|
|
@ -29,10 +29,11 @@ in einen von LaTeX durchsuchten Ordner kopieren und danach mit dem Befehl |
|
|
|
mktexlsr die LaTeX-Bibliothek aktualisieren. |
|
|
|
|
|
|
|
=== Schritt 3: Einbinden === |
|
|
|
Außerdem muss man noch die Zeilen |
|
|
|
\usepackage[utf8]{inputenc} # bewirkt |
|
|
|
Außerdem muss man noch die Zeile |
|
|
|
\usepackage{uniinput} |
|
|
|
in die Präambel seiner tex-Datei schreiben (statt \usepackage[latin1]{inputenc} oder Ähnlichem). |
|
|
|
in die Präambel seiner tex-Datei schreiben (statt \usepackage[latin1]{inputenc} |
|
|
|
oder Ähnlichem). Ferner ist zu beachten, dass keine Kombination mit dem |
|
|
|
unicode-math Paket (bei XeTeX oder LuaTex) sinnvoll ist. |
|
|
|
|
|
|
|
=== Optional: uniinput selbst erweitern === |
|
|
|
Um die Datei mit weiteren Zeichen zu ergänzen, muss man weitere Zeilen in die |
|
|
|