• das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „Mod3+KP_-“ und „Mod4+ß“,
|
||||
• den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“,
|
||||
• den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) auf „Mod3+t“.
|
||||
|
||||
=== Anführungszeichen ===
|
||||
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
|
||||
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
|
||||
|
||||
┌─────┐
|
||||
│» ⊥│ 2 … » öffnendes doppeltes Guillemet (U+00BB RIGHT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK)
|
||||
@ -443,7 +441,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│Hom│KP↑│PgU│ │
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ ∓ │ Beg erzeugt einen (Tastatur-)Mausklick
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ ∓ │ Beg entspricht der Standardbelegung (KP_Begin bzw. VK_CLEAR)
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│End│KP↓│PgD│ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
@ -471,7 +469,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│ ⊆ │ ⊷ │ ⊇ │ ∔ │
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│ ⌊ │ ∪ │ ⌋ │ │
|
||||
│ ⌊ │ ⋃ │ ⌋ │ │
|
||||
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
│ □ │ ″ │Ent│
|
||||
└───────┴───┴───┘
|
||||
@ -482,7 +480,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│Hom│KP↑│PgU│ │
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ │ Beg erzeugt einen (Tastatur-)Mausklick
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ │ Beg entspricht der Standardbelegung (KP_Begin bzw. VK_CLEAR)
|
||||
hrnz
commented
Vorschlag: entspricht der Standardbelegung der Taste (Keysym KP_Beg / Vorschlag: entspricht der Standardbelegung der Taste (Keysym KP_Beg /
VK_Clear).
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│End│KP↓│PgD│ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
|
@ -5,7 +5,7 @@ Damit diese Datei ordentlich dargestellt wird, ist im Browser oder Texteditor
|
||||
• eine dicktengleiche (fixed width, monospaced) Schrift zu wählen und
|
||||
• die Zeichenkodierung auf Unicode/UTF-8 zu setzen.
|
||||
|
||||
Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, http://dejavu.sourceforge.net/.
|
||||
Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, https://dejavu-fonts.github.io/.
|
||||
Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
-------------------------------------------------------------------------------
|
||||
|
||||
@ -36,7 +36,7 @@ Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
|
||||
• Tasten auf höheren Ebenen können auch durch die Angabe des Namens der Taste
|
||||
gefolgt von der Ebenennummer in runden Klammern bezeichnet werden. Beispiel:
|
||||
„a(3)“ wird durch „Mod3+a“ eingegeben und ergibt „{“. Diese Notation ist
|
||||
„d(3)“ wird durch „Mod3+d“ eingegeben und ergibt „{“. Diese Notation ist
|
||||
insbesondere für Ebenen 5/6 sinnvoll, die keine exklusiven Umschalttasten
|
||||
besitzen.
|
||||
|
||||
@ -66,9 +66,9 @@ Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert.
|
||||
Zum Lösen der Feststellung ist jeweils nochmals die gleiche Kombination einzugeben.
|
||||
|
||||
=== Tastaturmaussteuerung ===
|
||||
Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 ein und ebenso wieder
|
||||
aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern. Dies kann
|
||||
sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches
|
||||
Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 oder Shift+Mod4+Numlock ein
|
||||
und ebenso wieder aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern.
|
||||
Dies kann sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches
|
||||
Medium vorhanden ist. Die Bedienung kann wahlweise über die Ebene 1 des
|
||||
Keypads oder die rechte Hälfte der Ebene 4 erfolgen; dabei müssen vom Treiber jedoch
|
||||
stets die KP_-Varianten gesendet werden, da sonst die Tastaturmaussteuerung
|
||||
@ -111,8 +111,8 @@ und allen Tastaturbelegungen (Neo, QWERTZ, QWERTY, …) identisch.
|
||||
=== Akzenttasten ===
|
||||
Zu den Akzenten siehe auch
|
||||
• http://unicode.e-workers.de/
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinisch-basierter_Alphabete
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Alphabete
|
||||
|
||||
T1 („Tote Taste 1“: Taste links neben der 1)
|
||||
┌─────┐ 1 … Toter Zirkumflex (sieht aus wie U+02C6 MODIFIER LETTER CIRCUMFLEX ACCENT)
|
||||
@ -143,8 +143,8 @@ nachfolgend eingegebenen Zeichens. Beispiele: „T3 e“ ergibt „é“, „T3(
|
||||
|
||||
TIPP: Der Tote Zirkumflex gefolgt von einer Ziffer stellt diese hoch, Beispiel: „T1 2“ ergibt „²“.
|
||||
Andere Zeichen werden durch Composesequenzen hoch- oder tiefgestellt, Beispiele:
|
||||
„♫^x“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+w x“) ergibt „ˣ“ und
|
||||
„♫_+“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+v Mod3+b“) ergibt „₊“.
|
||||
„♫^x“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+t x“) ergibt „ˣ“ und
|
||||
„♫_+“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+w Mod3+n“) ergibt „₊“.
|
||||
|
||||
Eine Darstellung eines toten Zeichens (Diakritika) selbst wird erreicht, indem ihm das
|
||||
geschützte Leerzeichen (Shift+Mod3+Space) nachgestellt wird; ein folgendes normales
|
||||
@ -153,9 +153,8 @@ Beispiele: „T1 Shift+Mod3+Space“ ergibt „ˆ“, aber „T1 Space“ ergibt
|
||||
|
||||
=== Taste mit Bindestrichen, Gedankenstrich usw. ===
|
||||
Zu den Gedankenstrichen usw. siehe
|
||||
• https://wiki.neo-layout.org/wiki/Striche
|
||||
• http://www.matthias-kammerer.de/SonsTypo3.htm
|
||||
• http://de.wikipedia.org/wiki/Weicher_Trennstrich
|
||||
• https://neo-layout.org/Typografie/Striche/
|
||||
• https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingter_Trennstrich
|
||||
|
||||
Taste rechts neben der 0
|
||||
┌─────┐ 1 … - Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS)
|
||||
@ -166,13 +165,12 @@ Taste rechts neben der 0
|
||||
6 … ╌ Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) Achtung: Falsches Zeichen in der Grafik!
|
||||
|
||||
Außerdem gibt es noch
|
||||
• den (echten) Hyphen (U+2010 HYPHEN) auf „Mod3+T3 Space“
|
||||
• das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „Mod3+KP_-“,
|
||||
• den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“
|
||||
• den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) auf „Mod3+t“.
|
||||
• das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „Mod3+KP_-“ und „Mod4+ü“,
|
||||
• den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“,
|
||||
• den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) auf „Mod3+l“.
|
||||
|
||||
=== Anführungszeichen ===
|
||||
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
|
||||
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
|
||||
|
||||
┌─────┐
|
||||
│» ⊥│ 2 … » öffnendes doppeltes Guillemet (U+00BB RIGHT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK)
|
||||
@ -442,7 +440,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│Hom│KP↑│PgU│ │
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ ∓ │ Beg erzeugt einen (Tastatur-)Mausklick
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ ∓ │ Beg entspricht der Standardbelegung (KP_Begin bzw. VK_CLEAR)
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│End│KP↓│PgD│ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
@ -470,7 +468,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│ ⊆ │ ⊷ │ ⊇ │ ∔ │
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│ ⌊ │ ∪ │ ⌋ │ │
|
||||
│ ⌊ │ ⋃ │ ⌋ │ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
│ □ │ ″ │Ent│
|
||||
└───────┴───┴───┘
|
||||
@ -481,7 +479,7 @@ vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen.
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│Hom│KP↑│PgU│ │
|
||||
├───┼───┼───┤ │
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ │ Beg erzeugt einen (Tastatur-)Mausklick
|
||||
│KP←│Beg│KP→│ │ Beg entspricht der Standardbelegung (KP_Begin bzw. VK_CLEAR)
|
||||
├───┼───┼───┼───┤
|
||||
│End│KP↓│PgD│ │
|
||||
├───┴───┼───┤ │
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user
Das ⋃ erscheint mir hier auf jeden Fall sinnvoller (da das andere
Zeichen ja schon im Hauptblock ist). Ich nehme an, das ist eine
Angleichung der Referenz an die xkbmap?
Das ist eher nur ein Übertragungsfehler gewesen. In der Gesamtübersicht des Numpads stand/steht das ⋃ (U+22C3 N-ARY UNION) bereits drin (Zeile 392 in neo20.txt), nur in der Darstellung der einzelnen Ebene war es verkehrt.